Firmware: Unterschied zwischen den Versionen
Kwm (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter Firmware versteht man die Software die auf kleinen Geräten, wie z.B. einen Router, läuft. | Unter Firmware versteht man die Software die auf kleinen Geräten, wie z.B. einen Router, läuft. | ||
== | == Firmware für neue ROUTER (Stand 06.03.2014) == | ||
Wir unterstützen verschiedene Router, von uns getestet sind folgende Modelle! | |||
== als HNA mit OPENVPN geeignet == | |||
* '''TP-Link TL-WDR 3600 v1''' | |||
* '''TP-Link TL-WDR 4300 v1''' | |||
* '''TP-Link TL-WR1043ND v1''' | |||
* '''TP-Link TL-WR842ND v1 und v2''' | |||
'''Einige dieser Router gibt es in unterschiedlichen Versionen. Bevor du dir einen besorgst, prüfe bitte, für welche Version das Meshkit aktuell eine Firmware erstellen kann.''' | |||
'''1. Erstellen / Download der Firmware''' | |||
''' | * Für die Router TL-WDR 3600, TL-WDR 4300, TL-WR1043ND, TL-WR842 wird die Firmware mit dem [[Meshkit |'''Meshkit''']] erstellt. | ||
'''2. Varianten''' | '''2. Varianten''' | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
''' | '''3a. RouterIP ändern''' | ||
[ | Falls die IP-Adresse des WLAN Interfaces geändert werden soll, dies bitte immer in der Sicht "Administration" im Menu "Freifunk" unter "Mesh-Assistent" tun. Dazu auch immer das Feld "DHCP-Adressbereich" leeren, damit dieser neu berechnet wird. Dieser Schritt ist nötig, wenn die Firmware nicht mit dem Meshkit generiert wurde oder eine Firmware aus dem Meshkit für mehrere Router verwendet werden soll. | ||
''' 4. Optional: Internetzugang über Tunnel / Nur für Internetanbieter''' | |||
Um die Störerhaftung zu umgehen eine Anleitung [[Tunnel_HNA_mit_OpenWrt_mit_Luci| '''für HNA mit OpenWrt Barrier Braker''']] '''Wichtig dies dürfen nur Nutzer mit Internetzugang einstellen.''' | |||
== Firmware selbst bauen == | |||
* wird nicht empfohlen, wer es trotzdem versuchen möchte kann es mit der Anleitung unter [[Firmware selbst bauen]] versuchen. | |||
== Hallesche Firmware für Linksys und Buffalo (der Einsatz der Router wird nicht empfohlen)== | == Hallesche Firmware für Linksys und Buffalo (der Einsatz der Router wird nicht empfohlen)== | ||
* ''' Wir empfehlen diese Router nicht mehr einzusetzen, da diese veraltet sind.''' Vorhandene Hardware kann aber weiter benutzt werden. | * ''' Wir empfehlen diese Router nicht mehr einzusetzen, da diese veraltet sind.''' Vorhandene Hardware kann aber weiter benutzt werden. | ||
* Version: 1.6.10-core-1-halle-3 | * Version: 1.6.10-core-1-halle-3 | ||
* '''[http:// | * '''[http://{{SERVERNAME}}/firmware/v1.6/images/stable/ Download: Firmwareimages für Linksys und Buffalo]''' | ||
* [https:// | * [https://{{SERVERNAME}}/forum/viewtopic.php?f=45&t=860 Erläuterung zu den verschiedenen Versionen (std, hna, gw, ...)] | ||
* [http://wiki.leipzig.freifunk.net/Firmware_Guide Freifunk Firmware Leipzig Handbuch] | * [http://wiki.leipzig.freifunk.net/Firmware_Guide Freifunk Firmware Leipzig Handbuch] | ||
* Anleitungen für den 1. Flash für viele Routermodelle: http://wiki.leipzig.freifunk.net/FirmwareFlashen | * Anleitungen für den 1. Flash für viele Routermodelle: http://wiki.leipzig.freifunk.net/FirmwareFlashen | ||
* Anleitungen zum Updaten einer bereits installierten Freifunk Firmware: http://wiki.leipzig.freifunk.net/FirmwareUpdate | * Anleitungen zum Updaten einer bereits installierten Freifunk Firmware: http://wiki.leipzig.freifunk.net/FirmwareUpdate | ||
