Seite 2 von 3
Verfasst: 16.07.2007 19:29
von tuxmos
Welche Nodeliste meinst Du?
Verfasst: 16.07.2007 20:21
von tuxmos
@Lapi: Hast Du irgendwiie die Möglichkeit, Deine Sendeleistung einzustellen?
Weniger ist oftmals mehr. se sendet mit nur 5mW und geht besser als mit 30mW vorher.
René
Sendeleistung
Verfasst: 16.07.2007 20:33
von Lapi
iwconfig wlan0 txpower 2mW
Error for wireless request "Set Tx Power" (8B26) :
SET failed on device wlan0 ; Operation not supported.
iwconfig wlan0 txpower 2
Error for wireless request "Set Tx Power" (8B26) :
SET failed on device wlan0 ; Operation not supported.
iwconfig wlan0 txpower off
iwconfig wlan0 txpower auto
sind leider die einzigen Einstellungen die funktionieren

Verfasst: 16.07.2007 20:53
von wonko the sane
Läuft, wie geil. 100 kb/s von der 250.1!
Verfasst: 16.07.2007 20:53
von tuxmos
Welchen Treiber verwendest Du?
Treiber
Verfasst: 16.07.2007 21:38
von Lapi
ich denke mal ich war gemeint:
"orinoco_cs"
"hermes"
Die Verbindung hat sich in der letzten Stunde ziemlich gebessert, irgendwelche Veränderungen?
Verfasst: 17.07.2007 02:38
von se
melchior: 250.01 ist 250.1

vielleicht findest du es ja jetzt...
Verfasst: 17.07.2007 18:47
von Melchior
ja ich finde es.... bei den ganzen Zahlen hier kann die .01 wieder irgendwas neues sein.
Kann man die Verbindung zwischen 250.1 und tuxmos03 irgendwie noch verbessern, ETX von 4.
Verfasst: 18.07.2007 12:53
von se
so richtig zufrieden stellt mich das ganze nicht. die verbindung ist extremen schwankungen unterworfen. gestern abend lag der etx bei 1.2, teilweise LQ von 1.0(!) auf meiner seite. tagsueber verschlechtert sich das ganze dramatisch auf 3 bis 4er etx, manchmal gegen 10.
das komische ist, dass auf kanal 1 im moment kein anderes wlan zu sehen ist. das naechste wlan ist auf kanal 6.
bei nem rssi von -70 ist der noise relativ hoch mit -71. kann es sein, dass hier auf kanal 1 eine stoerquelle sendet, die nachts weg ist? andererseits war der noise gestern genauso hoch beim 1.2er etx.
was man probieren koennte:
-anderer kanal (ohne lan-kopplung nicht sinnvoll realisierbar)
-antennen mit groesserer richtwirkung, damit man nicht so viel noise reinkriegt
-5ghz (buffalo whr ag108 ist mit dualband-wlan ne option)
Verfasst: 18.07.2007 16:13
von tuxmos
Ja die Schwankungen sind schon eigenartig.
Bei den Weimarern hatte ich gestern was gelesen, das sie bei einer Station Probleme mit nem Videlink hatten und erst RegTP abhilfe schaffen konnte.
Richtantenne währe zwar ne Option, bedingt aber auch wie bei der alternativen Kanal Geschichte nen zweiten AP.
Hm

Verfasst: 18.07.2007 16:17
von tuxmos
Ehm. Hat jemand Erfahrungen mit dem Termischen Verhalten des WRT.
Könnte zumindest ein Hinweis auf die Tag/Nacht Unterschiede sein. Ich denke Tagsüber, zumindest mit Sonne, wird dem WRT recht heiß.
Vielleicht braucht er ja nur etwas Frischluft?
Obwohl: die 246.14 ist identisch aufgebaut und macht keine Zicken. Aber vielleicht ist es bei der 246.17 ja ein Grenzfall durch die Kombination aus Störungen und Temperatur. Nachts schaft er es die Störungen zu Filtern und Tags werden sie durch zu hohe Chiptemperaturen eben noch verstärkt.
Ich denke, ich sollte einfach mal was bauen und sehen was passiert.
Hab ich zu laut gedacht?

Verfasst: 18.07.2007 17:41
von Cyrus
aus meine rein menschlich, emotionalen temperaturempfinden nimmt sich tag und nacht im moment nicht viel
Verfasst: 18.07.2007 18:06
von stromer
Das kann man ja so nicht sehen. So ein Router ist ja auch nur ein Mensch
Den ganzen Tag irgendwo eingesperrt sein und dann auch noch arbeiten bei der Hitz. Da kann doch ein wenig langsamer auch nicht verkehrt sein.
