Seite 2 von 2
Verfasst: 07.08.2007 21:27
von stromer
Da ist auch nichts hohes dazwischen. Entfernung dürfte sicher nicht das Problem sein. Vor allem wenn dort auch eine Richtantenne hin soll. Aber vielleicht könnte man ja auch mal eine Omni probieren? Welcher Zeitrahmen ist geplant?
Auf den Mast sollte zumindest eine Antenne, die nach Möglichkeit mindestens 90-100° Öffnungswinkel und hohe Leistung bringt = AMOS9.

Größere Sorgen denke ich, wird die lange Strecke über den See machen. Aufsteigende Feuchtigkeit soll ja die Übertragungsqualität einschränken können. Und wenn die Bits mit nassen Füßen

ankommen...
Verfasst: 07.08.2007 22:16
von Melchior
Hi stromer,
eigentlich recht schnell, ich würde das vorher mit meinen eignen AP+ Yagi/BiQuad testen und den Leuten dann empfehlen was sie kaufen sollten.
Ein Rundstrahler könnte sicherlich auch hin, dazu bräuchte man dann aber sicher noch einen AP und ich weiss nicht ob sie da zwei aufstellen würden.
Sie haben ihr eigenes Haus und könnten sicherlich am Dach/Balkon was befestigen. Vor knapp Jahr waren sie noch recht skeptisch als ich mal von Freifunk und Dacherkletterei erzählte, inzwischen soll sich das aber geändert haben. Wahrscheinlich weil inzwischen nicht nur Leute im Abi/Studenten Alter dabei sind

Verfasst: 08.08.2007 06:34
von stromer
Moin, moin,
"eigentlich" ist ja zum Glück dehnbar. Also fürs Probieren habe ich ja mein Test-AP, der könnte einen Mastausflug machen zusammen mit einer "Mörderyagi". Stromversorgung muss ich evtl. was basteln, denn ob PoE 4 Router auf Dauer verträgt weiß ich nicht. Kann mir das aber nicht vorstellen, sind dann fast 4 A über die dünnen LAN-Drähtchen und mehr als 40 m Kabellänge?.
Für die Probe geht auch ein langes 230 V-Kabel (das ein stromer natürlich hat), allerdings darf es nicht regnen.
Also müssen wir mal Termin ausmachen.
Verfasst: 08.08.2007 17:13
von Melchior
@stromer
wann hättest Du den Zeit? Samstag und Sonntag können sie glaube nicht. Eventuell Freitag oder Montag bzw später . Es wäre auch praktisch wenn se zeitgleich zu seinen Interessenten gehen würde.
Verfasst: 08.08.2007 18:43
von stromer
Samstag und Sonntag können sie glaube nicht.
Dann stell Dich eben vor das Haus.

Auf einem Bild in der Galerie bei tmk
http://tmkrth.tm.funpic.de/cpg1410/disp ... um=3&pos=6 ist das Haus links am Rand noch zu sehen. Also sollte von dort auch der Mast erkennbar sein.
Freitag 8.8. kommt auf das Wetter an. Nächste Woche sieht bei mir nicht so gut aus, wahrscheinlich auch erst wieder Freitag nachmittag.
Aber egal. Hab vorhin mal meinen "Hoflieferanten für wrt54gl" angefragt, was er jetzt haben will. Ist möglicherweise in Urlaub, da ich noch keine Antwort habe. Evtl. bringe ich mir dann schon mal einen morgen aus DD mit, Winner-Computer will auch nur 60,- € haben. Das Testteil soll nämlich an anderer Stelle am Wochenende arbeiten.
Unabhängig von der Anwesenheit der "Kundschaft" werde ich möglichweiser schon mal ein wenig herumbasteln mit dem Ziel das das Dingens am Wochenende läuft mit der Mörderyagi (gerichtet nach N). Ihr könnt dann hin und her testen wie Zeit ist.
Vielleicht strahlt das Teil auch ein wenig weiter und erleuchtet die AFU auf Ihrem Berg bei Oppin.