* optional [https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/wiki/Tunnel_HNA_mit_OpenWrt_White_Russian '''für HNA mit OpenWrt White Russian'''] | |||
== Firmware für D-Link Dir-300 HW-Ver. A1 (Kamikaze mit Luci) == | == Firmware für D-Link Dir-300 HW-Ver. A1 (Kamikaze mit Luci) (der Einsatz der Router wird nicht empfohlen)== | ||
* ''' Wir empfehlen diese Router nicht mehr einzusetzen, da diese veraltet sind.''' Vorhandene Hardware kann aber weiter benutzt werden. | |||
* Version: Openwrt Kamikaze 8.09.1 mit Luci 0.8.7 mit OpenVPN | * Version: Openwrt Kamikaze 8.09.1 mit Luci 0.8.7 mit OpenVPN | ||
* Jetzt mit Botinfo | * Jetzt mit Botinfo | ||
* '''[http:// | * '''[http://{{SERVERNAME}}/firmware/809/dir-300/ Download: Firmwareimages für Dlink Dir-300]''' | ||
* Die nachfolgenden Links sind nicht mehr komplett abrufbar - es wird das [http://wiki.openwrt.org/toh/d-link/dir-300#with.manual.step.by.step.guide manuelle Flashen] empfohlen | |||
* [http://wiki.funkfeuer.at/index.php/D-Link_DIR300 Anleitung zum flashen vom Funkfeuer Wien] | * [http://wiki.funkfeuer.at/index.php/D-Link_DIR300 Anleitung zum flashen vom Funkfeuer Wien] | ||
* [http://wiki.freifunk-potsdam.de/Einrichten_eines_DIR-300 Anleitung zum flashen vom Freifunk Potsdam] | * [http://wiki.freifunk-potsdam.de/Einrichten_eines_DIR-300 Anleitung zum flashen vom Freifunk Potsdam] | ||
* [http:// | * [http://wiki.openwrt.org/toh/d-link/dir-300 Informationen von Openwrt.org.] Hier steht auch wie man den router erneut flasht, also wenn schon ein Openwrt drauf ist. | ||
* WICHTIG, falls ihr mit Openvpn flaschen wollt, nutzt bitte die Firmwarefiles von dieser Seite, alle anderen enthalten kein Openvpn in den Anleitungen. | * WICHTIG, falls ihr mit Openvpn flaschen wollt, nutzt bitte die Firmwarefiles von dieser Seite, alle anderen enthalten kein Openvpn in den Anleitungen. | ||
* Hinweis zu neueren Linux-Versionen: Es empfiehlt sich bei neueren Linux-Versionen die [http://wiki.openwrt.org/toh/d-link/dir-300#with.manual.step.by.step.guide manuelle Flash-Methode] zu verwenden, da die oben engegebenen Scripte nicht mehr zu 100% überstützt werden | |||
[[Category:Software]] | [[Category:Software]] |
Aktuelle Version vom 9. Oktober 2014, 18:16 Uhr
Unter Firmware versteht man die Software die auf kleinen Geräten, wie z.B. einen Router, läuft.
Firmware für neue ROUTER (Stand 06.03.2014)
Wir unterstützen verschiedene Router, von uns getestet sind folgende Modelle!
als HNA mit OPENVPN geeignet
- TP-Link TL-WDR 3600 v1
- TP-Link TL-WDR 4300 v1
- TP-Link TL-WR1043ND v1
- TP-Link TL-WR842ND v1 und v2
Einige dieser Router gibt es in unterschiedlichen Versionen. Bevor du dir einen besorgst, prüfe bitte, für welche Version das Meshkit aktuell eine Firmware erstellen kann.
1. Erstellen / Download der Firmware
- Für die Router TL-WDR 3600, TL-WDR 4300, TL-WR1043ND, TL-WR842 wird die Firmware mit dem Meshkit erstellt.
2. Varianten
Die Firmware existiert in 2 Varianten, zum aufspielen auf die original Herstellerfirmware und zum aktualisieren der Openwrt-Firmware.
- Die Firmware zum aufspielen auf die Herstellerfirmware endet mit factory.bin.
- Die Firmware zum aktualisieren auf eine schon installierte Openwrt-Firmware endet mit sysupgrade.bin.
