Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Inhalte, Aktuelles, Relevantes, lokale Gruppen und Stadtgebiete, Entwicklungen, Ankündigungen, Erfahrungen, Diskussionen, Teilhabe, Freifunk Halle Blog, Freifunk Blog
4huf
Beiträge: 677
Registriert: 19.04.2007 14:56
Wohnort: Zscherben

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von 4huf »

@Gordon: So wie dein code aussieht ist das von der http://www.vorratsdatenspeicherung.de. Stromer will
aber auf seinen Nodes das Bild und den Link ändern.

@Stromer:

Editiere auf dem Node die "/www/cgi-bin-index.html" :

Code: Alles auswählen

<center>
<a href="http://www.vorratsdatenspeicherung.de"> <img border="0" title="Ohne Worte..." src="images/intro.jpg" alt="Ohne Worte..."></a>
<br clear="all">
&nbsp;
<small>
Bild:&nbsp;
<a href="http://www.vorratsdatenspeicherung.de">AK Vorratsdatenspeicherung</a>
</small>
</center>
Außerdem musst du das "/www/images/intro.jpg" ersetzten.
Wenn du nur das Bild ersetzt bleiben die Links und die Bildunterschrift erhalten.

Du kannst das am besten machen wenn du dir die Datei mit WinSCP auf deinen Win-Rechner holst.
Das WinSCP bietet auch schon eine "edit" Funktion. Sonst musst du aufpassen das du einen
Linux-kompatiblen Editor verwendest (Notepad geht nicht).
Den Ersatz für die intro.jpg kannst du auch gleich mit WinSCP kopieren.
Siehe http://104.61.250.47
. eine Antenne ist der beste HF-Verstärker
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
Gordon
Beiträge: 108
Registriert: 10.05.2007 21:12
Wohnort: Projekt 22 :P
Kontaktdaten:

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von Gordon »

Stimmt, ich hab wieder zu kompliziert gedacht... Vermutlich weil auf irgendeiner Freifunk-Seite wieder die Verhüllung kam, da dacht ich erst, das hat man auch in die FW integriert... Quatsch natürlich, sorry :)
Inaktiv da nicht mehr in Halle. Schade eigentlich :/
Benutzeravatar
stromer
Beiträge: 771
Registriert: 14.03.2007 20:49
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von stromer »

Ich danke Euch. WinSCP habe ich irgendwo drauf, werde das mal probieren (oder das Freifunknetz zum Zusammenbruch bringen :lol: ).
Bild ersetzen habe ich ja auf den bearbeiteten AP bereits gemacht, es blieb eben nur die dann falsche Unterschrift inclusive Link erhalten - was mich nunmal stört.
Benutzeravatar
tmk
Beiträge: 1196
Registriert: 18.04.2007 12:18
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von tmk »

@ intro.jpg und links anpassen
wie umgehe ich denn das read only der partition, auf der die cgi-bin-index.html liegt?
jow
Beiträge: 13
Registriert: 13.11.2007 16:35

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von jow »

tmk hat geschrieben:@ intro.jpg und links anpassen
wie umgehe ich denn das read only der partition, auf der die cgi-bin-index.html liegt?
Sollte eigendlich kein Problem sein, da ist ein JFFS-Overlay.

Zum Problem der Bildunterschrift: Ja, das hatte sich eingeschlichen weil in dem Moment keiner dran dachte dass das intro.jpg austauschbar ist... :/

Jedenfalls ist es in der aktuellen Testing bereits gefixt. Wenn man mit "vi" umgehen kann sollte sich die cgi-bin-index.html auch direkt per SSH auf dem Node bearbeiten lassen.

Hier sind die Änderungen die ich vorgenommen habe um die Links wieder weg zu machen:
https://dev.leipzig.freifunk.net/trac/changeset/1276

Ich rate allerdings davon ab die cgi-bin-index.html direkt aus dem Trac auf die Node zu kopieren weil sich da einige grundlegende Dinge in Vorbereitung auf 1.6.10-b geändert haben.

