Seltsames verhalten nodeki (WRT54GL)

Inhalte, Aktuelles, Relevantes, lokale Gruppen und Stadtgebiete, Entwicklungen, Ankündigungen, Erfahrungen, Diskussionen, Teilhabe, Freifunk Halle Blog, Freifunk Blog
Antworten
Benutzeravatar
tuxmos
Beiträge: 572
Registriert: 17.06.2007 19:01
Wohnort: Humboldtstr.
Kontaktdaten:

Seltsames verhalten nodeki (WRT54GL)

Beitrag von tuxmos »

Hi
Ich beobachte seit der Installation des node 104.61.246.10 auf selbigem ein eigenartiges Verhalten.
Nach dem Einschalten bzw. Neustart geht erst mal alles wie gewünscht. Verbindung zu 104.61.250.3, 104.61.246.11, 104.61.250.33 mit ETX unter 4 und zu 104.61.250.16 unter 5. Nach ca. 2h gehen alle bist auf 104.61.250.3 verloren und diese scheint aber stabil zu bleiben.
In der Statistik für Drahtlos siehts so aus, das die Noise Werte von durchschnittlich -90 in Richtung -100 wandern, die SNR Werte in Richtung -70 wandern und die Datenrate erheblich sinkt.
Besonderheiten des AP:
Antennenausgang umgebaut auf fest A (Diversiti Chip entfernt und überbrückt)
15dbi Rundstrahler mit ca. 1,5m RG58 angeschlossen
Stromversorgung eventuell etwas knapp da 12V über PoE ca. 20m Kabel. Und hier der Haken noch ein zweiter AP DWL2100AP für eine Richtfunkstrecke mit dran. Dieser zieht alleine schon 2A und verursacht dadurch einen Spannungsabfall am Ende des Kabels auf 6,5V die dem WRT dann noch zur Verfügung stehen. Ich hab zwar gelesen das der WRT sich auch noch mit 4,5 -5V begnügt, könnte mir aber vorstellen, das mein Problem an der Stromversorgung hängen könnte.
Weiß jemand was dazu?
Die Richtfunkstrecke kann ich erst nach installation des node 104.61.246.13 abschalten.
Im Übrigen ist mein node 104.61.246.11, das stabil läuft, auf die selbe Weise umgebaut, hat aber nur einen 8dbi Rundstrahler dran und nicht das Stromversorgungsproblem.
tuxmos 8.26 - 8.28
Benutzeravatar
stromer
Beiträge: 771
Registriert: 14.03.2007 20:49
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von stromer »

Falls Du Gelegenheit hast probier doch mal die 48V-PoE-Lösung von Linksys. Ich habe die auf dem Mast für derzeitig 3 AP (alles WRT 54GL) im Einsatz. Zwischen Netzteil und Splitter wurden 50m Cat5-Verlegekabel verwendet. Bisher keine Probleme, obwohl zwei (252.17+252.18 ) mächtig viel zu tun hatten - im Juni sorgte die angeschlossenen "Kundschaft" für 22,7 GB :o Transfervolumen.
Benutzeravatar
tuxmos
Beiträge: 572
Registriert: 17.06.2007 19:01
Wohnort: Humboldtstr.
Kontaktdaten:

Beitrag von tuxmos »

Danke erst mal
noch ein nebeneffekt:
Die eingangsempfindlichkeit scheint extrem zu steigen. Beim Wlanscan bekommen fast alle Stationen die ich dort empfange, mit einem mal maximalwerte, selbst die, die vorher bzw nach einem Neustart des wrt nur minimalsignalstärke hatten.
Nochwas: weiß jemand wieviel Spannung der WRT maximal verträgt?
Ich hatte mal was von 24V gelesen. Bin aber unsicher, weil die sich auf die Spannungsreglerchips im WRT beziehen und ich nicht weiß, ob die Eingangsspannung noch irgendwo im Gerät direkt verwendet wird (HF Stufe oder so). Wenn mein Problem durch die niedrige Spannung verursacht wird, währe das ein hinweis darauf, da die Regler aus den 6,7V sicher die 5 und 3,3V Stabilisierenwürden.
Edit: weitere Überlegung - kann es sein, das eine Nachbarstation mit zu hoher Sendeleistung das verursacht? :shock:
tuxmos 8.26 - 8.28
4huf
Beiträge: 677
Registriert: 19.04.2007 14:56
Wohnort: Zscherben

Beitrag von 4huf »

Also soweit ich weis werden intern nur 5V, 3,3V und glaube 1,7V verwendet.
Die nominal 12V vom Netzteil werden per Schaltregler runter gesetzt.
Das ist auch der Grund warum so ein weiter Spannungsbereich möglich ist.
Ob allerdings 48V direkt möglich sind glaube ich fast nicht.
Da sind bestimmt 1..2 Elkos im Eingang mit max 25V. Die Transistoren (ohne jetzt die Daten zu kennen) könnten die Spannung bestimmt ab ( auf eigenes Risiko :).
Ob der Regelkreis das aber noch schafft ist offen

Ob die angezeigten RSSI-Werte echt sind ist zu bezweifeln.
Wie sieht die Temperatur des WRT aus ? Ist der Rückgang der Signale auch
nach einem einfachen Reset oder Spannung Off/On oder nur wenn du mal
nachgesehen hast ?
Die Router verbraten immerhin 5..6W Leitung und damit kann man schon gut so eine Außenmontage-Dose heizen.

Auf Home-Seite von 104.61.250.47 sieht man oben 2 Temperatursensoren.
Der Innenfühler liegt gut 15° über den Außenfühler bei nur einem Router.

Sind bei deinem POE alle 4 freien Adern verwendet oder nur 2 ?
. eine Antenne ist der beste HF-Verstärker
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
Benutzeravatar
tuxmos
Beiträge: 572
Registriert: 17.06.2007 19:01
Wohnort: Humboldtstr.
Kontaktdaten:

Beitrag von tuxmos »

Problem gefunden.
Mich wunderte, das ich dann immer nur noch eine Station empfangen konnte.
Nach einigem suchen löste "wl interference 0" das Problem. Standard ist wohl wl interference 3, also automatik und die hat dann irgendwann mal zugeschlagen.
Ich hab jetzt wl interference 0 in S40network fest eingetragen.
Seitdem läuft alles stabil.
Danke trotzdem für die Bemühungen.

René
tuxmos 8.26 - 8.28
Antworten