Wird das Meshkit verwendet, werden mehrere Versionen für unterschiedliche Routermodelle erstellt, lade Dir die für Dein Routermodel herunter: openwrtXXXsquashfs-factory.bin, wobei XXX für das Routermodell steht.
Beispiel für TP-Link WDR 4300 mit Originalfirmware: openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4300-v1-squashfs-factory.bin
Lade dir die entsprechende Firmware herunter.
3. Den Router Flashen
Wir gehen von einem neuen bzw. von einem auf Werkseinstellungen eingestellten Router mit Originalfirmware aus. Falls Du die IP-Adresse oder das Passwort geändert hast, passe dies bitte an.
Stelle die Netzwerkkarte Deines Computers auf DHCP und verbinde mit einem Netzwerkkabel den Lanport Deines Computers mit einem Lanport Deines Routers.
In einem Browser gibst Du http://192.168.0.1 ein, der Username ist admin und das Passwort ist auch admin.
Unter System Tools findest Firmware Upgrade. Nach dem Aktualisieren der Firmware startet Dein Router neu.
Der Router ist danach am LANPORT auf der LAN-IP 192.168.1.1 erreichbar. Das Passwort für die Weboberfläche lautet "admin". Bitte ändere dies gleich. Dieses Passwort kann dann auch für den SSH-Zugang genutzt werden mit dem Benutzer root.
3a. RouterIP ändern
Falls die IP-Adresse des WLAN Interfaces geändert werden soll, dies bitte immer in der Sicht "Administration" im Menu "Freifunk" unter "Mesh-Assistent" tun. Dazu auch immer das Feld "DHCP-Adressbereich" leeren, damit dieser neu berechnet wird. Dieser Schritt ist nötig, wenn die Firmware nicht mit dem Meshkit generiert wurde oder eine Firmware aus dem Meshkit für mehrere Router verwendet werden soll.
4. Optional: Internetzugang über Tunnel / Nur für Internetanbieter
Um die Störerhaftung zu umgehen eine Anleitung für HNA mit OpenWrt Barrier Braker Wichtig dies dürfen nur Nutzer mit Internetzugang einstellen.
Firmware selbst bauen
- wird nicht empfohlen, wer es trotzdem versuchen möchte kann es mit der Anleitung unter Firmware selbst bauen versuchen.
Hallesche Firmware für Linksys und Buffalo (der Einsatz der Router wird nicht empfohlen)
- Wir empfehlen diese Router nicht mehr einzusetzen, da diese veraltet sind. Vorhandene Hardware kann aber weiter benutzt werden.
- Version: 1.6.10-core-1-halle-3
- Download: Firmwareimages für Linksys und Buffalo
- Erläuterung zu den verschiedenen Versionen (std, hna, gw, ...)
- Freifunk Firmware Leipzig Handbuch
- Anleitungen für den 1. Flash für viele Routermodelle: http://wiki.leipzig.freifunk.net/FirmwareFlashen
- Anleitungen zum Updaten einer bereits installierten Freifunk Firmware: http://wiki.leipzig.freifunk.net/FirmwareUpdate
- optional für HNA mit OpenWrt White Russian
Firmware für D-Link Dir-300 HW-Ver. A1 (Kamikaze mit Luci) (der Einsatz der Router wird nicht empfohlen)
- Wir empfehlen diese Router nicht mehr einzusetzen, da diese veraltet sind. Vorhandene Hardware kann aber weiter benutzt werden.
- Version: Openwrt Kamikaze 8.09.1 mit Luci 0.8.7 mit OpenVPN
- Jetzt mit Botinfo
- Download: Firmwareimages für Dlink Dir-300
- Die nachfolgenden Links sind nicht mehr komplett abrufbar - es wird das manuelle Flashen empfohlen
- Anleitung zum flashen vom Funkfeuer Wien
- Anleitung zum flashen vom Freifunk Potsdam
- Informationen von Openwrt.org. Hier steht auch wie man den router erneut flasht, also wenn schon ein Openwrt drauf ist.
- WICHTIG, falls ihr mit Openvpn flaschen wollt, nutzt bitte die Firmwarefiles von dieser Seite, alle anderen enthalten kein Openvpn in den Anleitungen.
- Hinweis zu neueren Linux-Versionen: Es empfiehlt sich bei neueren Linux-Versionen die manuelle Flash-Methode zu verwenden, da die oben engegebenen Scripte nicht mehr zu 100% überstützt werden