Mein Vorschlag währe eventuell ein Bugfix-Ipkg für die 1.6.10-a zu bauen um die Index-Seite zu "säubern", wenn dafür Interesse besteht.


Grüße aus Leipzig,
jow
4huf
Beiträge: 677
Registriert: 19.04.2007 14:56
Wohnort: Zscherben

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von 4huf »

Wenn die Partition Read-Only ist bist du entweder im FAILSAFE-Mode oder
hast das im Reboot-Menu so ausgewählt.
Also noch mal "normal" neu starten.
. eine Antenne ist der beste HF-Verstärker
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
Benutzeravatar
stromer
Beiträge: 771
Registriert: 14.03.2007 20:49
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von stromer »

ALso die variante mit WinSCP hat halbwegs funktioniert. Bestimmt durch einen klitzekleinen Bedienungsfehler :( habe ich im Überschwang gleich Überschrift und so mit weggekickt.
Und da jetzt Cyrus eine neue Version gebastelt hat, nehme ich lieber gleich die. :idea:
2 AP arbeiten damit bereits.
Benutzeravatar
stromer
Beiträge: 771
Registriert: 14.03.2007 20:49
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Hallenser Whiterussian Firmware 1.6.10-a-Halle-5

Beitrag von stromer »

Ich bin am Wochenende bei 17 Installationen in Kanena angelangt, nur bei einer hat sich AP aufgehangen.
Die meisten vorherigen wichtigen Einstellungen (Drahtlos/Kopplungen LAN/WAN usw.) wurden ja klaglos übernommen. Ist das auch bei den Tunneleinstellungen auf .16 so zu erwarten? Der AP läuft nämlich noch auf 1.4.5m - wagt jemand eine Prognose :?: Ich brauch noch einen positiven Anstoß. :wink:
Benutzeravatar
tuxmos
Beiträge: 572
Registriert: 17.06.2007 19:01
Wohnort: Humboldtstr.
Kontaktdaten:

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von tuxmos »

Das Verzeichniss /etc/openvpn solltest Du vorher sichern. Am besten mit Winscp. Ich glaub die werden zwar mit gesichert, openvpn muß aber erst mal wieder installiert werden.

René
tuxmos 8.26 - 8.28
Benutzeravatar
Cyrus
Beiträge: 635
Registriert: 19.08.2006 16:51

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von Cyrus »

/etc/local.fw
/etc/local.olsrd.conf
/etc/openvpn (+Dateien)

auf jedenfall sichern z.B. per WinSCP oder per NVBackup.
Standardmäßig gehen die nämlich beim Flashen verloren.

Nach dem Flashen dann:
Paket openvpn-ssl-nolzo installieren.
O.g. Dateien zurückspielen.
ln -s /etc/init.d/openvpn /etc/init.d/S99openvpn

und rebooten.
Benutzeravatar
stromer
Beiträge: 771
Registriert: 14.03.2007 20:49
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von stromer »

So, der letzte (bzw. erste AP am Internetgateway) ist auf 1.6.10-a-halle-5 umgestellt. Inet scheint wieder zu funktionieren, zumindest bei meinem PC :wink: .

Aber trotz der o.a. Hinweise und der sturen Abarbeitung meinerseits, scheint der Tunnel noch nicht zu funktionieren? Zumindest fehlte zeitweilig in der Topo Kanena und Umgebung!
Gemacht habe ich:
- Software-Paket open-ssl-nolzo installiert
- den gesamten Ordner "opnvpn" wieder nach /etc kopiert
- "local.fw" und "local.olsrd.conf" wieder nach /etc kopiert, vorhandene Dateien nach flashen dadurch überschrieben.

