Inhalte, Aktuelles, Relevantes, lokale Gruppen und Stadtgebiete, Entwicklungen, Ankündigungen, Erfahrungen, Diskussionen, Teilhabe, Freifunk Halle Blog, Freifunk Blog
tox hat geschrieben:mhhhh... die uni hat grad selbst übelst probleme mit wlan, könnte es damit zusammenhängen?
nein, habe einen super etx zum uni-dach. soweit ich das mitbekommmen habe, liegt das prob an der uni eher am zentralen vpn-server, zumindest geht vpn über kabel von außen auch nicht richtig. natürlich sind davon auch alle uniwlan-"luftnutzer" betroffen. oder gibts da oben irgendwelche störqeullen, die sich zu mir rüber nicht bemerkbar machen?
es kann nicht nur am vpn-server liegen, wenn überhaupt. ich bin heute selbst ohne vpn nicht ins wlan gekommen. scheint mehr an der nutzerautentifizierung oder dem ldap zu liegen.
ansonsten sind mir störquellen wlan-mäßig nicht bekannt, schon deshalb, weil ich bisher annahm, die sündhaft teuren router von cisco würden bei kollision auf einem kanal auf einen anderen wechseln.
ps hab ich das falsch verstanden, oder speist da tatsächlich jemand das uni-wlan ins freifunk ein?
tox hat geschrieben:
ps hab ich das falsch verstanden, oder speist da tatsächlich jemand das uni-wlan ins freifunk ein?
Im Moment noch nicht. Aber ich habs geschafft. Das geht mit ipCop sehr einfach (auch mit Umgehung des Proxys). Doch zur Zeit stehe ich mit meinem eigenen Trafficaufkommen arg auf Kriegsfuß, sodass ich als HNA den Freifunktraffic extrem filtern müsste. z.B. nur bestimmte Ports, Trafficbeschränkungen im Download usw. Nur um mich selber abzusichern. Da versteht das URZ keinen Spaß. Die Beschränkungen sind aber auch nicht im meinem Sinne, sodass sich die Frage nach der "moralischen" Durchführbarkeit stellt.
Mit der Spielerrei wollte ich dann doch lieber auf den nächsten Abrechnungszeitraum warten.
bwar hat geschrieben:
Im Moment noch nicht. Aber ich habs geschafft. Das geht mit ipCop sehr einfach (auch mit Umgehung des Proxys). Doch zur Zeit stehe ich mit meinem eigenen Trafficaufkommen arg auf Kriegsfuß, sodass ich als HNA den Freifunktraffic extrem filtern müsste. z.B. nur bestimmte Ports, Trafficbeschränkungen im Download usw. Nur um mich selber abzusichern. Da versteht das URZ keinen Spaß. Die Beschränkungen sind aber auch nicht im meinem Sinne, sodass sich die Frage nach der "moralischen" Durchführbarkeit stellt.
Mit der Spielerrei wollte ich dann doch lieber auf den nächsten Abrechnungszeitraum warten.
Da hättest du ja viel zu tuen! Abgesehen davon finde ich es schon "crazy". Wie olsr/batman auf dein Vorhaben reagiert ist auch nicht klar (zumindest mir nicht). Ich würde eher versuchen mit verschiedenen Antennen rüber zu mono zu experimentieren (da kann man sich ja immer irgendwas zum testen ausleihen), um dahingehend die Verbindung zu verbessern -- Versuch macht ja bekanntlich klug! Wie funkst du denn antennentechnisch rüber zu mono? Wenn ich einen Ping ins Internet laufen lasse (dh. weg meist via mono14), gehen jede Menge Pakete verloren.... (zeitüberschreitung), viele Antworten liegen auch im 3-stelligen Bereich, 4-stellig kommt auch vor ...... bla, bla, bla
Der Zugang zum Uni-Netz ist echt kein Problem. Im Moment bin ich ja kein HNA, weil ich die Nodes nicht an die Uni angeschlossen habe.
Doch die Sache ist an sich irgendwie heikel. Ich werde mit Klops nochmal über einen DSL-Anschluss bei mir reden. Die Diskussion hatten wir schon geführt.
Die Verbindung zu Mono lässt sich wohl nur noch mit einer AMOS steigern. Ich selber habe eine 14dBi Panelantenne auf ihn gerichtet.
Die Verbindung ist doch eigentlich nicht sooo schlecht. Nur bei schlechter Witterung geht der ETX unter die Decke.
Es hängt auch von den Bedingungen ab. Ich wohne 139m NN. Das reicht, um über die Baumkronen im Park zu schauen. Das ist wohl eher das Problem. Mit mehr freier Sicht würde sich das Signal verbessern. Es liegt an dir Vllt. fällst du ein paar Bäume. :p
Wegen der Antenne: (AMOS?) vielleicht bringt ja auch eine gute Yagi oder eine Short Backfire mehr.......... ? Mein Nachbar aus der Streiber 45 hätte vielleicht noch eine Yagi zum Test.
Den Einbruch zur Uni habe ich auch erlebt, heute morgen ist's auf wundersame Weise besser geworden.
Überhaupt sind _alle_ meine ETX heute 11:00 sprunghaft auf Normal angestiegen.
Gruss,
Steffen
Dateianhänge
5 Tage offline ...
freifunkraise.png (126.44 KiB) 16676 mal betrachtet
Die Störung von Montag ca 7Uhr bis heute gegen 11Uhr ist auf etlichen Nodes nachweisbar.
Teilweise in schlechteren Verbindungen, teilweise in höherer CPU-Last oder aktiven Prozessen.
Auf einzelnen Nodes kann man in der Zeit einen Rauschanstieg feststellen.
Also war das vermutlich irgend was was das WLAN-Band zugerauscht hat, wie Videolinks.
Ev. Zusammenhänge mit Wetten-Das ?
. eine Antenne ist der beste HF-Verstärker
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
Ich will mich ja jetzt nicht zuweit ausm Fenster lehnen, aber sowas wird doch eigentlich über Sat gemacht ?
Und was sollten die die ganze Woche wie wild rumfunken höchstens doch mal kurz zum testen?
Haben die keine ordentliche Standleitung in der Messe, oder ist das ZDF noch nicht so weit ne Livesendung über Internet zu machen, das sind doch wenn es hochkommt max 20 MBit, da reicht ja schon fast nen VDSL anschluss aus, na ok er sollte physikalsich stabiler sein.
4huf hat geschrieben:
Also war das vermutlich irgend was was das WLAN-Band zugerauscht hat, wie Videolinks.
Ev. Zusammenhänge mit Wetten-Das ?
Ich habe ja heute mittag noch eine Antwort geschrieben, die das dementiert,
denn weshalb sollten die Störungen dann _vor_ der Sendung aufgehört haben...
Aber 11 Uhr könnte die Uhrzeit gewesen sein, zu der die Entscheidung fiel,
den Aussentermin wegen des Sturmes abzublasen.
Müssen wir beim nächsten Besuch von
Gottschalk unbedingt im Auge behalten!