möchte an dieser stelle mal auf die geräte von ubiquiti aufmerksam machen, weil ich dazu noch nichts hier im forum gelesen habe.
http://www.ubnt.com/
so wie ich das sehe haben die geräte, die man bereits ohne viel bastelei (poe, wetterfestes gehäuse, stromkabel, antenne) so benutzen kann, wie sie vom händler kommen. also geld und ärger kann man sicherlich sparen.
in deutschland z.b. bei meconet zu haben:
https://shop.meconet.de/artikelueber.ph ... _offen=163
übrigens: http://wiki.freifunk.net/Nanostation
Ubiquiti Hardware
Re: Ubiquiti Hardware
Das sehr interessant aus.
Zum letzten Treffen war jemand da der damit ein größeres Projekt machen will.
Da die Teile
Wie sehen die Erfahrungen mit der Kamikaze-Freifunk-Firmware aus ?
Ich hatte das noch gar nicht gesehen.
(ev. auch wegen dem lange Zeit kaputtem Leipziger News-Server)
Wie handhabbar ist die Version schon, auch für Halle ?
Und da es die Teile auch mit 5GHz und komplett mit Antenne gibt wäre das endlich die
Möglichkeit für Backbone-Strecken.
Zum letzten Treffen war jemand da der damit ein größeres Projekt machen will.
Da die Teile
Wie sehen die Erfahrungen mit der Kamikaze-Freifunk-Firmware aus ?
Ich hatte das noch gar nicht gesehen.
(ev. auch wegen dem lange Zeit kaputtem Leipziger News-Server)
Wie handhabbar ist die Version schon, auch für Halle ?
Und da es die Teile auch mit 5GHz und komplett mit Antenne gibt wäre das endlich die
Möglichkeit für Backbone-Strecken.
. eine Antenne ist der beste HF-Verstärker
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
Re: Ubiquiti Hardware
Hallo Hallenser,
ich möchte eine neues Projekt starten - http://wiki.freifunk.net/Freifunk_Simmozheim - und frage mich, ob ich mit WRTs oder mit Ubitity nano's/bullets für Rundstrahler starten soll? GGfls wollen wir gleich alles in 5GHz machen wegen Störungsunempfindlichkeit und Bandbreite.
Gibts Praxiserfahrungen oder wer ist der mit dem "größeren" Projekt?
Ich habe jetzt von der Gemeinde ein kleines Budget bekommen und will für den Piloten richtig investieren - keine großen Experimente (bin blutiger FF Anfänger)->WRTs vs moderne zukunftsträchtige (5GHz) Technik -> nanos.
Besten Dank für Eure Tips!
ich möchte eine neues Projekt starten - http://wiki.freifunk.net/Freifunk_Simmozheim - und frage mich, ob ich mit WRTs oder mit Ubitity nano's/bullets für Rundstrahler starten soll? GGfls wollen wir gleich alles in 5GHz machen wegen Störungsunempfindlichkeit und Bandbreite.
Gibts Praxiserfahrungen oder wer ist der mit dem "größeren" Projekt?
Ich habe jetzt von der Gemeinde ein kleines Budget bekommen und will für den Piloten richtig investieren - keine großen Experimente (bin blutiger FF Anfänger)->WRTs vs moderne zukunftsträchtige (5GHz) Technik -> nanos.
Besten Dank für Eure Tips!
Re: Ubiquiti Hardware
Hola,
also viele Erfahrungen gibt es anscheinend hier noch nicht, hat den denn schon Jemand im FF im Einsatz?
Läuft der nur mit Kamikaze?
Grüße Basti
also viele Erfahrungen gibt es anscheinend hier noch nicht, hat den denn schon Jemand im FF im Einsatz?
Läuft der nur mit Kamikaze?
Grüße Basti
-
- Beiträge: 1271
- Registriert: 29.07.2007 21:40
- Wohnort: Halle
Re: Ubiquiti Hardware
Also nach meinem Erkentnisstand läuft der nur mit kamikaze
Anschluss: Muth 100/2MBit Modem: Thomson THG570
Router: virtuelles Endian 3.0 (KVM) Hardware: FX-8120, 16 GB Ram
FF-Gateway: virtuelles OpenWRT Attitude Adjustment (KVM) inkl. VPN
Buffalo WHR-HP-G54: OpenWRT 1.6.10-core-1-halle-3 (Stummel)
Router: virtuelles Endian 3.0 (KVM) Hardware: FX-8120, 16 GB Ram
FF-Gateway: virtuelles OpenWRT Attitude Adjustment (KVM) inkl. VPN
Buffalo WHR-HP-G54: OpenWRT 1.6.10-core-1-halle-3 (Stummel)
Re: Ubiquiti Hardware
Die Ubiquiti Hardware läuft nur mit Kamikaze.
Große Erfahrungen gibt es in Halle damit z.Z. noch nicht, das ist erst im kommen seit es
die Freifunk-Firmware auf Kamikaze-Basis gibt.
Versuche damit stehen bei mir ganz oben auf der ToDo-Liste
Die ganze WLAN-Geschichte vor allem über größere Entfernungen wie bei alle Funkübertragungen müssen ausprobiert werden.
Bei WLAN fängt größere Entfernungen bei ca. 100m im Freien an
Um welche Entfernungen handelt es sich ?
Nur wenn Du relativ Nah bist und/oder absolut freie Sicht hast kann man davon ausgehen
das es sofort funktioniert.
Ganz besonders trifft das für 5GHz zu
Die Dämpfungen von Wänden und Entfernung ist viel höher genau so wie die
Anforderungen an Koaxkabel, Stecker und deren Verarbeitung.
Ich würde Dir empfehlen ein paar (3..5) Geräte anzuschaffen und die betreffenden Strecken zu testen. Da kann man die nötige Erfahrung sammeln und dann entscheiden geht die Strecke
oder nicht oder mit welchen Antennenaufwand.
Zu dem ganzen Aufbau gehört ja nicht nur das WLAN-Gerät, sondern auch die LAN-Verkabelung, Stromversorgung, Antennenstandort, Antennenkabellänge usw.
Antennen sich aus meiner Sicht je nach Standort ein großes Problem.
Man kann praktisch nicht einschätzen von welcher Qualität viele Antennen aus dem Internet sind.
Erst bei echten kommerziellen Antennen kann man sicher sein das die wie angegeben funktionierte, aber die habe ihren Preis meist ab ca. 100€ aufwärts, wieder vor allem 5GHz.
(siehe meconet.de)
Große Erfahrungen gibt es in Halle damit z.Z. noch nicht, das ist erst im kommen seit es
die Freifunk-Firmware auf Kamikaze-Basis gibt.
Versuche damit stehen bei mir ganz oben auf der ToDo-Liste

