Biquad mit dem Blech vom Treffen
Biquad mit dem Blech vom Treffen
hab grad ne Double-Biquad mit dem Stueck Blech vom Treffen gebaut, aber die funktioniert ziemlich schlecht. Ich krieg ein paar Netze rein, aber verglichen mit dem was ich erwartet haette, ist das nichts. Kann es sein, dass das Blech einfach ungeeignet ist? Bisher kannte ich nur Biquads mit Stahl als Reflektorflaeche. Hat vielleicht noch jemand ne Biquad mit dem Blech gebaut? Ja, hab die Brillen diesmal gekreuzt.
also se,
was du brauchst ist ein Reflektor und da ist alle was Metall ist gut!
nur Basteln und Bauen sind zwei verschiedene Dinge, dafür musst du immer die richtige Bauanleitung haben
und gerade in dem Frequenzbereich kommt es echt auf den Milimeter an!
bei einer Doppelacht musst du auch unbedingt darauf achten, das die gekreuzten Quadelemente
sich nicht berühren und auch in der richtigen Anordnung liegen. da sich sonst der Gewinn der Antenne aufhebt!
hierzu kann ich nur das Buch von K. Weiner empfehlen "Die Cubical Quad"
beste Anleitung zum Bau einer Doppelacht Bi Quad etc.
cu, Ingo
was du brauchst ist ein Reflektor und da ist alle was Metall ist gut!
nur Basteln und Bauen sind zwei verschiedene Dinge, dafür musst du immer die richtige Bauanleitung haben
und gerade in dem Frequenzbereich kommt es echt auf den Milimeter an!
bei einer Doppelacht musst du auch unbedingt darauf achten, das die gekreuzten Quadelemente
sich nicht berühren und auch in der richtigen Anordnung liegen. da sich sonst der Gewinn der Antenne aufhebt!
hierzu kann ich nur das Buch von K. Weiner empfehlen "Die Cubical Quad"
beste Anleitung zum Bau einer Doppelacht Bi Quad etc.
cu, Ingo
melchior: hab mir natuerlich ne neue gebogen und auch darauf geachtet, dass die schenkel richtig rum uebereinander liegen. gewinn ist trotzdem relativ schlecht, verglichen mit der double biquad, die ich fuer w3b gebogen habe, und da ist der einzige unterschied, der mir auffaellt, eigentlich nur das blech... also w3b hatte richtig stahl, wenn ich mich nicht irre. werde mir dann wohl mal die woche kupfer holen...
also mal ehrlich, wieviele Antennen habt ihr schon gesehen die die aus Kupfer sind (außer der Strahler)? das gibt es nur im Eigenbau, nicht eine Antenne die ihr in den Shops bekommt hat einen Kupferreflektor. der Gewinn der Antenne wird nur durch eine Stockung und vor allem millimeter genaues Arbeiten an der Antenne erreicht.
überlegt mal was Kupfer kostet und der Efekt ist der gleiche wie bei Alu.
wichtig sind auch die verwendeten Adapter, die sollten in dem Frequenzbereich eine hohe Güte haben und nicht gerade von Pollin sein,
wo z.B. 50 Stck 5€ kosten. gute Steker weden immer mit Frequenzangabe oder der Bemerkung versilbert mit Teflon u. Gold-Kontakt verkauft.
se, ´die Buchse die ich wieder ausgelötet habe war auch vergoldet (siehe Bild) hier mal ein paar Bilder von guten Steckern die ich benutze.



jeder Stecker macht ca. 0,3 -0,5db verlust (wenn es gute sind) nur die billigen liegen weitaus höher im Verlust!
glaubt ihr ich könnte 25m Kabel zwischen AP u. Antenne haben wenn ich billige Stecker und minderwertiges Kabel nehmen würde?
hier noch ein Tip, bei Reichelt Leiterplatten einseitig Kupfer beschichtet Maß 200x100
(passt sogar in ein Wasserrohr als Schutz, hab ihr ja gesehen) Best-Nr. EPCU 200X100
= 1,65€ Stck bestellen da braucht ihr nur noch die Löcher bohren und die Quadelemente installieren etc.
u. schon hab ihr eine wettefeste Antenne.
noch etwas je dünner der Draht ist um so kleiner ist die Bandbreite z.B. 2410-2430MHz je dicker desto größer z.B. 2410-2480MHz.
