habe mich schon lange darüber gewundert, daß für die Nutzung AP-Signals (also User) Adressen aus dem 6er Netz vergeben werden.
Das Netz 6.0.0.0/8 ist öffentlich (NICHT privat) und eigentlich für diese Zwecke tabu. Wer nicht schreckhaft ist, kann ja mal checken, wem dieses Netz zugeteilt wurde

Für private Bereiche stehen ausschließlich 10.0.0.0/8 (nutzen wir), 172.16.0.0/12 und 192.168.0.0/16 (nutzen meistens unsere herkömmlichen Router daheim) zur Verfügung. Über Details reservierter Adressbereiche möchte ich jetzt nichts sagen (44.0.0.0/8, 100.64.0.0/10, 169.254.0.0/16, ...).
Mein Vorschlag: statt das 6er Netz zu verwenden, Festlegung eimer eigenen Adresse mit 192.168.x.1, wobei sich x nach dem letzten Nibble der 10er Adresse richtet. Das könnte das Meshkit übernehmen, um es einfach zu gestalten.
Beispiel: 10.62.28.7 bekommt für den AP die Adresse 192.168.7.1 und vergibt Adressen aus dem Netz 192.168.7.0/24 (die Leasetime kann bei 5 min bleiben, so wie bisher

Bisher wäre es 6.28.7.1 gewesen mit dem Pool 6.28.7.0/24
Das schließt Doppelungen aus bei Überschneidungen lokaler Reichweiten benachbarter FF-Router. Um das Restrisiko einer Doppelung mit hauseigenen Routernetzen zu minimieren darf man sicher auch auf die Flexibilität des Betreibers (oder Admins) des FF-Routers vertrauen, oder?

Was haltet Ihr davon? IMHO wäre es nur so "sauber", wenn das 6er Netz nicht mehr verwendet würde. Auch wenn sich in absehbarer Zeit wie angekündigt im FF-Netz vieles gravierend ändern wird, sollten wir dieses Schritt trotzdem noch gehen..
Grüße zum Wochenende
Ralph