Linux Befehle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freifunk Halle
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Linux Befehle für die Konsole ==
Hier findest du eine kleine Übersicht von nützlichen Befehlen für die Konsole (= Kommandozeile) typischer Freifunk-Firmwares.
 
Unter Windows kann man den [http://de.wikipedia.org/wiki/Secure_Shell SSH]-Clienten [http://www.putty.org/ PuTTY] benutzen, um eine Konsole zu öffnen und mit [http://winscp.net/eng/docs/lang:de WinSCP] können Dateien innerhalb der Verzeichnisse bearbeitet werden. Benutze dazu das Protokoll SCP.
 
Unter Linux öffnet man eine Konsole mit dem Befehl <code>ssh root@IP-Adresse-des-Freifunkrouters</code> und kopiert Dateien mit dem Befehl <code>scp</code>, siehe dazu den Absatz mit den ausführlichen Beispielen.
 
= Nützliche Befehle für Freifunkfirmware und OpenWRT =
 
{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:95%; empty-cells:show;"
 
!style="align=left"|Befehl 
!|Beschreibung
|-
 
|<code>ls</code>
|Verzeichnisinhalt listen
|-
 
|<code>cd</code>
|Verzeichnis wechseln
|-
 
|<code>cp</code>
|Kopieren
|-
 
|<code>rm</code>
|Datei/Verknüpfung/Link löschen
|-
 
|<code>vi</code>
|Textdateieditor (verlassen mit ESC,!,q,RETURN). [http://www.lagmonster.org/docs/vi.html Befehlsübersicht]
|-
 
|<code>date</code>
|Anzeigen und Einstellen des Datums und der Uhrzeit
|-
 
|<code>uptime</code>
|zeigt die Gerätelaufzeit seit dem letzten Neustart an
|-
 
|<code>df -h</code>
|Speicherauslastung der Dateisysteme anzeigen
|-
 
|<code>free</code>
|Arbeitsspeicherauslastung anzeigen
|-
 
|<code>top</code>
|Systemauslastung/Prozesse anzeigen (wird mit "q" wieder beendet). [http://linux.die.net/man/1/top Manpage]
|-
 
|<code>logread</code>
|System-Logs anzeigen
|-
 
|<code>ip</code>
|Das "Schweizer Messer" zur Netzwerkkonfiguration. Wesentliche Varianten: <code>ip link show</code>, <code>ip address show</code>, <code>ip route show</code>. [http://linux.die.net/man/8/ip Manpage]
|-
 
|<code>mtr</code>
|Paketverfolgung und Anzeige der Zwischenstationen. Eine Kombination aus <code>ping</code> und <code>traceroute</code>. [http://linux.die.net/man/8/mtr Manpage]
|-
 
|<code>[http://wiki.freifunk.net/Horst horst]</code>
|Ein kleines Programm, welches u.a. die empfangenen WLAN-Netzwerkpakete mit der dazugehörigen Signalstärke anzeigt. Muss ggf. per opkg nachinstalliert werden.
|-
 
|<code>opkg</code>
|Paketmanagement. [http://wiki.openwrt.org/doc/techref/opkg Dokumentation]
|-
 
|<code>busybox</code>
|Kombi-Binary für alle wesentlichen Utilities. Die [http://linux.die.net/man/1/busybox Manpage] ist lesenswert; sollten Symlinks fehlen, per <code>busybox <i>cmd</i></code> aufrufen.
|-
 
|}
 
= nützliche One-Liner =
 
{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:95%; empty-cells:show;"
 
!style="align=left"|Befehl 
!|Beschreibung
|-
 
|<code><nowiki>arp | grep br-batman | wc -l</nowiki></code>
|Gibt die der ARP-Tabelle bekannte Zahl an MAC-Adressen auf dem br-batman Device zurück.
|-
 
|<code><nowiki>arp | sort -n</nowiki></code>
|ARP-Tabelle, erhöhte Lesbarkeit.
|-
 
|<code><nowiki>ip a | grep inet | sort</nowiki></code>
|Filtert die <code>ip a</code> Ausgabe nach IP-Adressen.
|-
 
|}
 
= ausführliche Beispiele =


* Befehl um Verzeichnis zu wechseln  
* Befehl um Verzeichnis zu wechseln  
Zeile 28: Zeile 130:
wget <link zum image>
wget <link zum image>


