Ich dächte, ich hätte es mal irgendwo andersherum gelesen, zumindest was die Eintragung im Node angeht.
OK geändert.

Nunja, da müssten die Nodebetreiber ihre Koordinaten aktualisieren.Melchior hat geschrieben:einige Nodes in der Karte stimmen nicht punktgenau, kann man das noch verbessern?
Eigentlich ab sofort. Ich werde jetzt erstmal so nach und nach vielleicht noch auffallende Fehler beseitigen und ich denke mal nach ein paar Tagen oder einer Woche kann man ja sicherlich den Link auf der Hauptseite umlegen.stromer hat geschrieben:Wann wird Dauerbetrieb aufgenommen?
Ja, ich hab den Aktualisierungszyklus auf 1/4h runtergesetzt, damit die Internetverteilerkarte halbwegs aussagekräftig bleibt.stromer hat geschrieben:Die Aktualisierung der Datenbank (AP-Namen und so) scheint besser oder häufiger zu erfolgen. "Alte" Version hatte z.T. AP-Bezeichnungen, die sich nicht nachvollziehen lassen (z.B. 252.28 = Lupo, auf AP in System steht nur 252-28 ).
Laut OLSR gibt es diese Strecke wirklich, wenn du einen der Knoten anklickst wirst du diese Verbindung auch aufgelistet finden, nur hat diese eine Qualität von ~0,5%, was einem ETX von ~200 entspricht und die Linie ist bei einer Deckkraft von 0,5% auch sogut wie nicht sichtbar (wenn überhaupt)stromer hat geschrieben: Eine Frage zu der Info "längste Funkstrecke": Jetzt (17:17) zeigt an tmk10 <-> saw. Aber auf der Karte und auch in der Topographie gibt es diese Strecke nicht. Wäre zwar schön, aber....
Ein kleiner hinterlistiger Bug muss aber scheinbar noch irgendwo lauern. Aufgefallen ist es mir nur z.B. bei 246.46, meshtrack zeigt andere Daten an, als auf AP seit einigen Tagen eingetragenDie Positionsinformationen für die Knoten werden 1x pro Stunde aus den Kontaktinfos direkt aus dem Freifunknetz gelesen und zwischengespeichert
Richtig solltese hat geschrieben: dennoch ein paar kritikpunkte bzw. verbesserungsvorschläge:
1. warum werden in der internetverbindungsansicht strecken nicht gezeichnet, wenn sowohl vom jeweiligen knoten als auch vom dazugehörigen gateway-knoten die koordinaten bekannt sind? dass bei zwischenstationen koordinaten fehlen sollte eigentlich kein hindernis sein.
Erledigt, hab die HNA-Ansicht nochmal überarbeitet mit ein paar Statistiken noch und den Routenqualitäten.se hat geschrieben: 2. in der internetverbindungsansicht könnte man doch die ungefähre qualität der route bis zum internet veranschaulichen, ähnlich wie in der normalen ansicht mit schwachen und starken farben. als ausgangspunkt könnte man die etx-summe der route wählen. d.h. wenn der gesamt-etx groß ist -> schwache färbung. gesamt-etx sehr klein -> starke färbung.
Stimmt wäre günstig, ist in der ToDo-Liste notiert.se hat geschrieben: 3. thema skalierung:
ich hab mir mal überlegt, wie das aussehen würde, wenn man das leipziger netz darstellen würde und denke, dass das aufgrund der großen anzahl von knoten und verbindungen probleme bereiten könnte. wer vor ein paar monaten mal die google-maps karte von fon angesehen hat, weiß was ich meine. wenn man ganz deutschland im blick hatte wurden mehrere tausend knoten auf einmal geladen, bzw. eben nicht, weil der browser sich vorher verabschiedet hat.
konkret kann man das verbessern, indem man im großen überblick, d.h. wenn man die ganze stadt im blick hat, nicht jeden einzelnen knoten darstellt, sondern nahe beieinander liegende knoten zusammenfasst (nur einen punkt auf die karte zeichnen). wenn man z.b. ins paulusviertel guckt, kann man sowieso nicht alle knoten anklicken, weil sich da ne menge "ballons" überdecken. daher kann man doch gleich statt 8 ballons, die man nicht anklicken kann, einen einzigen ballon, der für diese 8 knoten steht, darstellen. wenn man genauere infos haben will, muss man eh ranzoomen.
je mehr man ranzoomt, werden dann mehr und mehr einzelne knoten dargestellt. die knoten, die außerhalb des ausgewählten ausschnittes sind, sollten garnicht erst geladen und dargestellt werden.
#1 ist eingebaut, #2 hab ich einfach mal auf später verschoben, vielleicht bau ich in der Zukunft eine reine Statistikenseite ein (ohne Karte), die dann das und anderen Kram enthält (vielleicht noch einiges aus der Grapehntheoriesache dazu)se hat geschrieben:so, und dann noch einen vorschlag meinerseits: die anzeige "längste funkstrecke" kann man noch aussagekräftiger machen, indem man die link-qualität mit angibt. was nützt eine kilometer lange strecke wenn der etx katastrophal ist, d.h. der link nicht zu gebrauchen ist (z.b. die strecke saw1 <-> tmk10). zudem könnte man eine extra statistik seite bauen, wo man vielleicht die 5 längsten strecken anzeigt.
Ich schaus mir nochmal genauer an.stromer hat geschrieben:Ein kleiner hinterlistiger Bug muss aber scheinbar noch irgendwo lauern. Aufgefallen ist es mir nur z.B. bei 246.46, meshtrack zeigt andere Daten an, als auf AP seit einigen Tagen eingetragen Question Sind zwar nur ca. 180m Unterschied, aber es sollte ja alles seine Richtigkeit haben.