also ich weiß nich, ob es richtig rauskam bei meinem ersten post, mein primäres ziel ist es, den traffic der hnas zu reduzieren, nicht unbedingt den traffic über das ff-netz.
ich denke, es ist mehr wert, wenn der verkehr aufgrund eines zentralen servers, der die gemeinsamen daten verteilt, vllt etwas langsamer geht und dafür aber monos nerven geschont werden, als wenn wir nur die geschwindigkeit als maßgebendes kriterium für die lagerung von daten heranziehen.
@neuge konstruktive beiträge bitte. wir versuchen ja grad darüber zu diskutieren, ob es sinn macht, den verkehr auszulagern... und wenn du unbedingt mehr hnas willst, ist dir auch offen, dich darum zu kümern
zuerst mal dachte ich mir das so, dass die sache manuell gehandhabt wird. nutzer a is für den server verantwortlich, nutzer b möchte was großen downloaden und gibt nutzer a bescheid, der veranlasst den download und gibt dem gesamten ff-netz bescheid, dass datei xyz auf dem server liegt.
@se an sone automatisierung wie tmk sie vorschlug, hatte ich noch gar nicht gedacht. was verstehst du unter öffentliche server? solche im ff, die extern zugreifbar sind, oder solche außerhalb des ff? solche außerhalb des ff entsprechen nicht meiner initialen vorstellung der reduzierung des traffics der hnas.
@tmk mh, habs forum heute leider erst wieder besucht, schreib mich doch einfach an, wenn du über was in icq reden möchtest
vielleicht kann ich ja was zu den servern beisteuern, was ist denn schon
an mainboard/cpu bzw. sonstige hardware vorhanden?
@nephron du willst repositorys für linux-distributionen? nun, das ist meiner einschätzung nach außerhalb des rahmens dessen, was ich beabsichtige. ursprünglich dachte ich, nur solche daten auf den server zu lagern, die innerhalb von wenigen wochen wieder gelöscht werden können, weil sie outofdate sind. statische daten hatte ich nicht im blickfeld.
@bwar siehe meine bemerkung zu externen servern bei se. ein interner mit lademöglichkeit durch das uni-netz wär natürlich hervorragend.
@proxys kann man ff-weite proxys einrichten? eher nicht, denke ich oder? wenn, dann nur für standardrouten, wenn ich das richtig sehe. bei proxys allerdings müssen die hna-inhaber mitmachen und deren rechner sollten nicht allzu unmodern sein, wenn ihr wisst was ich meine. bedenkt, es müssen datenvolumen gecacht werden, die eher denen eines mittleren unternehmens entsprechen als denen eines einzelusers, z.b. im falle monos, der so an die 40 teilnehmer bedient. da sollten schon n paar gig ram drin sein, damit son server sinn ergibt.
@4huf also so wie ich das mitbekommen hab ist die mentalität der hna-"spender" nach dem blocken von p2p, youtube und co. eher die, "was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß"

spass^^ das problem der rechtlichen seite, würde ich sowieso gern mal noch extra besprechen, denn die allgemeinen rechtsvorstellungen der ff-teilnehmer gehn diesbezüglich, denke ich, von falschen voraussetzungen aus.
so... hab jetz hoffe ich allen geantwortet, sry, dass ich so lang nich in meinen eigenen thread geschaut hab