Firmware: Unterschied zwischen den Versionen
Kwm (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kwm (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Firmware für neue ROUTER mit dem Meshkit erstellen (Stand 30.06.2013) == | == Firmware für neue ROUTER mit dem Meshkit erstellen (Stand 30.06.2013) == | ||
* [https://www.freifunk-halle.net/mediawiki/wiki/Meshkit '''Erstellen der Firmware für Deinen Router mit dem Meshkit!'''] ''z.B. TP-Link TL-WDR 3600, TP-Link TL-WDR 4300, TP-Link TL-WR1043ND'' | * [https://www.freifunk-halle.net/mediawiki/wiki/Meshkit '''Erstellen der Firmware für Deinen Router mit dem Meshkit!'''] ''z.B. TP-Link TL-WDR 3600, TP-Link TL-WDR 4300, TP-Link TL-WR1043ND'' | ||
'''3. Die Firmware für Deinen Router ist erstellt''' | |||
Wenn das Meshkit mehrere Versionen erstellt hat, lade Dir die für Dein Routermodel '''openwrt'''________________'''squashfs-factory.bin''' herunter. | |||
Zum Flashen benötigst Du die _____'''factory.bin''' ''Beispiel für TP-Link WDR 4300: openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4300-v1-squashfs-factory.bin'' | |||
'''4. Den Router Flashen''' | |||
Stelle die Netzwerkkarte Deines Computers auf DHCP und verbinde mit einem Netzwerkkabel den Lanport Deines Computers mit einem Lanport Deines Routers. | |||
In einem Browser gibst Du http://192.168.0.1 ein, der Username ist '''admin''' und das Passwort ist auch '''admin'''. | |||
Unter '''System Tools''' findest '''Firmware Upgrade'''. Nach dem Aktualisieren der Firmware startet Dein Router neu. | |||
Der Router ist danach am LANPORT auf der LAN-IP 192.168.1.1 erreichbar. | |||
'''Das root passwort für die Weboberfläche und SSH lautet "admin".''' | |||
[https://www.freifunk-halle.net/mediawiki/wiki/Tunnel_HNA_mit_OpenWrt_Kamikaze_mit_Luci '''Anpassen an das hallesche Freifunknetz findest Du hier unter Punkt 5.'''] | |||
== Hallesche Firmware für Linksys und Buffalo == | == Hallesche Firmware für Linksys und Buffalo == |
Version vom 11. September 2013, 16:22 Uhr
Unter Firmware versteht man die Software die auf kleinen Geräten, wie z.B. einen Router, läuft.
Vorab
Potentiell gibt es verschiedene Firmwaredistributionen, die sich zum Einsatz im Freifunknetz eignen. Aus Gründen der leichten Verständlichkeit, des geringen Wartungsaufwandes und der Standardisierung setzen wir auf fast allen Knotenpunkten die hallesche Freifunkfirmware ein. Dies ist eine angepasste Distribution der Leipziger Freifunkfirmware.
Es steht natürlich jedem Knotenbetreiber frei, welche Software er auf seinem Knotenpunkt einsetzt. Auch Knotenpunkte mit einer anderen Firmware können, soweit sie richtig konfiguriert sind, vollwertige Netzknotenpunkte darstellen.
Tunnel gegen Störerhaftung (Stand 10.07.2013)
- alte Technik für HNA mit OpenWrt White Russian z.B. Linksys WRT54GL
- neue Technik für HNA mit OpenWrt Kamikaze mit Luci z.B. TP-Link TL-WDR 3600, TP-Link TL-WDR 4300, TP-Link TL-WR1043ND
Firmware für neue ROUTER mit dem Meshkit erstellen (Stand 30.06.2013)
- Erstellen der Firmware für Deinen Router mit dem Meshkit! z.B. TP-Link TL-WDR 3600, TP-Link TL-WDR 4300, TP-Link TL-WR1043ND
3. Die Firmware für Deinen Router ist erstellt
Wenn das Meshkit mehrere Versionen erstellt hat, lade Dir die für Dein Routermodel openwrt________________squashfs-factory.bin herunter.
Zum Flashen benötigst Du die _____factory.bin Beispiel für TP-Link WDR 4300: openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4300-v1-squashfs-factory.bin
4. Den Router Flashen
Stelle die Netzwerkkarte Deines Computers auf DHCP und verbinde mit einem Netzwerkkabel den Lanport Deines Computers mit einem Lanport Deines Routers.
In einem Browser gibst Du http://192.168.0.1 ein, der Username ist admin und das Passwort ist auch admin.
Unter System Tools findest Firmware Upgrade. Nach dem Aktualisieren der Firmware startet Dein Router neu.
Der Router ist danach am LANPORT auf der LAN-IP 192.168.1.1 erreichbar. Das root passwort für die Weboberfläche und SSH lautet "admin".
Anpassen an das hallesche Freifunknetz findest Du hier unter Punkt 5.
Hallesche Firmware für Linksys und Buffalo
- Version: 1.6.10-core-1-halle-3
- Download: Firmwareimages für Linksys und Buffalo
- Erläuterung zu den verschiedenen Versionen (std, hna, gw, ...)
- Freifunk Firmware Leipzig Handbuch
- Anleitungen für den 1. Flash für viele Routermodelle: http://wiki.leipzig.freifunk.net/FirmwareFlashen
- Anleitungen zum Updaten einer bereits installierten Freifunk Firmware: http://wiki.leipzig.freifunk.net/FirmwareUpdate
Firmware für D-Link Dir-300 HW-Ver. A1 (Kamikaze mit Luci)
- Version: Openwrt Kamikaze 8.09.1 mit Luci 0.8.7 mit OpenVPN
- Jetzt mit Botinfo
- Download: Firmwareimages für Dlink Dir-300
- Anleitung zum flashen vom Funkfeuer Wien
- Anleitung zum flashen vom Freifunk Potsdam
- Informationen von Openwrt.org. Hier steht auch wie man den router erneut flasht, also wenn schon ein Openwrt drauf ist.
- WICHTIG, falls ihr mit Openvpn flaschen wollt, nutzt bitte die Firmwarefiles von dieser Seite, alle anderen enthalten kein Openvpn in den Anleitungen.