Meshkit: Unterschied zwischen den Versionen
Kwm (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kwm (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Mit dem [http://meshkit.freifunk.net/ Meshkit] kannst Du Dir eine Firmware für Deinen Router erstellen. | Mit dem [http://meshkit.freifunk.net/ Meshkit] kannst Du Dir eine Firmware für Deinen Router erstellen. | ||
Das Meshkit ist selbsterklärend. Du kannst Dir aber auch beim Stammtisch oder im Forum Hilfe holen. | |||
Wir haben dieses mit einigen Routern getestet. | Wir haben dieses mit einigen Routern getestet. | ||
Zeile 6: | Zeile 8: | ||
Dabei hat sich gezeigt, '''dass die für Berlin erstellte Firmware gut funktioniert, aber an einigen Stellen noch angepast werden muss'''. | Dabei hat sich gezeigt, '''dass die für Berlin erstellte Firmware gut funktioniert, aber an einigen Stellen noch angepast werden muss'''. | ||
Mit der Halleschen hat der Router keine Verbindung zu seinen Nachtbarnoden aufbauen können. | Mit der Halleschen hat der Router keine Verbindung zu seinen Nachtbarnoden aufbauen können. Ursache hierfür haben wir nicht ermittelt. | ||
So wir gehen das jetzt mal Schritt für Schritt durch. [http://meshkit.freifunk.net Meshkit] im Browser öffnen. | |||
'''1. Grundlegende Einstellungen''' | |||
* '''Community''' gib Berlin ein (ändern wir später in Halle) | |||
* '''Target''' unten auf Dein Routermodel klicken | |||
* '''Expertenmodus''' aktivieren | |||
* '''Keine Konfiguration''' nicht aktivieren | |||
* '''Email''' bitte eintragen | |||
'''2. Konfiguration der Firmware''' | |||
* '''System''' | |||
** '''Name des Knotens''' gib Deinem Router einen Namen | |||
* '''Standort''' | |||
** '''Standort''' Straße und Hausnummer | |||
** '''geogr. Breite''' GPS Daten | |||
** '''geogr. Länge''' GPS Daten | |||
* '''Kontakt''' | |||
** '''Nickname''' Dein Username bei [http://freifunk-halle.net Freifunk Halle] | |||
** '''Name''' Vorname Nachname | |||
* '''Wireless''' | |||
** '''IPv4-Adresse''' hier Deine [https://www.freifunk-halle.net/mediawiki/wiki/Netzverwaltung IP-Adresse] eintragen | |||
** '''Kanal''' 13 | |||
* '''LAN''' | |||
** '''bei LAN muss nichts geändert werden''' | |||
* '''WAN''' | |||
** '''WAN-Protocol''' static ist besser, dhcp geht aber auch ''(wenn Du Hilfe brauchst '''Stammtisch''' oder '''Forum''')'' | |||
** '''alle Kästchen''' aktivieren | |||
* '''Pakete''' | |||
** '''ins Textfeld''' nach uhttpd setzt Du ein Leerzeichen und gibst '''openvpn''' noch ein | |||
* '''Abschicken''' | |||
** '''Submit''' etwas Geduld die Firmware wird erstellt | |||
''' Das root passwort für die Weboberfläche und SSH lautet "admin".''' Der Router ist am LANPORT auf der LAN-IP 192.168.1.1 erreichbar. |
Version vom 11. Mai 2013, 10:29 Uhr
Mit dem Meshkit kannst Du Dir eine Firmware für Deinen Router erstellen. Das Meshkit ist selbsterklärend. Du kannst Dir aber auch beim Stammtisch oder im Forum Hilfe holen.
Wir haben dieses mit einigen Routern getestet.
Getestet haben wir die Router TP-Link TL-WDR 3600 und TP-Link TL-WDR 4300.
Dabei hat sich gezeigt, dass die für Berlin erstellte Firmware gut funktioniert, aber an einigen Stellen noch angepast werden muss.
Mit der Halleschen hat der Router keine Verbindung zu seinen Nachtbarnoden aufbauen können. Ursache hierfür haben wir nicht ermittelt.
So wir gehen das jetzt mal Schritt für Schritt durch. Meshkit im Browser öffnen.
1. Grundlegende Einstellungen
- Community gib Berlin ein (ändern wir später in Halle)
- Target unten auf Dein Routermodel klicken
- Expertenmodus aktivieren
- Keine Konfiguration nicht aktivieren
- Email bitte eintragen
2. Konfiguration der Firmware
- System
- Name des Knotens gib Deinem Router einen Namen
- Standort
- Standort Straße und Hausnummer
- geogr. Breite GPS Daten
- geogr. Länge GPS Daten
- Kontakt
- Nickname Dein Username bei Freifunk Halle
- Name Vorname Nachname
- Wireless
- IPv4-Adresse hier Deine IP-Adresse eintragen
- Kanal 13
- LAN
- bei LAN muss nichts geändert werden
- WAN
- WAN-Protocol static ist besser, dhcp geht aber auch (wenn Du Hilfe brauchst Stammtisch oder Forum)
- alle Kästchen aktivieren
- Pakete
- ins Textfeld nach uhttpd setzt Du ein Leerzeichen und gibst openvpn noch ein
- Abschicken
- Submit etwas Geduld die Firmware wird erstellt
Das root passwort für die Weboberfläche und SSH lautet "admin". Der Router ist am LANPORT auf der LAN-IP 192.168.1.1 erreichbar.