Seite 1 von 1

USB-Festplatte automatisch ausschalten

Verfasst: 02.11.2009 19:27
von tox
So, ich bin hier dabei, einen FF-Dienst einzurichten. Der soll im Wesentlichen ein FTP-Server werden und diverse Dateien zur Verfügung stellen. Da könnte man z.B. auch FF-Inhalte wie gedrehte Videos oder Fotos drauf hosten, um den Community-Server traffictechnisch zu entlasten, allerdings sollte man dabei meine begrenzte Bandbreite im Auge behalten.

Jedenfalls, dieser Server ist ein Laptop, einerseits, weil der grad frei war, und andererseits, weil er die Stromkosten einigermaßen in Grenzen hält. Die über FTP zur Verfügung gestellten Daten werden von einer USB-Festplatte geliefert. Jetzt hab ich das Problem, dass die USB-Brücke es offenbar nicht zulässt, dass die Festplatte vom Betriebssystem bei längerer Nichtverwendung abgeschaltet wird. Ich möchte aber unbedingt vermeiden, dass das Gerät Wochen oder gar Monate am Stück läuft. Zeitschaltuhren halte ich für eine russische Methode, zum einen, weil das Gerät nach Murphys Gesetz garantiert dann gebraucht wird, wenns aus ist, und zum anderen, weil es so nicht ordnungsgemäß aus dem System ausgehangen werden kann.

Hat jemand eine gute Idee, wie man jetzt die Festplatte automatisch ausschalten kann? Der Laptop hat auch einen PCMCIA-Steckplatz, vllt. lässt sich mit dem was anfangen?

Re: USB-Festplatte automatisch ausschalten

Verfasst: 02.11.2009 20:11
von tmk
Hmm, ich glaube da kannst du ansetzen bei der Wahl des Servers, der dir das FTP macht. Gute Sache im übrigen, ich habe ja jetzt hier so einen Asrock ION 330, der soll demnächst auch genau das machen (auch mit USB-Platte). Was für eine Serversoftware und was für ein OS betreibst du denn? Unter GNU/Linux hast du ne volle Bandbreite an Serversoftware, da lohnte es sich, mal zu recherchieren. Je nachdem, was der Laptop noch so machen soll, reicht ja vielleicht auch ein Debian netinst, ich kann mir vorstellen, dass du mit ext-Dateisystem auf der externen und ftp-Server auf dem Debian sehr sehr viel regeln kannst über hal, fstab und dergleichen.

Re: USB-Festplatte automatisch ausschalten

Verfasst: 02.11.2009 20:17
von 4huf
Ich gehe davon aus das da Linux drauf läuft (?).
Bekommt man raus (z.B. mit lsof) ob noch files auf der USB-Platte offen sind oder wenn
ftp-sessions noch an sind ?
Hat das Notebook einen Parallel- oder Serial-Port ?
Dann könnte man da drüber die Stromversorgung der USB-Platte schalten.
Zum Anschalten könnte man das FTP-Login (Logfile überwachen) oder eine extra Webseite verwenden.
Das an und abschalten der USB-Platte sollte Linux hinbekommen (automount, sync im abschaltscript).

Re: USB-Festplatte automatisch ausschalten

Verfasst: 02.11.2009 20:30
von tox
Mh... also erstmal muss ich euch enttäuschen. Ich werde WinXP benutzen, das ist noch weitestgehend "unbunt". Ich bin mit dem OS einfach besser vertraut. :) Ist ja auch kein Beinbruch, die meiste Serversoftware, die man unter Linux verwenden kann, gibt es so auch für Win. Als Server verwende ich erst mal die IIS. Wenn die mir (oder dem FFlern) nicht gefallen, kann ich auch auf Apache wechseln.

Wie gesagt soll der Rechner hauptsächlich FTP-Server sein und vllt. ab und an auch für mich oder andere Hausbewohner temporären Speicher bereitstellen. Die externe Festplatte hat einen IDE-Port.

Zum Thema. Das eigentliche Problem ist das, dass der USB-IDE-Adapter offenbar den Abschaltbefehl nicht an die Festplatte weiterleitet, das ist ein bekanntes Problem und das machen viele USB-Adapter so. Würde mich aber interessieren, ob es unter einem Linux doch auf die eine oder andere Weise geht. (Und wenn, würd ich mich gern davon in der Praxis überzeugen :D)

Ich dachte zunächst daran, dass PCMCIA etwas verwandt mit CompactFlash-Karten ist und die wiederum mit IDE. Aber ich habe bisher noch keinen PCMCIA-Controller für IDE-Festplatten gefunden. :( Das Einzige, was mir noch einfällt wäre ein PCMCIA-SATA-Controller für 15 Taler, und am anderen Ende wieder ein Konverter von SATA auf IDE an der Festplatte.

Die Variante mit der Webseite zum Anschalten durch die Webseite und das Abschalten durch einen Cronjob sollte ja eigentlich unnötig sein, wenn das Betriebssystem das übernimmt, die Frage ist nur halt, ob es überhaupt geht.

Re: USB-Festplatte automatisch ausschalten

Verfasst: 02.11.2009 20:46
von 4huf
Die Variante mit der Webseite zum Anschalten durch die Webseite und das Abschalten durch einen Cronjob sollte ja eigentlich unnötig sein, wenn das Betriebssystem das übernimmt, die Frage ist nur halt, ob es überhaupt geht.
Das weiss ich leider auch nicht.
Meine Idee ist eine "Hardware(bastel)lösung": gesamte USB-Platte hart an/aus.
Es gibt auch für WIN die Möglichkeit ein Pin des Seriellen oder Parallelen Ports zu schalten.
Und für AUS sollte eben gesichert sein das keine Files offen sind.
WIN-XP kann damit umgehen das man Wechseldatenträger einfach abschaltet
(Win2000 meckert da furchtbar)

Re: USB-Festplatte automatisch ausschalten

Verfasst: 02.11.2009 22:07
von PapaBaer
Bevor ich anfangen würde irgendwelche russichen Lösungen zu bauen, tät ich einfach für 10Ökkers nen USB-Kontroller besorgen, der die Platten so abschaltet, wie sich das gehört. Die Platte einfach hart wegknallen zu lassen, führt früher oder später zu Datenverlust.

Re: USB-Festplatte automatisch ausschalten

Verfasst: 03.11.2009 02:36
von tox
So seh ich das ja auch. Leider sparen Anbieter von USB-IDE-Adaptern mit solchen Informationen. Wenn mir jemand einen ordentlichen Adapter empfehlen kann...

Re: USB-Festplatte automatisch ausschalten

Verfasst: 16.12.2009 18:07
von tox
So, hab mich jetzt für ne ordentliche, wenn auch etwas umständliche Lösung entschieden: Ich benutze nen PCMCIA-SATA-Controller und schließe die HDD dann über nen IDE/SATA-Wandler an. Festplatte geht jetzt schön in Stand-by bei Nichtbenutzung :)