Verfasst: 08.08.2007 21:32
von Melchior
Hi, stromer
das wäre echt super. Wahrscheinlich werden wir am Freitag bis 16 Uhr oder dann Montag testen. Ich nehme meine Node mit, Nummer 250.6.
Wetter soll auch gut sein.
Verfasst: 09.08.2007 19:09
von stromer
So, *252.20 als stromer 2d hat den Freifunkbetrieb aufgenommen. Allerdings noch nicht in luftiger Höhe sondern noch in der "warmen Stube". Und lässt sich vom Katz beschnüffeln.
Da ich morgen bis gegen 14 Uhr arbeite, kommt es auf Wetter an, ob vor 16 Uhr die Mastinstallation abgeschlossen werden kann. Im strömenden Regen fällt das aus. Ihr werdet es merken - kein Empfang muss nicht heißen geht nicht, sondern ist noch nicht so weit.

In dem Fall hilft auch eine telefonische Nachfrage.
Verfasst: 09.08.2007 20:11
von Melchior
ok stromer,
musst da ja nix überstürzen, . Super das du da hochkletterst :=)
Wir werden dann ja sehen ob wir die neuen 252.20 empfangen.
Zwischenlösung...
Verfasst: 10.08.2007 15:34
von stromer
steht erstmal. "stromer2d" ist
onAir.
Mörderyagi strahlt gen Norden über den See. Routereinstellungen sind noch auf Standard (Sendeleistung und so). Gebt Laut wer was hört.
Verfasst: 10.08.2007 21:31
von stromer
"stromer2d" ist onAir.
Aktuell war, nach ein wenig Routenoptimierung Richtung Kanena und einem Neustart ist das Ding schlafen gegangen.
Aber es ist auch noch ein Problem mit der Stromversorgung aufgetaucht, Sicherung in der Station hat ausgelöst. Muss ich morgen weiter basteln und reparieren.
Verfasst: 12.08.2007 18:16
von stromer
Aus "morgen" (Sa) war ja leider nichts geworden, dafür für heute mit aller Kraft. Also stromer 4d ist nun wieder in Betrieb. Die provisorische 230-V-Versorgung hat Probleme bereitet, immer wieder den Fi-Schalter belästigt, daher abgebaut.
Zur Zeit ist eine Notlösung über PoE für alle 4 AP

installiert. Für den Dauergebrauch muss also eine zweite 48-V-PoE- Lösung her.
@melchior/se: Bitte Info's über Eure Ergebnisse/Erkenntnisse zeitnah für Vorbereitung der Endlösung!
Verfasst: 12.08.2007 18:47
von tuxmos
Mal was von mir.
War heute in der Otto-Stomps-Str 81 (verlängerung der Fiete-Schulze) und hab mit ner Backfire gemessen. Nur hoch gehalten und mal die Richtung Hufi geschwenkt (war unbequem auf dem Dach) hatte ich dann schon die 252.18 mit 0.30 im LQ und NLQ drin. Ich schätze mal, das es mit ner ordentlichen Installation einer Backfire oder Yagi und genauer Ausrichtung sehr gut über die 3,1km gehen wird.
Wanns genau klappt, weiß ich noch nicht. Hängt von der Abwesenheit des mürrischen Hausmeisters ab.
Was meint ihr? Währe ne Backfire 16dBi oder ne Yagi ?? besser?
René
Verfasst: 12.08.2007 19:09
von stromer
Interessant, an der 252.18 ist eine shortbackfire mit Ausrichtung Nordwest gen Krukenbergstraße (4,2 km) angeschlossen. Eigentlich sollte die gar nicht so einen breiten Öffnungswinkel haben!?
Wahrscheinlich war Dein Versuch vor 16 Uhr? Danach hättest Du evtl. auch die 252.20 empfangen können. (Laut Topo fast gerade fast am Nordpol

)
Verfasst: 12.08.2007 19:12
von tuxmos
jo, war 13Uhr
Also stehen die Chancen gut das es funktioniert und das ne Short Backfire reicht?
René
Verfasst: 12.08.2007 19:18
von stromer
Hoffe ich!
Außerdem steht ja noch die Variante evtl. große Omni bei TV Halle Delitzscher Straße im Raum herum.
Neues aus dem Osten
Verfasst: 29.08.2007 18:37
von stromer
In Büschdorf tut sich scheinbar noch nichts, oder?
Aber dafür sind nun die Dölbauer Interessenten zu 75% angeschlossen. Die AP 246.44, *45 und *.46 funken nun schon mal gen Halle.