sysupgrade -n <heruntergeladenes image>
sysupgrade -nv <heruntergeladenes image>


</pre>
</pre>
Zeile 41: Zeile 143:
cd /tmp
cd /tmp


sysupgrade -n datei.bin
sysupgrade -nv datei.bin


</pre>
</pre>


* Befehl zum entpacken von Tar-Archiven im aktuellen Verzeichnis
* Befehl zum entpacken von Tar-Archiven im aktuellen Verzeichnis
Zeile 108: Zeile 208:
     0 4 * * * sync ; reboot
     0 4 * * * sync ; reboot
</pre>
</pre>
Hier findest du eine kleine Übersicht von nützlichen Befehlen für die Konsole (=Kommandozeile) typischer Freifunk-Firmwares.
Unter Windows kann man den [http://de.wikipedia.org/wiki/Secure_Shell SSH]-Clienten [http://www.putty.org/ PuTTY] benutzen, um eine ''Konsole'' zu öffnen oder mit [http://winscp.net/eng/docs/lang:de WinSCP] Dateien innerhalb der Verzeichnisse bearbeiten. Benutze dazu das Protokoll SCP.
=Befehle=
{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:95%; empty-cells:show;"
!style="align=left"|Befehl 
!|Beschreibung
|-
|<code>ls</code>
|Verzeichnisinhalt listen
|-
|<code>cd</code>
|Verzeichnis wechseln
|-
|<code>cp</code>
|Kopieren
|-
|<code>rm</code>
|Datei/Verknüpfung/Link löschen
|-
|<code>vi</code>
|Textdateieditor (verlassen mit ESC,!,q,RETURN). [http://www.lagmonster.org/docs/vi.html Befehlsübersicht]
|-
|<code>date</code>
|Anzeigen und Einstellen des Datums und der Uhrzeit
|-
|<code>uptime</code>
|zeigt die Gerätelaufzeit seit dem letzten Neustart an
|-
|<code>df -h</code>
|Speicherauslastung der Dateisysteme anzeigen
|-
|<code>free</code>
|Arbeitsspeicherauslastung anzeigen
|-
|<code>top</code>
|Systemauslastung/Prozesse anzeigen (wird mit "q" wieder beendet). [http://linux.die.net/man/1/top Manpage]
|-
|<code>logread</code>
|System-Logs anzeigen
|-
|<code>ip</code>
|Das "Schweizer Messer" zur Netzwerkkonfiguration. Wesentliche Varianten: <code>ip link show</code>, <code>ip address show</code>, <code>ip route show</code>. [http://linux.die.net/man/8/ip Manpage]
|-
|<code>mtr</code>
|Paketverfolgung und Anzeige der Zwischenstationen. Eine Kombination aus <code>ping</code> und <code>traceroute</code>. [http://linux.die.net/man/8/mtr Manpage]
|-
|<code>[http://wiki.freifunk.net/Horst horst]</code>
|Ein kleines Programm, welches u.a. die empfangenen WLAN-Netzwerkpakete mit der dazugehörigen Signalstärke anzeigt. Muss ggf. per opkg nachinstalliert werden.
|-
|<code>opkg</code>
|Paketmanagement. [http://wiki.openwrt.org/doc/techref/opkg Dokumentation]
|-
|<code>busybox</code>
|Kombi-Binary für alle wesentlichen Utilities. Die [http://linux.die.net/man/1/busybox Manpage] ist lesenswert; sollten Symlinks fehlen, per <code>busybox <i>cmd</i></code> aufrufen.
|-
|}

Version vom 23. Januar 2016, 23:42 Uhr

Hier findest du eine kleine Übersicht von nützlichen Befehlen für die Konsole (= Kommandozeile) typischer Freifunk-Firmwares.

Unter Windows kann man den SSH-Clienten PuTTY benutzen, um eine Konsole zu öffnen und mit WinSCP können Dateien innerhalb der Verzeichnisse bearbeitet werden. Benutze dazu das Protokoll SCP.

Unter Linux öffnet man eine Konsole mit dem Befehl ssh root@IP-Adresse-des-Freifunkrouters und kopiert Dateien mit dem Befehl scp, siehe dazu den Absatz mit den ausführlichen Beispielen.

