Seite 1 von 1
WR741
Verfasst: 11.07.2014 15:43
von Klops
Ich habe mir einen WR741 V4 zugelegt um die Richtfunkgeschichte zu testen.
Nun habe ich den an die Antenne Rtg. P-Haus angeschlossen.
Kein OLSR Nachbar wird angezeigt.
Der WLAN-scan zeigt allerdings freifunk.halle.net 100%.
Es lief hier kein weiterer FF-Router.
????
Kann es sein, dass der sich mit dem ad-hoc-Netzwerk nicht verbindet?
Edit: Nee, kann nicht sein, weil er sich mit der Originalantenne mit dem jetzt wieder auf dem Dach werkelnden WRT verbindet. Ich kapier das nicht.
Re: WR741
Verfasst: 11.07.2014 19:07
von 3dfxatwork
Auf dem Peißnitzhaus ist dort auch ein WRT? Hat dieser vielleicht noch die alte Einstellungen beim WLAN Multicast-Rate 5,5Mbit? Die Treiber der TP-Links können keine 5,5MBit Multicast Rate, sondern nur 6MBit. Du musst den WRT entsprechend anpassen, das Problem wird dann sein, dass dieser dann wiederum die Router auf dem Unidach nicht mehr erkennt.
Re: WR741
Verfasst: 12.07.2014 19:35
von Klops
Jawoll, am P-Haus werkelt ein Buffalo mir 5,5MBit Multicast.
Aber bei mir auf dem Dach ein WRT auch mit 5,5MBit Multicast.
Und mit dem kann er sich mit seinem Stummelantennchen verbinden.
Edit: Habe die Multicast-Rate auf beiden Routern auf "Automatisch" gestellt.
Laufen erst mal weiter. Auch Uni hängt dran.
Hat noch jemand eine email-Adresse von 4HUF?
Re: WR741
Verfasst: 13.07.2014 17:54
von Klops
So, gerade mal einen Test gemacht:
Phaus und Weingärten mit alter FW (Buff, WRT) und Multicast "Automatisch).
1.Parallel dazu von WG aus das PHaus mit WR741 und Doppelacht angepeilt.
WR741: LQ=0, NLQ=0,8.
2. WRT abgeschalten, Rest so gelassen
WR741: keine Verbindung, nix Anzeige
WLAN-Scan zeigt aber 23 Netzwerke, also Empfang sehr gut, u.a. freifunk.halle.net 100%.
Beachte: Bei 1. LQ=0, d.h. kein Empfang.
3. WRT wieder an
WR741: LQ und NLQ zum PHaus schwanken ständig um die 0,4.
LQ und NLQ zum WRT Anfangs sehr gut, dann starke Verschlechterung.
Fazit:
Mir sieht das nach einem Softwareproblem aus.
Multicast auf "Auto" bei den alten Dingern ist vermutlich auch nicht the yellow of the egg.
Nachtrag:
Kann es sein, dass die neuen Router nicht mit Übertragungsraten <6MBit umgehen können?
Das würde begründen, warum die Verbindungen auf kurze Distanz funktionieren.
Wenn runtergeschalten wird, steigen die dann einfach aus.
Das wäre zumindest mal eine logische Begründung.
Re: WR741
Verfasst: 14.07.2014 17:59
von Klops
Habe heute nochmal unter "drahtlos" den Modus geändert von g+n auf auto.
hat nichts gebracht. Auch nicht b oder g.
Was mir allerdings auffällt ist, dass unter "Assozierte clients" bei RX 6MBit steht, bei TX 1MBit.
Die Gegenseite empfängt dabei Pakete sehr gut. Diesseits liegt der LQ dagegen bei 0.
Re: WR741
Verfasst: 14.07.2014 19:35
von 3dfxatwork
Ich hab bei mir keine Probleme mit dem WLAN zwischen alt und neu, aber bei mir sind es auch nur 10m. Allerdings funktioniert es ja zwischen Dachboden und RigaerRelais auch. Hier nochmal die WLAN einstellungen bei mir:
- WRT:
- Entfernung 100
- Modus G-only
- Essid senden an
- Basis Rate je nach WLAN Modus
- Übertragungsrate Automatisch
- Multicast Rate 6Mbit
- CTS Schutz Automatisch
- Frameburst an
- Beacon Intervall 100
- Frag Schwelle 512
- RTS Schwelle 2347
741:
- Modus 802.11g
- Distanz 1000
Re: WR741
Verfasst: 14.07.2014 19:54
von Klops
Auf kurze Distanz geht das alles.
Erst recht mit dem Stummel.
Die Einstellungen habe ich übrigens auch.
Die Änderung der Multicast-Rate auf 6 hatte bei den alten Geräten übrigens keinen Einfluss.
Re: WR741
Verfasst: 14.07.2014 23:27
von 3dfxatwork
@kwm kannst du mal die Einstellungen von deinem Router und dem von Micha posten?
Re: WR741
Verfasst: 15.07.2014 20:56
von Klops
Habe heute nochmal Einstellungen kontrolliert.
Keine Verbindung.
Der mit Mac ...B4:D9 istd er am PHaus.
Re: WR741
Verfasst: 15.07.2014 21:19
von 3dfxatwork
Hast du es bei den WRT auch mal mit 6MBit Multicast fest eingestellt getestet? Oder immer nur automatisch probiert?
Re: WR741
Verfasst: 16.07.2014 06:43
von Klops
Beides.
Re: WR741
Verfasst: 17.07.2014 17:08
von Klops
Habe eine Theorie:
Beide Antennen müssen das gleich Signal empfangen, ansonsten kommt keine Verbindung zustande.
Das hieße, im 741 ist noch eine interne Antenne vorhanden.
Test mit 842 gemacht:
ETX liegt unbeeinflusst nahe 1 (LQ=0,95, NLQ=0,95)
WR842 in Kochtopf gesteckt und nur eine Antenne rausgucken lassen.
Ergebnis: LQ=0, NLQ=0,95
Zumindest das stützt meine Theorie und wäre eine logische Erklärung.
Edit: WR741 funktioniert auch im Topf. Oder aber, der Topf schließt nicht dicht genug.
Re: WR741
Verfasst: 17.07.2014 21:04
von 3dfxatwork
Hmm, hab da auch gerade keine Idee mehr zu, aber der 741 ist ein 150Mbit router, das heißt der macht kein mimo und hat auch wirklich nur eine Antenne.
Re: WR741
Verfasst: 21.07.2014 15:52
von Klops
Das Rätsel ist gelöst:
Die Richtantenne an meinem Testrouter war kaputt.
Zusammenfassung:
WR741 werkelt prima mit Richtantenne (jetzt 10.10).
WR841 und 842 müssen mit beiden Antennen das gleiche Signal empfangen (siehe Topftest), also entweder kurze Strecke (dann macht aber die Richtantenne wenig Sinn), oder Antenne mit zwei Anschlüssen. Dann muss aber die Gegenseite wegen der Polarisation die gleiche Antenne haben.