ff-h-no hat geschrieben:An meiner FB7390 (1&1 Edition) habe ich am LAN-Port 4 auch schon einen Gastzugang eingerichtet.
Darüber soll es dann laufen.
Das geht nicht mit dem Gastzugang am Lan-Port, da der nur http und https frei gibt. Daher ist dieser nicht für Freifunk geeignet, da die VPN-Tunnel andere Ports und Protokolle benutzen.
ff-h-no hat geschrieben:Einen TP Link WR842ND Version 2.3 habe ich mir auch bestellt und habe den hier noch in der Verpackung liegen.
Sehr gut, der WR842ND ist für Freifunk bestens geeignet.
ff-h-no hat geschrieben:Die Verbindung zwischen beiden Geräten soll über PowerLine-Adapter laufen.
Sollte funktionieren, wenn es der selbe Stromkreis ist.
ff-h-no hat geschrieben:Weiterhin plane ich eine kleine Richtfunkstrecke einzurichten. Ca. 150m.
Wenn keine Hindernisse dazwischen sind, sollte es bei 150m auch ohne Richtfunkantenne gehen. Lieber gegenüber einen weiteren FF-Router aufstellen. Ein Problem könnte sein, wenn das Fensterglas mit Metall zur Wärmedämmung beschichtet ist. Dann brauchst du zwingend eine Antenne im Außenbereich. Die Richtantenne die du bei Wlan Shop rausgesucht hast, geht grundsätzlich. Ist aber eher für Entfernungen von ein paar Kilometern geeignet. Für den von dir beschriebenen Fall reicht aber auch diese
Richtantenne. Kostet auch weniger. Vielleicht geht auch FF-Router mit Richtfunkantenne am Standort gegenüber und bei dir FF-Router innen auf dem Fensterbrett.
ff-h-no hat geschrieben:Daher habe ich noch folgende Fragen:
Wie sicher ist das Ganze? Ich möchte keinen Zugriff von aussen auf mein Heimnetzwerk ermöglichen.
Welche Einstellungen muss ich im Meshkit vornehmen damit mein Heimnetz gesichert ist?
Du verbindest den blauen WAN-Port vom FF-Router (WR842) mit einem LAN-Port an der FritzBox. Die LAN-Ports und die Wlan-Schnittstellen am FF-Router gehören zur Zone Freifunk. Von der Zone Freifunk kann nur auf andere Netzknoten in der Zone Freifunk zugegriffen werden. Innerhalb dieser Zone sind die Server vom Förderverein Freifunk Halle die Gateways ins Internet. Die Voreinstellungen sind so, dass die Firewall im FF-Router einen Zugriff auf das private Netz oder einen direkten Zugriff auf das Internet verhindert, da ein verlassen der Zone Freifunk nicht möglich ist. Das kannst du auch testen. Wenn du deinen PC mit dem FF-Router über LAN oder Wlan verbindest, kannst du kein Gerät im privaten LAN deiner FritzBox erreichen. Selbst die FritzBox kannst du nicht erreichen. Über
myip.is kannst du auch sehen, dass der FF-Router über eine IP-Adresse der Server vom Förderverein Freifunk Halle ins Internet geht. Wenn du dich mit der Konsole unter Windows oder Linux auskennst, kannst du den Weg ins Internet auch über tracert bzw. traceroute testen.
Zum Erstellen der Freifunkfirmware für den WR842ND benutzt du das Meshkit auf diesem Server. Zu finden unter Mitmache >
Firmware (Meshkit). Vorher registrierst du dir bitte noch eine IP-Adresse im Wiki in der
Adressverwaltung. Außer der IP-Adresse, dem Standort und Kontaktdaten braucht im Meshkit eigentlich nichts eingestellt werden. Wenn du zum Meshkit noch fragen hast oder Hilfe beim Flashen des Routers brauchst, schreib hier wie wir dir helfen können. Wenn du im Meshkit auf die roten Fragezeichen klickst, gibt es eine kurze Erklärung zum jeweiligen Feld.
Ich gehe hier mal die Expertenansicht des Meshkit durch.
Grundlegende Einstellungen hier ist der WR842 schon voreingestellt. Hier klickst du noch auf Expertenansicht und dann auf weiter.
System und Kontakt hier kannst du deinem Netzknoten einen Namen geben. Jeder Knotenname im FF-Netz sollte nur einmal benutzt werden. Trage bitte deine Kontaktdaten in die entsprechenden Felder ein. Wenn du einen privaten Schlüssel hast, trage diesen hier ein. Wenn du nicht weißt was das ist, lass das Feld leer. Du kannst aber auch die privaten Schlüssel von 3dfx, SiggZ und mir (kwm) eintragen, durch klick auf das Kästchen. Mit einem privaten Schlüssel kann man sich über eine Konsole als root ohne Passwort mit dem FF-Router verbinden.
Standort hier trägst du den Standort ein und klickst dann auf Karte anzeigen um die GPS Daten zu ermitteln.
Wireless hier trägst du die im Wiki registrierte IP-Adresse ein.
LAN hier bitte nichts ändern.
WAN wenn du auch von deinem privaten Heimnetz (das der FritzBox) auf den FF-Router zugreifen möchtest, musst du hier die beiden Kastchen SSH und Webzugriff erlauben anklicken.
Pakete hier bitte nichts ändern
Abschicken hier auf erstellen klicken und einem Moment warten. Das Meshkit erstellt jetzt die Firmware für den WR842. Als Ergebnis erhältst du ein paar Links, beachte bitte die Hinweise unter
Weitere Schritte.
Nach dem Flashen startet der Router zwei bis dreimal neu. Die Zeit muss man ihm lassen. Auf dem FF-Router muss nun noch ein Passwort eingestellt werden. Dazu verbindest du deinen PC mit dem FF-Router per Kabel oder Wlan. Beachte dabei, dass der FF-Router nun an den LAN-Ports eine andere IP-Adresse hat. Machmal dauert es eine Weile, bis der PC mitbekommt, dass er eine neue IP-Adresse beziehen muss. Netzwerkkabel kurz ab kann da helfen. Im Webbrowser gibst du
https://192.168.62.1 ein. Wenn die Webansicht des FF-Routers zu sehen ist, klicke oben rechts auf
Administration als Benutzername gib root an. Das Passwort lass leer und klicke auf anmelden. Jetzt gehe mit dem Mauszeiger auf
System und klicke auf
Administration. Hier trägst du das Passwort ein. Unten auf der Seite klickst du jetzt auf
Speichern & Anwenden. Danach klickst du auf
Abmelden
So das war es dann auch schon.
ff-h-no hat geschrieben:Wenn das alles so hinhaut,dann kommen bei mir im Stadtgebiet vielleicht noch weitere HNAs dazu.

Mal sehen.Muss erstmal mit den Leuten sprechen.
Das wäre toll. Dir auch ein schönes Wochenende.
Gruß Klaus