Seite 1 von 2
Topographiesystem
Verfasst: 04.04.2007 17:29
von Cyrus
Seit heute ist das neue Topographiesystem, an dem ich die letzten Tage gewerkelt habe online, zu finden unter:
http://www2.freifunk-halle.de/geotrack/geotrack.html
Es zeigt jeweils den aktuellen Netzstatus.
Die Positionsinformationen für die Knoten werden 1x pro Stunde aus den Kontaktinfos direkt aus dem Freifunknetz gelesen und zwischengespeichert, die Topologieinformationen (ETX), Verbindungen, HNA sind live.
Die Position wird entweder aus den eingegeben Koordinaten errechnet oder aber aus den angegebenen Adressinformationen (falls keine Koordinaten angegeben sind), letzteres führt oft zu Ungenauigkeiten (besonders da einige nur die Straße angegeben haben).
Ich bitte euch deswegen, für alle eure Knoten die Koordinaten im entsprechenden Feld der Kontaktinformationen im Webinterface des Knotens anzugeben und zwar in der Form: "Breite Länge"
also z.B.: 51.4924 11.9931 wahlweise auch durch Komma oder Semikolon statt Leerzeichen getrennt. Die jeweiligen Koordinaten eines Punktes werden euch übrigens rechts im Topographiesystem angezeigt, wenn ihr auf eine Stelle der Karte klickt.
Einige Knoten fehlen noch völlig, da dort weder Koordinanten noch Adressinformationen gemacht wurden.
Eine kurze Legende:
Grüne Knoten: Netzknoten mit Netzverbindung
Gelbe Knoten: Netzknoten ohne Netzverbindung (möglicherweise deaktiviert)
Blaue Knoten: HNAs
Violetter Knoten: Aktuell ausgewählter Knoten
Rote Linien: Funkverbindungen (Deckkraft = 1/ETX)
Blaue Linien: Überbrückte Verbindungen (über Tunnelserver)
Für Meinungen, Anregungen, Kritik, etc. bin ich natürlich offen. Quellcode gibt es auch auf Anfrage.
Getestet hab ich es bis jetzt nur mit dem Firefox 2.0.0.3 und Konqueror 3.5.6 unter Kubuntu.
Edit: So auch mit Opera unter Windows funktioniert es, nur mit dem IE nicht, ich wusstes irgendwie ^^
Edit: IE fixed
Verfasst: 05.04.2007 00:25
von se
gefaellt mir sehr gut. wollen wir das unter dem namen topographie in das portal integrieren, oder vielleicht auch direkt anstelle der jetzigen topologie? fuer die meisten duerfte die topographie aussagekraeftiger sein.
die VPN-server hast du irgendwie hart-kodiert, oder?
Verfasst: 05.04.2007 06:30
von Cyrus
Können wir gerne in das Portal integrieren, wenn niemand was dagegen hat, ich werd mich auch heute nochmal ransetzen, dass mit dem IE zu klären.
Edit: IE Problem geklärt, dem hat nur eine XML-NS Angabe gefehlt. Nur die Routen in den Infofenstern zeigt er noch nicht an.
Ja für die VPN-Server hab ich einen entsprechenden Punkt in der Konfigurationsdatei des Backends.
Verfasst: 05.04.2007 12:26
von mono
Sehr geil.
Scheint zwar noch nicht alle Strecken anzuzeigen, obwohl er die entsprechenden Gegenstellen hat, aber auf jeden Fall eine große Hilfe.
Ich würde die Topo nicht generell dadurch ersetzen.
Verfasst: 05.04.2007 13:11
von Cyrus
welche strecke fehlt denn z.b., mal schauen nicht dass sich da ein fehler eigneschlichen hat irgendwo
Verfasst: 07.04.2007 15:59
von se
mono, auf der 250-15 waren keine koordinaten eingetragen, da kann er auch nicht die strecke von der 250-15 zu nephron eintragen, z.b. falls du das meintest.
ansonsten werden ne menge strecke nicht gezeichnet, weil koordinaten bzw. adresse fehlen.
waere echt gut, wenn alle ihre adresse bzw. koordinaten auf ihrem ap hinterlassen, damit man auf der topographie-karte alles sehen kann.
Verfasst: 15.04.2007 12:55
von Cyrus
Aktualisiert auf Version 0.2
Changelog:
URL-basierte Auswahl eines Nodes hinzugefügt (Bsp.:
http://www2.freifunk-halle.de/geotrack/ ... 4.61.250.7)
URL-basierte Adresssuche hinzugefügt (Bsp.:
http://www2.freifunk-halle.de/geotrack/ ... find=Markt)
"Adresse finden" unterstützt nun auch Geokoordinaten (Bsp.:
http://www2.freifunk-halle.de/geotrack/ ... nd=51.5,12)
Code ein wenig aufegräumt
Wenn jemand noch andere Funktionswünsche hat immer her damit

Verfasst: 25.04.2007 16:30
von Cyrus
Aktualisiert auf Version 0.3
Changelog:
Support für B.A.T.M.A.N
Links (z.Z. OLSR, B.A.T.M.A.N, Tunnel) können nun einzeln ein- und ausgeblendet werden
Viel Spaß
Verfasst: 25.04.2007 17:12
von mono
Sieht tot aus.
Keine Mapanzeige.
Keine Knotenauswahl.
Verfasst: 25.04.2007 17:37
von Cyrus
da haste mich grade noch beim werkeln erwischt

Verfasst: 25.04.2007 21:07
von Cyrus
Aktualisiert auf Version 0.4
Changelog:
Möglichkeit einen Bezugspunkt auszuwählen (per Texteingabe oder Übernahme aus aktueller Auswahl)
Automatische Distanzberechnung Bezugspunkt <-> Auswahl
Automatische Berechnung des Winkels zum Bezugspunkt (mit diesem Winkel kann man z.B. eine Richtantenne mit Hilfe eines Kompasses ausrichten)
Bsp.:
Man klickt eine Node (oder einen beliebigen Kartenpunkt) an
Klickt auf "Setze Bezugspunkt = aktuelle Auswahl"
Klickt nun auf einen anderen Node oder einen beliebigen Punkt auf der Karte und enthält Distanzinformationen sowie den Winkel zum Antennenausrichten
PS: Bitte nicht schlagen, meine Winkelfunktionen sehen teilweise ein wenig grausam aus

Alles sehr schön, aber..
Verfasst: 05.05.2007 15:49
von stromer
zwei kleine Fragen:
1. Seid Ihr wieder mit der großen Antenne unterwegs

, diesmal zum Nordpol
2. Warum sehe ich meine blauen wrt-Schäfchen (252.19 +.20) nicht, obwohl in den Kontaktdaten der AP die Positionen (ich denke auch richtig herum) angegeben sind?
Verfasst: 05.05.2007 15:56
von wonko the sane
Die Positionen der APs werden nur einmal am Tag geladen.
Verfasst: 10.05.2007 21:41
von Cyrus
Ab sofort werden die Koordinaten jede Stunde statt jeden Tag aktualisiert.
Verfasst: 13.05.2007 22:05
von DonEstefan
Hi
Wie werden die Daten für das geotracking eigentlich ausgelesen? Oder genauer: wie stelle ich Daten auf einer kamikaze Fonera zur verfügung?!?
Verfasst: 14.05.2007 08:24
von Cyrus
Also normalerweise wird die Kontaktseite der Freifunkfirmware (Berlin oder Leipzig) gelesen und die entsprechenden Teile extrahiert. Hast du denn einen Webserver installiert auf deiner Fonera?
Verfasst: 15.05.2007 11:51
von DonEstefan
Jup, da ist ein Webserver drauf. Im moment zeigt der zwar nur die olsrd-tabellen an, aber das kann man ja ändern...
Wonach wird denn genau gesucht ?
Verfasst: 15.05.2007 13:46
von Cyrus
Als Übergangslösung lege bitte eine Datei mit dem Namen "cgi-bin-contact.html" im HTTP-Root (/www) an. Inhalt:
Code: Alles auswählen
<TABLE CLASS="shadow0" CELLPADDING="0" CELLSPACING="0"><TR><TD><TABLE CLASS="shadow1" CELLPADDING="0" CELLSPACING="0"><TR><TD><TABLE CLASS="shadow2" CELLPADDING="0" CELLSPACING="0"><TR><TD><TABLE BORDER="1" CELLPADDING="1" CELLSPACING="0" CLASS="form"
RULES="rows" WIDTH="448"><TR><TD>Spitzname: </TD>
<TD>%NICKNAME%</TD>
</TR><TR><TD>Name: </TD><TD>%NAME%</TD>
</TR><TR><TD>E-Mail: </TD><TD>%MAIL%</TD>
</TR><TR><TD>Telefon: </TD><TD>%TELE%</TD>
</TR><TR><TD>Standort: </TD>
<TD>%STANDORT%</TD>
</TR><TR><TD>GPS: </TD><TD>%GPS%</TD>
</TR><TR><TD>Notiz: </TD><TD>%NOTIZ%</TD>
</TR>
</TABLE>
Lass am besten die Zeilenumbrüche wie sie sind und ersetze alles was ich durch %XYZ% markiert habe durch den Entsprechenden Wert oder ersetze es durch eine leere Zeichenkette, wenn du keine Angaben machen möchtest.
Verfasst: 15.05.2007 13:53
von DonEstefan
Mach ich glatt. Aber warscheinlich erst gegen Ende der Woche. Dank dir erstmal.
Verfasst: 17.05.2007 21:55
von DonEstefan
Hey Cyrus
Leider stellt der Webserver der Fonera keine Dateien dar, die mit "cgi-bin" beginnen. Er vermutet wahrscheinlich ein Script in der Datei, auch wenn sie auf .html endet. Ich schau bei Gelegenheit mal ob ich das umbiegen kann. Hab leider gerade nur sporadisch Zeit. Sag bescheid, wenn dazu dir was einfällt.
Verfasst: 18.05.2007 12:20
von Cyrus
#!/bin/sh
echo <<EOF
INHALT INHALT INHALT
INHALT
INHALT
EOF
Verfasst: 18.05.2007 18:34
von DonEstefan
Danke für den Tip. Habs hinbekommen.
Wichtig war außerdem noch den Content-Typ mit anzugeben - sonst hats der Browser nicht geschnallt...
Code: Alles auswählen
#! /bin/sh
echo '
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
</HEAD>
<BODY>
<TABLE CELLPADDING="0" CELLSPACING="0" BORDER="1">
<TR>
<TD>Spitzname: </TD>
<TD>MYNICK</TD>
</TR>
<TR>
<TD>Name: </TD>
<TD>MYNAME</TD>
</TR>
<TR>
<TD>E-Mail: </TD>
<TD>MYMAIL</TD>
</TR>
<TR>
<TD>Telefon: </TD>
<TD>MYFON</TD>
</TR>
<TR>
<TD>Standort: </TD>
<TD>MYSTREET</TD>
</TR>
<TR>
<TD>GPS: </TD>
<TD>MYGPS</TD>
</TR>
<TR>
<TD>Notiz: </TD>
<TD>MYNOTES</TD>
</TR>
</TABLE>
</BODY>
</HTML>
'
Verfasst: 02.07.2007 22:25
von tuxmos
Wie kann man alle noch mal auf das Fettgedruckte im ersten Posting dieses Threats hinweisen. Ich find die Geotracking Karte toll, aber durch fehlende oder ungenaue Koordinaten nicht wirklich aussagekräftig. Ich fänds Toll wenn alle ihre Router dahingehend mal aktualisieren würden.
René
Verfasst: 02.07.2007 23:04
von Cyrus
Ich plane das Ding in nächster Zeit nochmal grundlegend zu überarbeiten um da erstens noch mehr Performance rauszuholen, zweitens den Code mal ein wenig sauber zu halten, dass das Ding halbwegs releasefähig wird und vielleicht fallen mir auch noch paar nützliche Features hinzuzufügen.
Da ich eh mal was in Python schreiben wollte, nutze ich das gleichmal als neue Sprache fürs Backend.
Verfasst: 05.07.2007 19:36
von tuxmos
@gemeinde: Bitte bitte tragt eure Koordinaten richtig in die Nodes ein.
Die Karte ist total verzerrt. Ich wundere mich, warum ich keine Verbindung zur 250.27 bekomme um da eine große Lücke zu schließen. Das Node sitzt warscheinlich an der Ecke Puschkinstr. und nich Weidenplan wie angezeigt.
Um das Netz zu optimieren brauch man schon genauere Standorte.
@svea: wenn svea1 noch in der Puschkinstr. steht, sind die Koordinaten im Node total falsch. (momentan Thearviertel)
Ich denke, es ist für Cyrus nicht wenig Arbeit die GeoTrack-Karte zu schreiben und da sollte man ihn schon dafür etwas Respeckt zollen und ihn und im Endeffekt uns alle unterstützen.
René
Verfasst: 09.08.2007 21:49
von Cyrus
Um euch mal nebenbei über die aktuellen Entwicklungen zu informieren 2 Screenshots
http://multiverse.midlink.org/screen1.jpg (die Linien auf dieser Karte zeigen nicht die Funkstrecken an, sondern den aktuellen Internetverteilerstatus, also "wer surft über wen")
http://multiverse.midlink.org/screen2.jpg (ich weiß ja, ihr steht auf diese Vogelperspektive von Virtual Earth

)
Verfasst: 09.08.2007 22:33
von tmk
das erste bild zeigt sehr schön unser dilemma im moment: eine vielzahl der leute surfen über mono! (siehe auch
http://www.freifunk-halle.de/phpBB2/viewtopic.php?t=569)
@cyrus das sieht sehr gut aus ich bin gespannt auf den "release"!

Verfasst: 10.08.2007 06:10
von stromer
Sehr gute Arbeit

.
Auch die Vogelperspektive finde ich toll. Heißt das dann auch die Höhen irgendwo für die AP mit einzugeben?
Verfasst: 10.08.2007 08:54
von Cyrus
Leider bietet die Virtual Earth API nur die Möglichkeit die Geokoordinaten eines Punktes anzugeben und nicht die Höhe, deswegen wird das leider nichts.
Verfasst: 11.08.2007 01:34
von iion2k
Ja Tuxmos das Problem mit den Koordinaten muss ich Dir Recht geben
bei der Suse und beim Ralf hat einer geschusselt
Zitat von Cyrus
Ich bitte euch deswegen, für alle eure Knoten die Koordinaten im entsprechenden Feld der Kontaktinformationen im Webinterface des Knotens anzugeben und zwar in der Form: "Breite Länge"
also z.B.: 51.4924 11.9931 wahlweise auch durch Komma oder Semikolon statt Leerzeichen getrennt. Die jeweiligen Koordinaten eines Punktes werden euch übrigens rechts im Topographiesystem angezeigt, wenn ihr auf eine Stelle der Karte klickt.