Nützliche Befehle für Freifunkfirmware und OpenWRT

Befehl Beschreibung
ls Verzeichnisinhalt listen
cd Verzeichnis wechseln
cp Kopieren
rm Datei/Verknüpfung/Link löschen
vi Textdateieditor (verlassen mit ESC,!,q,RETURN). Befehlsübersicht
date Anzeigen und Einstellen des Datums und der Uhrzeit
uptime zeigt die Gerätelaufzeit seit dem letzten Neustart an
df -h Speicherauslastung der Dateisysteme anzeigen
free Arbeitsspeicherauslastung anzeigen
top Systemauslastung/Prozesse anzeigen (wird mit "q" wieder beendet). Manpage
logread System-Logs anzeigen
ip Das "Schweizer Messer" zur Netzwerkkonfiguration. Wesentliche Varianten: ip link show, ip address show, ip route show. Manpage
mtr Paketverfolgung und Anzeige der Zwischenstationen. Eine Kombination aus ping und traceroute. Manpage
horst Ein kleines Programm, welches u.a. die empfangenen WLAN-Netzwerkpakete mit der dazugehörigen Signalstärke anzeigt. Muss ggf. per opkg nachinstalliert werden.
opkg Paketmanagement. Dokumentation
busybox Kombi-Binary für alle wesentlichen Utilities. Die Manpage ist lesenswert; sollten Symlinks fehlen, per busybox cmd aufrufen.

nützliche One-Liner

Befehl Beschreibung
arp | grep br-batman | wc -l Gibt die der ARP-Tabelle bekannte Zahl an MAC-Adressen auf dem br-batman Device zurück.
arp | sort -n ARP-Tabelle, erhöhte Lesbarkeit.
ip a | grep inet | sort Filtert die ip a Ausgabe nach IP-Adressen.

ausführliche Beispiele

  • Befehl um Verzeichnis zu wechseln
cd /VERZEICHNIS
  • Befehl um eine Datei über http in das aktuelle Verzeichnis auf den Router zu laden
wget http://SERVER/VERZEICHNIS/DATEI
  • Befehl um Dateien zu übertragen
scp datei1 datei2 user@server:/zielverzeichnis/

scp benutzerx@server1:datei1 datei2 benutzery@server2:

scp user@server:/verzeichnis/datei /lokales/zielverzeichnis/
  • Befehle um auf FF-Router neue Firmware zu übertragen ( -n Konfiguration überschreiben; bitte beachten, das der FF-Router danach einen kalt Start braucht; also Strom aus und wieder an )
ssh root@ff-router

cd /tmp

wget <link zum image>

sysupgrade -nv <heruntergeladenes image>

oder

ssh root@ff-router

scp benutzerx@server1:datei.bin /tmp/

cd /tmp

sysupgrade -nv datei.bin

  • Befehl zum entpacken von Tar-Archiven im aktuellen Verzeichnis
tar -xf *.tar
  • Befehl zum installieren von Paketen aus dem aktuellen Verzeichnis
opkg install PAKET.ipk
  • Befehl zum erzeugen eines Links
ln -s /verzeichnis/datei /verzeichnis/link
  • Befehl zum anzeigen der eigenen IP-Adressen <Schnittstelle kann optional angegeben werden eth0 wlan0 ...>
ip addr show wlan0
  • Welche Nachbarn hat der Router
wget -q -O - http://127.0.0.1:2006/neigh
  • Welchen Weg nehmen Daten zum Ziel
traceroute www.freifunk.net
  • Kombination aus ping und traceroute zum Beenden q drücken
mtr www.freifunk.net
  • ändern des Standard-Editors auf „nano“
export EDITOR=/usr/bin/nano
  • systemweit dauerhaftes Ändern des Standard-Editors auf „nano“ als root
echo 'export EDITOR=/usr/bin/nano' >> /etc/profile ;exit
  • dauerhaftes Ändern des Standard-Editors auf „nano“ als user
echo 'export EDITOR=/usr/bin/nano' >> ~/.bashrc ; exit
  • crontab als root bearbeiten
crontab -e
  • Zwangs-Reboot des Routers zu einer bestimmten Zeit erzwingen

crontab als root bearbeiten und neue Zeile einfügen, zB. ( für täglich 4 Uhr):

    0 4 * * * sync ; reboot