Aber mit
ln -s /etc/init.d/openvpn /etc/init.d/S99openvpn
kann ich irgendwie nichts anfangen? :( Laie eben.
Ist das ein anzulegendes Verzeichnis? Oder wie - bitte nochmal um Info.
Benutzeravatar
Cyrus
Beiträge: 635
Registriert: 19.08.2006 16:51

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von Cyrus »

Dies ist ein Linuxbefehl, den du auf dem AP ausführen musst.
Unter WinSCP gibt es dazu in den Toolbars unter dem Menü einen Knopf mit einem schwarzen Kästchen auf dem HOM mit weißer Schrift steht.
Dort kannst du den Befehl ausführen.

Alternativ kannst du dich natürlich auch mit Putty auf deinem AP einloggen und den Befehl dort eingeben.

Achja, Neustarten des Routers hinterher bitte nicht vergessen.


Zur Erklärung:
unter /etc/init.d liegen unter Linux die Skripte, die u.a. beim Systemstart automatisch ausgeführt werden.
Diese beginnen hier alle mit Sxx wobei xx eine Zahl ist, mit der man die Abarbeitungsreihenfolge beeinflussen kann.

ln -s /etc/init.d/openvpn /etc/init.d/S99openvpn
ln -s legt Verknüpfungen an.
Es legt also fest, dass openvpn beim Systemstart so ziemlich als eines der letzten Programme gestartet wird, wenn alle anderen Sachen (wie Netzwerkeinstellungen etc.) bereits gemacht worden.
Benutzeravatar
stromer
Beiträge: 771
Registriert: 14.03.2007 20:49
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von stromer »

Danke, es läuft.
Ein Glück, das der AP Linux versteht :lol: !

Damit sind in Kanena alle Knoten auf 1.6.10 umgestellt einschließlich aktivem Batman. Einer (252.34) noch auf halle-4, verzögert noch wegen der Vista-Problematik, alle anderen gleich auf halle-5.

Wie vielleicht aufgefallen, wurden bei dieser Gelegenheit auch einige 246'er Adressen freigelenkt. Ich kann mir nicht mehr soviele Ziffern merken :wink: und bleibe lieber komplett in der 252.*. In der Topographieauflistung erscheinen die zwar auch noch (246.28 /.35/.39) sind aber wirlich nicht mehr in Benutzung.
4huf
Beiträge: 677
Registriert: 19.04.2007 14:56
Wohnort: Zscherben

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von 4huf »

Also entweder stelle ich mich zu blöd an oder irgendwas stimmt mit der 1.6.10er Version nicht.
Bei mir funktioniert die Notebook-Funktion nicht.
Ich bekomme als Notebook eine IP, ich kann den Router anpingen (das Defaultgateway für das Notebook) und das wars, kein dhcpsplash :(
Ich kann die Webseite des Routers nicht aufrufen, damit auch keine Freischaltung.
Selbst die Namensauflösung geht nicht.

Wenn ich die MAC als dauerhaft erlaubt eintrage geht es, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.
Ist das jetzt nur auf meinem (Test)Node so ? kann das mal jemand prüfen.
. eine Antenne ist der beste HF-Verstärker
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
Benutzeravatar
tmk
Beiträge: 1196
Registriert: 18.04.2007 12:18
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von tmk »

ich hatte bei mir im zimmer und im wohnzimmer die tmk12 und tmk9 verteilt, auf denen lief ein 1.6.10-a-halle-3 oder 4. auf beiden ging das "mitsurfen mit laptop" einwandfrei.
4huf
Beiträge: 677
Registriert: 19.04.2007 14:56
Wohnort: Zscherben

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von 4huf »

Na gut, dann muss ich morgen den Router zum 4. mal flashen und Reset-Bootloader machen.
Dafür muss ich mir aber erst mal alles raussichern ...
. eine Antenne ist der beste HF-Verstärker
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
Benutzeravatar
tuxmos
Beiträge: 572
Registriert: 17.06.2007 19:01
Wohnort: Humboldtstr.
Kontaktdaten:

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von tuxmos »

stromer hat geschrieben:Danke, es läuft.
Ein Glück, das der AP Linux versteht :lol: !