Verfasst: 29.08.2007 21:09
von Melchior
Hi stromer,
ja sieht so aus, die Leute muss man da wohl erinnern. So richtig weiss ich nicht ob die wollen, die sind bissel empfindlich wenn es zu schnell geht. Halt alte Leute

im Kopf.
Sorry das Du da schon Material installiert hast.
Verfasst: 30.08.2007 03:54
von se
würde mich mal interessieren, ob die antenne am mast noch richtung büschdorf geht.
der interessent dort am hufeisensee meinte schon, er würde vielleicht sogar seinen eigenen internet-anschluss einspeisen.
wenn die antenne nach büschdorf geht, geh ich da morgen gleich mal testen!
Verfasst: 30.08.2007 06:57
von stromer
Sorry das Du da schon Material installiert hast.
@Melchior: Kein großes Problem, da ja dafür schon Nutzer da sind.
...ob die antenne am mast noch richtung büschdorf geht.
@se: Eine z.Z. shortbackfire (CZ-Typ) an 252.20 ist auf ca. 60° in Richtung Krondorf/Dölbau gerichtet. Da die aber doch einen größeren Öffnungswinkel hat als angenommen, lohnt ein Versuch allemal. Die andere, an 252.18 ist zur L30/tmk gerichtet und wurde auch in der Otto-Stomps-Straße von tuxmos noch empfangen.
Also je nach Standort in Büschdorf können ja auch noch Änderungen vorgenommen werden (Stichwort AMOS9), da tmk und ich mit der shortbackfire ja evtl. die Strecke 250.10 <>252.18 "tunen" wollen. Allerdings habe ich gerade auch noch eine 19 dBi-Yagi (von ebay waldbeere jetzt blaufichte) herumliegen, mit der man das auch probieren könnte.
Verfasst: 31.08.2007 14:23
von se
war heute bei dem interessenten aus büschdorf, am hufeisensee, und wir haben die 252.18 sehr gut (1 bis 2 megabyte/s maximal) und teilweise auch die 252.19 ganz gut reingekriegt mit nem WHR HP G54 und ner 9dbi omni. hab das zeug erstmal für weitere tests da gelassen.
derjenige würde seinen eigenen internet-anschluss bereitstellen und mit anderen leuten aus büschdorf teilen.
Verfasst: 31.08.2007 18:19
von stromer
..und teilweise auch die 252.19 ganz gut reingekriegt
Sollte die Mörderyagi rückwärts besser strahlen als vorwärts? Dieselmeyer hat zwar relativ gute etx-Werte, aber die Datenrate kommt kaum über 20 kB/s.
...eigenen internet-anschluss bereitstellen und mit anderen leuten aus büschdorf teilen.
Wo ist der geheimnisvolle Interessent? Würde dort eine schöne groooße Omni aus Hongkong, z.Z. lagernd bei Steffen, sinvoll sein?
Verfasst: 31.08.2007 21:23
von se
standort ist 51.4738 12.0218.
große omni kommt eher nicht in frage: das ganze soll mit möglichst geringem kosten- und baulichen aufwand durchgeführt werden. zur zeit ist geplant, die omni direkt unter dem dachgiebel anzubringen. das dach scheint kaum zu dämpfen, da dein signal noch mit 0.98 lq reinkam.
es hieß, dass das dach 80cm höher als die anderen dächer ist. also eine ganz gute vorraussetzung um die anderen häuser in der nachbarschaft zu versorgen.
vielleicht meldet er sich auch mal selber, hab ihn zumindest auf das forum und den stammtisch hingewiesen.