Netz-Laufwerk
Verfasst: 24.09.2008 19:25
Wie kann man ein NAS-Laufwerk im Freifunk-Netz einbinden.
Einfach an den WAN-Port stöpseln?
Einfach an den WAN-Port stöpseln?
Supportforum des Freifunk in Halle
https://www.freifunk-halle.org/forum/
NAT ist u.a. richtig nur du hast das falsche benutzt. DNAT wäre richtig bei Portforwarding.tox hat geschrieben:iptables -t nat -I POSTROUTING -s 104.62.0.0/255.255.0.0 -d <lan-adresse des nas>/<netzmaske der lanports> MASQUERADE
dann geht erst mal alles ausm ff an das nas... ports kann der pfiffige freifunkler selbst eintragen in die regel
edit. ich wunder mich grad. is da natten an der stelle eigentlich richtig? müsste doch eigentlich forwarden sein... naja irgendjemand wird mich schon korrigieren
is ja schon gut! tut mir ja leid, wenn ich mich auch mal irre, aber ich bin nicht son imkompetenter blödmann, als den du mich grad hinstellst. mein gott, als ob es hier um absolute wahrheiten geht! n forum ist dafür da, lösungsvorschläge (die auch falsch sein können!) zu bringen, und nicht gottgleiches wissen, das du ja offensichtlich mit löffeln gegessen hast.Cyrus hat geschrieben:Wenn du genau weißt, dass das was du schreibst nicht stimmt, dann lass es bitte anstatt uns mit gefährlichem Halbwissen zu nerven und wenn du dich mit Netzwerken NAT und Firewalls auseinandersetzen willst so informier dich im Internet und kauf dir ein Buch bevor du andere dazu verleitest deine Fehler zu begehen.
Vorsicht. Du verrennst Dich da. Im Grunde kann ein Lösungsvorschlag schon mal falsch sein und um Gottgleiches Wissen gehts hier auch nicht. Es geht eher darum, wie man es schreibt. Also, wenn ich mir nicht sicher bin, dann stelle ich den Text mit einem "Ich glaube..." oder "Vielleicht..." usw. rein. Relativwendungen gibts genug. Du schreibst meistens recht absolut. "Scanner im Netzwerk? Kenn ich nicht, gibts nicht" und das Nervt (nicht nur mich). Dann sind auf Dauer solche Reaktionen kein Wunder. Du musst auch nicht der Erste mit einer Antwort sein. Es wird Dir keiner Honorieren. Wenn Du Dir unsicher bist, lies lieber selber noch mal nach und antworte dann. Damit ist uns allen mehr geholfen, Dich eingeschlossen.tox hat geschrieben:is ja schon gut! tut mir ja leid, wenn ich mich auch mal irre, aber ich bin nicht son imkompetenter blödmann, als den du mich grad hinstellst. mein gott, als ob es hier um absolute wahrheiten geht! n forum ist dafür da, lösungsvorschläge (die auch falsch sein können!) zu bringen, und nicht gottgleiches wissen, das du ja offensichtlich mit löffeln gegessen hast.Cyrus hat geschrieben:Wenn du genau weißt, dass das was du schreibst nicht stimmt, dann lass es bitte anstatt uns mit gefährlichem Halbwissen zu nerven und wenn du dich mit Netzwerken NAT und Firewalls auseinandersetzen willst so informier dich im Internet und kauf dir ein Buch bevor du andere dazu verleitest deine Fehler zu begehen.
Das stimmt und so lange es sich "nur" um den Netzwerk-Scanner handelt nervt das vielleicht, aber es fällt noch keiner tot vom Sessel. Aber wir reden hier von Firewall-Regeln und es geht dabei um Sicherheit. Hier führt ein falscher Eintrag womöglich dazu, dass es zwar geht, aber dann inklusive Sicherheitslücke. Eine falsche NAT-Regel gibt auch gern mal das komplette LAN im Freifunk frei. Firewalls sind ein komlexes Thema und kein PLatz für try and error.tuxmos hat geschrieben:Im Grunde kann ein Lösungsvorschlag schon mal falsch sein und um Gottgleiches Wissen gehts hier auch nicht.
Das macht die Firewall-Regeln selber und alles ist gut. Such dir n Protokoll raus, was die Kiste spricht. Wenn es HTTP kann, wäre das super, weil nur ein Port und fertig. Dann gibst du dem Ding ne Feste IP und leitest mit dem portfw-de den Port des Protokolls auf die IP durch. Wenn du HTTP hast, dann nimm von außen nen anderen Port als die 80 und leite es nur auf die 80 durch, sonst schießt du dir das Webinterface des Routers weg. Am Ende kündigts du deinen Dienst noch schön am WRT an, damit wir alle sehen, dass du da bist und uns an deinem NAS bedienen könnenCyrus hat geschrieben:ich empfehle freifunk-portfw-de Paket