Um Experimente kommst du nicht drum rumsilvio hat geschrieben: Ich habe jetzt von der Gemeinde ein kleines Budget bekommen und will für den Piloten richtig investieren - keine großen Experimente (bin blutiger FF Anfänger)->WRTs vs moderne zukunftsträchtige (5GHz) Technik -> nanos.

Die ganze WLAN-Geschichte vor allem über größere Entfernungen wie bei alle Funkübertragungen müssen ausprobiert werden.
Bei WLAN fängt größere Entfernungen bei ca. 100m im Freien an

Um welche Entfernungen handelt es sich ?
Nur wenn Du relativ Nah bist und/oder absolut freie Sicht hast kann man davon ausgehen
das es sofort funktioniert.
Ganz besonders trifft das für 5GHz zu

Die Dämpfungen von Wänden und Entfernung ist viel höher genau so wie die
Anforderungen an Koaxkabel, Stecker und deren Verarbeitung.
Ich würde Dir empfehlen ein paar (3..5) Geräte anzuschaffen und die betreffenden Strecken zu testen. Da kann man die nötige Erfahrung sammeln und dann entscheiden geht die Strecke
oder nicht oder mit welchen Antennenaufwand.
Zu dem ganzen Aufbau gehört ja nicht nur das WLAN-Gerät, sondern auch die LAN-Verkabelung, Stromversorgung, Antennenstandort, Antennenkabellänge usw.
Antennen sich aus meiner Sicht je nach Standort ein großes Problem.
Man kann praktisch nicht einschätzen von welcher Qualität viele Antennen aus dem Internet sind.
Erst bei echten kommerziellen Antennen kann man sicher sein das die wie angegeben funktionierte, aber die habe ihren Preis meist ab ca. 100€ aufwärts, wieder vor allem 5GHz.
(siehe meconet.de)
. eine Antenne ist der beste HF-Verstärker
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
Re: Ubiquiti Hardware
sind die integrierten Antennen dann Panel (180°) oder Omnis?
Re: Ubiquiti Hardware
Bei der Nanostation kann man die Polarisation umschalten, anhand der Gehäusebauform müsste also eine Omni für die eine Polarisationsebene (für eine Amos-3 ist das Gerät meiner Ansicht nach nicht groß genug) und für die andere eine (Doppel-)Biquad. Sind aber nur logische Überlegungen, ihre Webseite sagt, sie hätten ein "hi-gain 4 antenna system".
@4huf wie muss ich mir eigentlich den Aufbau einer Panelantenne vorstellen?
@4huf wie muss ich mir eigentlich den Aufbau einer Panelantenne vorstellen?
みんなはばかだ。
Mein öffentlicher Schlüssel (OpenPGP)
Mein öffentlicher Schlüssel (SSH2, kommerzielles Format)
Verwalter von 7.42, 7.43, 7.44, 9.42, 10.42, 10.43, 15.42 und 28.1.
Anschluss: T-Com Call & Surf Comfort Plus inkl. HotSpot-Flat 16/1 Mbit
Modem, Router, TK-Anlage: Speedport W 700V
FF-Router: Buffalo WHR-HP-G54, FFF-Leipzig 1.6.10-core-1-halle-3, Doppel-Biquad-Antenne
Mein öffentlicher Schlüssel (OpenPGP)
Mein öffentlicher Schlüssel (SSH2, kommerzielles Format)
Verwalter von 7.42, 7.43, 7.44, 9.42, 10.42, 10.43, 15.42 und 28.1.
Anschluss: T-Com Call & Surf Comfort Plus inkl. HotSpot-Flat 16/1 Mbit
Modem, Router, TK-Anlage: Speedport W 700V
FF-Router: Buffalo WHR-HP-G54, FFF-Leipzig 1.6.10-core-1-halle-3, Doppel-Biquad-Antenne
Re: Ubiquiti Hardware
Panelantennen bestehen in der Regel aus Patchantennen :wie muss ich mir eigentlich den Aufbau einer Panelantenne vorstellen?
Patchantennen : http://de.wikipedia.org/wiki/Patchantenne
Sowas kann man auch selber bauen : http://www.qsl.net/do2sw/bau_eines_patcherregers.htm
Bei den integrierten Antennen mit Umschaltung der Polarisation wird das so gemacht, das man
die Patchelemente an 2 Stellen einspeisen kann, je nach dem welche Polarisation gewünscht ist.
. eine Antenne ist der beste HF-Verstärker
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad