Seite 1 von 1

Bei DD-WRT Bridging ausschalten

Verfasst: 14.12.2005 17:33
von se
Hi,

ich würde gerne, dass der AP bei mir als Gateway zwischen dem internen Netz und dem F7-Netz arbeitet. D.h. ich will nicht, dass er das WLAN-Interface (eth1) und das Ethernet Interface (eth0) zusammenbridgt (br0).

Dieser Artikel erläutert ein bisschen wie das ganze gehen kann.. Nur ist das Problem: wenn man wie im Artikel beschrieben das Wireless Interface aus der Bridge rausnimmt, dann funktioniert WDS nicht mehr, weil er bei WDS das "Lan & Wlan" Interface benutzt, also die Bridge.

Hat jemand soeine Konfiguration schon laufen?
Muss ich WDS auf dem WLAN Interface in der Kommandozeile mit "wl" komplett manuell und über rc_startup einrichten, wenn es nicht mehr im Webinterface konfigurierbar ist, oder gibt es eine einfachere Methode?

Verfasst: 14.12.2005 21:19
von w3b
nim nen IPcop :)

Verfasst: 15.12.2005 16:22
von se
das wäre verschwendung von ressourcen

Verfasst: 15.12.2005 17:58
von w3b
nein :) denn es macht dein internes netz sicher!

separates WLAN/LAN

Verfasst: 17.12.2005 13:23
von Lapi
Da ich noch keine befriedigende Lösung zur Trennung der Netze im Router gefunden habe, hier meine kleine Linkliste dazu:

http://wrt-wiki.bsr-clan.de/index.php?t ... N_and_WLAN (bereits von se geposted)
http://wrt-wiki.bsr-clan.de/index.php?t ... n_and_WLan (ausführlicher)
http://wiki.openwrt.org/HowtoVlans?high ... Howto%2529 (VLANS)

Da allen Lösungen gemeinsam ist das die Web-Konfiguration gestört wird, ist vielleicht die OpenWRT Firmware zu bevorzugen. Diese holt sich die aktuellen Parameter aus dem System.
Einer der Hauptentwickler von DD-WRT hat das in einem Forum auch aufgegriffen und im Moment (langfristig wachsen OpenWRT und DD-WRT zusammen) auf OpenWRT verwiesen.
http://wiki.openwrt.org/OpenWrtDocs/Configuration

Verfasst: 17.12.2005 14:04
von Lapi
Aufgrund der Nachfrage:
Meine momentane Lösung ist
1. zweite Bridge einrichten
2. vlan0 aus br0 rausnehmen
3. vlan0 in br1 rein
4. br1 die private IP geben
5. mit iptables NAT einrichten
6. ip_forward aktivieren

unschön: siehe Beitrag davor Web-Konfig kaputt
teilweise nichtdeterministische Nichtansprechbarkeit beim bridge handling
sporadisches Umstellen der Haupt-IP (br0) auf die eben vergebene private IP (bin mir da nicht ganz sicher ob ich noch einen Klick im Web Interface getan habe)

also qad (quick and dirty):

brctl delif br0 vlan0; brctl addif br1 vlan0; iptables -t nat -A POSTROUTING -o br0 -j MASQUERADE; echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

Verfasst: 18.12.2005 15:49
von se
So, ich habe jetzt die OpenWRT whiterussian RC4 auf meinem AP installiert, klappt alles wunderbar. nur noch NAT und paketfilter konfigurieren... :)

Verfasst: 18.12.2005 16:30
von dev
OpenWRT hatten wir auch laufen, aber wir hatten echte Probleme mit der Linkqualität, ab ca 200k bricht der AP komplett zusammen, ..

das war auch der grund zum wechseln..