soll heißen wenn ihr echt nur einen bestimmten Bereich nutzen wollt, so ist zu überlegen die genauen Maße über die Frequenz zu berechnen einen dünnen Draht zu nehmen und schon habt ihr die Antenne Frequenzoptimiert und natürlich auch Störsignale ausgeblendet.
cu, Ingo
überlegt mal was Kupfer kostet und der Efekt ist der gleiche wie bei Alu.
wichtig sind auch die verwendeten Adapter, die sollten in dem Frequenzbereich eine hohe Güte haben und nicht gerade von Pollin sein,
wo z.B. 50 Stck 5€ kosten. gute Steker weden immer mit Frequenzangabe oder der Bemerkung versilbert mit Teflon u. Gold-Kontakt verkauft.
se, ´die Buchse die ich wieder ausgelötet habe war auch vergoldet (siehe Bild) hier mal ein paar Bilder von guten Steckern die ich benutze.
jeder Stecker macht ca. 0,3 -0,5db verlust (wenn es gute sind) nur die billigen liegen weitaus höher im Verlust!
glaubt ihr ich könnte 25m Kabel zwischen AP u. Antenne haben wenn ich billige Stecker und minderwertiges Kabel nehmen würde?
hier noch ein Tip, bei Reichelt Leiterplatten einseitig Kupfer beschichtet Maß 200x100
(passt sogar in ein Wasserrohr als Schutz, hab ihr ja gesehen) Best-Nr. EPCU 200X100
= 1,65€ Stck bestellen da braucht ihr nur noch die Löcher bohren und die Quadelemente installieren etc.
u. schon hab ihr eine wettefeste Antenne.
noch etwas je dünner der Draht ist um so kleiner ist die Bandbreite z.B. 2410-2430MHz je dicker desto größer z.B. 2410-2480MHz.
soll heißen wenn ihr echt nur einen bestimmten Bereich nutzen wollt, so ist zu überlegen die genauen Maße über die Frequenz zu berechnen einen dünnen Draht zu nehmen und schon habt ihr die Antenne Frequenzoptimiert und natürlich auch Störsignale ausgeblendet.
cu, Ingo
hi Melchior,
entschuldige (entschuldigt) das wollte ich so nicht in Frage stellen.
ich wollte nur zeigen was wirklich wichtig ist, denn die Frage
ob Kupfer oder Alu stellt sich doch nur wegen der Verarbeitung
z.B. wenn es um das Löten geht ist Kupfer immer besser.
aber als Reflektor ist beides gleich gut, ist nur eine Preisfrage.
entschuldige (entschuldigt) das wollte ich so nicht in Frage stellen.
ich wollte nur zeigen was wirklich wichtig ist, denn die Frage
ob Kupfer oder Alu stellt sich doch nur wegen der Verarbeitung
z.B. wenn es um das Löten geht ist Kupfer immer besser.
aber als Reflektor ist beides gleich gut, ist nur eine Preisfrage.
Hi culo,
ich denke auch das Alu-Blech als Reflektor reichen sollte. Ein gutes Antennekabel und die Kupferbrille sind wohl viel wichtiger, sowie die Verarbeitung. Auf jeden Fall ist eine Richtantenne schneller/einfacher zu bauen als der Omni. An einen Omni sitzt man gut 4-6h, falls es gut werden soll. Die Einhaltung der Genauigkeit ist beim zusammenlöten dann schwer erreichen, da es 8-20 Elemente sind.
Ich werde wahrscheinlich keinen Omni mehr aus RG213-Kabel probieren, ist zu aufwendig. In der Berliner Wiki haben sie inzwischen besseres Material gefunden.
ich denke auch das Alu-Blech als Reflektor reichen sollte. Ein gutes Antennekabel und die Kupferbrille sind wohl viel wichtiger, sowie die Verarbeitung. Auf jeden Fall ist eine Richtantenne schneller/einfacher zu bauen als der Omni. An einen Omni sitzt man gut 4-6h, falls es gut werden soll. Die Einhaltung der Genauigkeit ist beim zusammenlöten dann schwer erreichen, da es 8-20 Elemente sind.
Ich werde wahrscheinlich keinen Omni mehr aus RG213-Kabel probieren, ist zu aufwendig. In der Berliner Wiki haben sie inzwischen besseres Material gefunden.