Damit sind in Kanena alle Knoten auf 1.6.10 umgestellt einschließlich aktivem Batman. Einer (252.34) noch auf halle-4, verzögert noch wegen der Vista-Problematik, alle anderen gleich auf halle-5.

Wie vielleicht aufgefallen, wurden bei dieser Gelegenheit auch einige 246'er Adressen freigelenkt. Ich kann mir nicht mehr soviele Ziffern merken :wink: und bleibe lieber komplett in der 252.*. In der Topographieauflistung erscheinen die zwar auch noch (246.28 /.35/.39) sind aber wirlich nicht mehr in Benutzung.
Ich hab mir mal die 246.35 gekrallt. Die Topo zeigt aber noch ne BATMAN nach Kanenea an.
@stromer: Ist eventuell auf dem Node das vorher die 246.35 hatte noch diese im Batman eingetragen?

René
tuxmos 8.26 - 8.28
Benutzeravatar
stromer
Beiträge: 771
Registriert: 14.03.2007 20:49
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von stromer »

tuxmos hat geschrieben: Ich hab mir mal die 246.35 gekrallt. Die Topo zeigt aber noch ne BATMAN nach Kanenea an.
@stromer: Ist eventuell auf dem Node das vorher die 246.35 hatte noch diese im Batman eingetragen?
René
Jo, dem war so. Geändert, wenn man nicht überall nochmal hinschaut.
Übrigens "Kanenea" klingt verdammt hübsch nach Südsee = Urlaub !! :wink: Sollte man mal eine Umbenennung angehen.
Benutzeravatar
tuxmos
Beiträge: 572
Registriert: 17.06.2007 19:01
Wohnort: Humboldtstr.
Kontaktdaten:

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von tuxmos »

:wink: Hawai lässt grüßen
tuxmos 8.26 - 8.28
Benutzeravatar
Cyrus
Beiträge: 635
Registriert: 19.08.2006 16:51

Re: Test: Hallenser Whiterussian Firmware

Beitrag von Cyrus »

Die Entwicklungsarbeiten an 1.6.10-b bei den Leipzigern sind so gut wie abgeschlossen, es folgt nur noch eine mehrwöchige Testphase dann wird 1.6.10-b die nächste stabile Version werden.

Es gibt wieder jede Menge Änderungen: https://dev.leipzig.freifunk.net/trac/m ... 201.6.10-B

Und zusätzlich dazu tut sich auch bei der halleschen Variante einiges:
Unter Mithilfe der Leipziger haben nun alle neuen Halleschen Firmwares auch eine funktionierende Fern-Update-Funktion mit Versionsprüfung.
Und es gibt die neue Firmware nun in 6 verschiedenen Versionen zum Herunterladen: von minimalistisch bis Luxusaustattung für HNA-Betreiber (Standard Firmware + freifunk-gateway-de + openvpn-ssl-nolzo + > 800kiB freien Flashspeicher!). Siehe: http://www.freifunk-halle.de/phpBB3/vie ... ?f=5&t=860

Dies alles macht auch unser neues Buildsystem möglich was nun noch einfacher zu bedienen ist. (siehe Eingangspost)

Die Testimages findet ihr hier: http://firmware.freifunk-halle.net/v1.6/images/testing/

!!! DIES IST EIN PRE-RELEASE FÜR BASTLER UND TESTER, BITTE NUR FLASHEN WENN IHR WISST, WAS IHR TUT !!!


Ein paar Kommentare noch:
Es wäre schön, wenn jemand mit einem 2MB-Flash-Router die min-Images testen könnte, ich weiß nicht ob es klappt, haltet euch Ersatzfirmwares bereit.
Die neue Versionierung core-1 hängt mit einem neuen Modularisierungskonzept der Leipziger FW zusammen. 1.6.10-core-1 und 1.6.10-b sind untereinander kompatibel.
4huf: Ich habe erstmal in dein angepasstes Build die von dir genannten Pakete und die gpio und mmc.o aus dem Zip integriert sonst noch nichts weiter.
Antworten