Aber basteln ist immer gut. Kann man dem WRT evtl. auch so eine Temperaturmessung verpassen? Erweitert dann um eine Lüfteransteuerung? Die Dinger gibt es doch auch für 12V (Autozubehör oder Computerlüfter) und ein normales Linksys Netzteil sollte doch ein paar mA zusätzlich schaffen.
Meinen AP, 252.16 auf dem Dachboden, habe ich vorgestern mal "besucht" - aber dann fluchtartig verlassen, mir war es zu warm.
Verfasst: 18.07.2007 18:42
von tuxmos
Cyrus hat geschrieben:aus meine rein menschlich, emotionalen temperaturempfinden nimmt sich tag und nacht im moment nicht viel
Was die Lufttemp angeht, ist das sicher so. Aber das Teil sieht eigendlich nur den Sonnenuntergang nicht.
Ich werd da Morgen mal was installieren. Mal sehn was tut.
René
Verfasst: 18.07.2007 19:31
von tuxmos
Hab grad noch festgestellt, das ich heute früh was vergessen hatte.
Hintergrund: Bei Einstellungsspielereien heute Nacht am nodeki, bin ich etwas zu forsch mit dem interference-Filter umgegangen und hab mich aus dem node ausgesperrt. Und da es schon sehr spät/früh war, hab ich den händischen Reset auf heute Morgen verschoben. Da aber ohne nodeki die Route zu se am zusammenbrechen war, hab ich in der 246.11, 246.13 und 246.14 die Leistung so weit hoch genommen, das eine Umleitung um nodeki entstanden ist. Teilweise auch über 250.3. Heute früh hab ich dann die Leistungssteigerungen zurück genommen und dabei aber die 246.14, die 20m neben der 246.17 steht, vergessen und diese hat dann den ganzen Tag die 246.17 zugebrüllt, sodas 246.17 zu nodeki nur noch schlechte ETX erhielt, von 250.1 ganz zu schweigen.
Das arme Teil. Ihm dröhnt sicher jetzt noch die Antenne

Verfasst: 18.07.2007 19:33
von Cyrus
tuxmos hat geschrieben:Aber das Teil sieht eigendlich nur den Sonnenuntergang nicht.
tja is halt kein romantiker der kleine AP
aber ich kann mir vorstellen so andre 2.4 GHz sachen, wie analoge bild/ton übertragungen, mikrowellen und was da sonst noch rum keucht und fleucht könnte da vielleicht nen einfluss haben und da die dinger ja sich so dem menschlichen tagesrhytmus anpassen könnte das auch der grund sein
Verfasst: 19.07.2007 11:13
von 4huf
Die Temperaturmessung mit digitemp ist bei den WRTs noch viel einfacher
weil die 2 serielle haben und dadurch die 2. serielle frei ist.
Die "Hardware" beschränkt sich auf eine Shottky-Diode, einen Widerstand von etwas 1..5KOhm und die gewünschte Anzahl DS18S20-Sensoren.
Einen Schutzwiderstand von 100..200Ohm und einen kleinen Elko von etwa 10..200uf sollte man noch investieren um die 3,3V des WRT zu schützen.
Unter
http://104.61.252.36 sieht man übrigens immer die aktuelle Außentemperatur von 2HVM´s Dach.
Mein 104.61.250.47 mit Innen- und Außentemperatur ist leider nicht immer
erreichbar.
Die Temperatur der Router spielt nach meinen Beobachtungen bei mir keine große Rolle. Man sollte jedoch auf Obergrenzen achten.
Viel Bauelemente vertragen zu viel Wärme nicht gut. Das sind ja neben den CPU´s auch die Transistoren in der Stromversorgung und die Elkos.
Ab Umgebungstemperaturen von 50°C wirds bestimmt kritisch.
Die 50°C kann man aber schnell erreichen wenn die Outdor-Kiste in der
prallen Sonne hängt. Hier hilft ev. ein Schatten spendendes Blech drüber
oder zumindest weiße Bemalung.
Wie´s im Winter aus sieht weis ich noch nicht.
Normalerweise rauschen Bauelemente aber bei kalten Temperaturen weniger.
Zu den Ausbreitungsbedingungen kann ich aus Erfahrung sagen das starke
Sonneneinstrahlung der Ausbreitung schadet.
Den Grund dafür kenne ich leider nicht. Eine Theorie ist, das Wasserdampf in der Luft eine Rolle spielt.
Auffällig ist das die Verbindungen ab dem späten Nachmittag deutlich in die Knie gehen und erst ca nach Mitternacht wieder stabil werden.
Das "Grundrauschen" der Leute zu Hause mit PC´s, Mikrowellen, TV-Links usw. spielt ev. mit eine Rolle.
Es lässt sich aber weder an den RSSI noch an den Noise-Werten in den Grafiken eindeutig nachweisen.
Es hilft einfach nur ausreichend Feldstärke und genügend Reserver zu haben. Ich weis das das leider nicht so einfach ist ...
Verfasst: 20.07.2007 07:46
von 4huf
Man kann heute deutlich sehen das in der Nähe von se irgend jemand irgendwas betreibt das erheblich stört.
Gehen zwischen 2:05 .. 2:10Uhr in der Nacht wurde das Gerät abgeschaltet.
Der Noise-Level bei se geht um mehrere db zurück und die Verlustrate
246-17 -> 250.1 geht Richtung NULL.
Dementsprechend die Datenrate auf über 24Mbit hoch und der ETX um 1,xx.
Jetzt wäre nur noch raus zu kriegen was das für ein Signal ist und ob man das hinnehmen muss.
Störungen im ISM-Band muss man hinnehmen solange sich der andere an die gesetzlichen Vorgaben hällt.
@se hast du einen Empfänger für solche Video-Links ? Da könnte man mal
schauen ob das sowas ist.
Verfasst: 20.07.2007 08:21
von tuxmos
Ich habe mir Gestern einen Empfänger gebaut. Kleiner LCD Monitor mit durchstimmbaren Empfäger. Wollte mir nur noch ein Batteriepack dazu bauen und mich dann mal vor se's haus auf die Straße stellen.
Ich kann se aber den Empfänger heute noch, aber eben mit Steckernetzteil, vorbei bringen und er kuckt mal übers Wochenende selber. Ich fahre leider übers Wochenende weg, deswegen auch meine Abwesenheit beim Treffen.
Ansonsten hab ich Gestern dem Node eine Lüftung verpasst, wobei der Effekt auf Grund der Wetterlage im Moment nicht so auffällig ist.
René
Verfasst: 20.07.2007 09:09
von Melchior
solche Störungen gibt es auch zw. mir und wonkos 250.3, ab 00-1 Uhr Nachts ist es wunderbar mit 2.xx ETX. Am Tag hat man oft 3-5er ETX.
se wohnt ja in einer Kneipenmeile, wann machen die immer Schluss?
Irgendeine Überwachungstechnik ,wie webcam per Funk etc, kann es ja theoretisch auch nich sein, weil die wohl gerade Nachts aktiv ist.
Verfasst: 20.07.2007 09:25
von tuxmos
Theoretisch ist ja 1Uhr Sense laut Stadtverordnung, naja, noch saubermachen usw., kann schon 2Uhr werden. Die Frage, zumindest als Argunment den Betreibern solcher Anlagen gegenüber, zu Rechtmäßigkeit stellt sich da schon. Zumindest wenn die Lokalitäten nicht als Videoüberwacht ausgewiesen sind.
Die ETX Werte von 246.17 -> 250.1 zeigen auch eine Ruhephase von ca. 2Uhr bis 7Uhr. Dann gehts wieder abwärts.
Der Rauschpegel bei se ist eben auch enorm hoch mit -70. Fällts um 10db ab, ist alles in Butter. Wenn man den Betreiber findet, kann ein Kanalwechsel bei diesem schon helfen. Dumm nur, wenn die Kamera das nicht unterstützt. Oft ist nur der Empfänger Schalt- bzw. Durchstimmbar. Zumindest bei den Billigteilen.
zumindest sollte man es nicht unversucht lassen.
@se: Was sagst Du? Soll ich Dir das Teil übers Wochenende mal überlassen? Ist zwar keine Richtantenne dran, aber vielleicht erkennt man ja genug zur Identifizierung
Eine Weitergabe an Melchior zum dortigen Test ist auch denkbar.
René
Verfasst: 20.07.2007 10:03
von tuxmos
se hat geschrieben:hier mal noch ein paar erfahrungen, die wir bei dem link 246.17 <-> 250.1 gesammelt haben:
1. schon 20mW koennen viel zu viel sein. bei mehr als 8mW geht das rauschen hier so sehr hoch, dass kaum eine verbindung moeglich ist.
Wie siehts damit aus? Im Moment sendest Du ja mit 20mW.
se hat geschrieben:2. "wl interference 1" tut auch manchmal gut: es aktiviert die abschwaechung von "non-wlan interference", was auch immer das genau heisst. ?
Wie ist derzeit die Einstellung. Meiner Erfahrung nach, ist auch interference 2 manchmal besser. Je nach Standort und Umgebung.
se hat geschrieben:3. aufpassen, wenn metallische flaechen in der naehe der antenne sind (bei mir z.b. das fensterbrett: liegt die antenne drauf, kommt nichts mehr rein, ein meter drueber direkt im fenster, geht es wieder)
Dein Node steht hinter der Fensterscheibe. Manchmal sind die aber wegen der Sonne bedampft und das durchaus Metallisch
René
Verfasst: 20.07.2007 13:10
von se
den empfaenger kannst du gerne vorbei bringen.
interference 1 hat bis jetzt immer besser geklappt, als interference 2 (wahrscheinlich weil die stoerung kein wlan ist).
das fenster sieht aus wie aus dem 18. jhd, denke nicht dass das bedampft ist, wuerde man auch merken im empfang, denke ich.
was mich wundert, sind die regelmaessigen einbrueche hier. ab und zu geht der LQ fuer einige minuten auf 1.0 hoch:
http://se.olsr/rrdimg/end-24hSYS_ETX_STATS.png
Verfasst: 20.07.2007 14:16
von 4huf
Seit ca 9:15 wirst du wieder komplett zugerauscht.
Die Ausreißer des LQ nach oben sind entweder Fehler der Firmware
(haben wir bei mehreren Nodes, teilweise auf beiden aufgezeichneten Kanälen paralell)
oder es gibt immer mal Zeiten wo mal sehr viel olsr-Pakete durch kommen.
Das kann aber mit der Modulation der fremden Signale oder mit Auslöschungen wegen Reflektionen der Signale (z.B. wenn ein Auto in der Straße steht) zusammen hängen.
Verfasst: 20.07.2007 17:02
von tuxmos
@se: Und sieht man was?
Verfasst: 20.07.2007 17:13
von se
neben viel "Ameisenkrieg" (Rauschen) sieht man immer wieder Muster verschiedenster Art, mal blockartig und strukturiert, mal eher diffus. Video/Bilder sind nicht dabei. Wenn VideoLink, dann also verschluesselt. Ich hole mal ein entsprechendes Kabel und gucke ob auf dem Audioausgang was sinnvolles rauskommt. Hab naemlich den Verdacht auf ein Babyfon in der Nachbarschaft, aber das ist auf 2,4GHz eher unueblich.
Verfasst: 20.07.2007 17:57
von tuxmos
Hatte vergessen zu sagen, das DuDeinen AP während der "Messung" ausschaltest bzw WLAN off.
Der Monitor hat auch Audio. ist der Rote oder Weiße Stecker. Weiß nicht mehr so genau. Einer von beiden ist der zweite Videoeingang.
Tja, was ist um 17,40 Uhr passiert. Seit dem wirds kontinuierlich besser
René
Verfasst: 20.07.2007 22:17
von tuxmos
@se: Teste doch mal wie sich der Rauschpegel ändert, wenn Du den Router mal vom Fenster so weit wie möglich weg nimmst, oder ihm mal ne eindeutige Richtung gibst. Mit nem Blech in U-Form 1/4 Lambda Abstand von der Antenne, also ca. 3cm, gehalten, also Antenne von drei Seiten abschotten. Oder besser, hattest Du nicht was von ner Bi-Quad geschrieben. Vielleicht bekommt man so irgendwie ne Richtung aus ders stört.
Und beobachte mal auf Kanal 6 den "Speedport W 501V" und auf der 11 "wlan". Die kommen sehr stark bei Dir rein. Selbst auf anderen Kanälen kann das bei entsprechender Feldstärke stören. Wenn der auf der 6 dann noch Super-G mit Turbo an hat oder so was, dann belegt er praktisch alle Kanäle.
Was sagt denn Horst zu den Feldstärken der Beiden?
René
Verfasst: 21.07.2007 00:12
von Melchior
Die Route von 250.6 bis zu se ist zur Zeit anscheinend schlechter als die zu culo, obwohl durchgängig alles im guten grünen 1-2 ETX Bereich ist. 5-8kbyte bei einer Datei. Im direkten dev-zero zu se komme ich noch auf ca. 100kbyte/sec. Zu Wonko sind es bis 300kbyte/sec.
Falls die Route zu Culo mal aufgebaut wird, ist diese trotz gelben ETX besser. So 30-60 kbyte aus dem Internet.
Verfasst: 21.07.2007 08:51
von 4huf
Das ist das typisch Problem des OLSR.
Man kann 5 Hops mit ETX von 1,2 haben, das mach 6 zum HNA.
Der andere HNA ist nur 2 Hops weg aber hat eine Strecke mit 1,2 und eine
mit 4,6 über die die Datenrate deutlich einbricht.
Trotzdem wählt olsr natürlich die schlechte Strecke weil die Summe bis zum HNA kleiner ist.
Hier würden nur ETX-Faktoren helfen. Bei einem stark dynamischen Netz
ist das aber nicht das Wahre.
Nur wenn die schnell Strecke wirklich stabil ist kann man das machen.