Netzverwaltung Information und Anleitung: Unterschied zwischen den Versionen
Tmk (Diskussion | Beiträge) |
Tmk (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Dabei kann <tt>Projekt</tt> eine positive, natürliche Zahl zwischen 1 und 255 sein. Der Übersicht halber und damit das Netz in Halle leicht verwaltbar bleibt, werden alle Knoten, die zB im PLZ-Bereich 061<span style="color:#696969;">08</span> funken in den Projekten <span style="color:#696969;">8</span> und <span style="color:#696969;">9</span> untergebracht, Knoten in 061<span style="color:#696969;">14</span> in Projekt <span style="color:#696969;">14</span> und Projekt <span style="color:#696969;">15</span>, Knoten in 061<span style="color:#696969;">28</span> in den Projekten <span style="color:#696969;">28</span> und <span style="color:#696969;">29</span> usw. | Dabei kann <tt>Projekt</tt> eine positive, natürliche Zahl zwischen 1 und 255 sein. Der Übersicht halber und damit das Netz in Halle leicht verwaltbar bleibt, werden alle Knoten, die zB im PLZ-Bereich 061<span style="color:#696969;">08</span> funken in den Projekten <span style="color:#696969;">8</span> und <span style="color:#696969;">9</span> untergebracht, Knoten in 061<span style="color:#696969;">14</span> in Projekt <span style="color:#696969;">14</span> und Projekt <span style="color:#696969;">15</span>, Knoten in 061<span style="color:#696969;">28</span> in den Projekten <span style="color:#696969;">28</span> und <span style="color:#696969;">29</span> usw. | ||
<tt>Knotennummer</tt> kann eine positive, natürliche Zahl zwischen 1 und 254 sein. Jeder Freifunkknoten, der zusätzlich [https://wiki.freifunk-halle.net/Mitglieder#Mobile_Nutzer WLAN-Nutzer] mitsurfen lassen soll, muss eine | <tt>Knotennummer</tt> kann eine positive, natürliche Zahl zwischen 1 und 254 sein. Jeder Freifunkknoten, der zusätzlich [https://wiki.freifunk-halle.net/Mitglieder#Mobile_Nutzer WLAN-Nutzer] mitsurfen lassen soll, muss eine <tt>Knotennummer</tt> kleiner gleich 51 haben, sonst bekommen die maximal vier WLAN-Nutzer pro Freifunkknoten keine IP-Adressen zugewiesen und können sich nicht mit dem Freifunkknoten und so dem Freifunknetz und seinen Ressourcen verbinden. | ||
== IP-Adresse registrieren == | == IP-Adresse registrieren == |
Version vom 1. September 2008, 08:48 Uhr
Projekte und Knotennumern
Diese Listen sind für die Verwaltung des Netzwerkes unabdingbar! Jeder Netzwerkknoten muss auf seiner WLAN-Netzwerkkarte eine, von allen Nachbarknoten unterschiedliche, eigene, nur einmal vergebene, also eineindeutige IP-Adresse derart 104.62.Projekt.Knotennummer besitzen, ähnlich wie jedes Telefon nur über seine eigene, einzigartige Telefonnumer erreichbar ist oder es in Halle nicht zweimal die Lessingstraße 30 gibt.
Dabei kann Projekt eine positive, natürliche Zahl zwischen 1 und 255 sein. Der Übersicht halber und damit das Netz in Halle leicht verwaltbar bleibt, werden alle Knoten, die zB im PLZ-Bereich 06108 funken in den Projekten 8 und 9 untergebracht, Knoten in 06114 in Projekt 14 und Projekt 15, Knoten in 06128 in den Projekten 28 und 29 usw.
Knotennummer kann eine positive, natürliche Zahl zwischen 1 und 254 sein. Jeder Freifunkknoten, der zusätzlich WLAN-Nutzer mitsurfen lassen soll, muss eine Knotennummer kleiner gleich 51 haben, sonst bekommen die maximal vier WLAN-Nutzer pro Freifunkknoten keine IP-Adressen zugewiesen und können sich nicht mit dem Freifunkknoten und so dem Freifunknetz und seinen Ressourcen verbinden.
IP-Adresse registrieren
Die Tabellen in den einzelnen Projekten besitzen acht Spalten: Knoten, Status, Verwlater, Zuletzt gesehen, Router, Firmware, Standort und Bemerkung, wobei Knoten, Zuletzt gesehen, Router, Firmware und Standort nicht bearbeitet werden sollen und automatisch aktualisiert und eingetragen sind. Die zum IP-Adresse-verzeichnen interessanten Zellen sind also Status, Verwlater und Bemerkung. Meldet euch im Wiki an, klickt euch in das passende Projekt und dort auf bearbeiten. Um eine Node zu registrieren, genügt es, eine Zeile, in der eine IP-Adresse als freigegeben markiert ist, zu editieren.
Status kann die Zustände freigegeben, zugewiesen, reserviert und gesperrt annehmen. Das muss einfach hingeschrieben bzw ersetzt werden.
Bei Verwalter hinter dem Istgleich bitte euren Namen angeben.
Die Zelle Bemerkung kann angelegt werden und kann Informationen zur Antenne, zum Kanal, zur Situation vor Ort, zu Kontaktmöglichkeiten oder anderen erwähnenswerten Details benutzt werden. Ein Beispiel:
Vortrag: {{Knoten|projekt=50|nr=50|status=freigegeben|verwalter=}} Fertig angepasste Zeile: {{Knoten|projekt=50|nr=50|status=zugewiesen|verwalter=freifunker|bemerkung=Omniantenne am Fenster, freifunker(at)jabber.ccc.de}}
Wichtig ist, dass der Code, also die geschweiften Klammern {}, Pipezeichen | und Variablennamen zB verwalter, erhalten und stimmig bleiben, sonst zerhackt es das Layout der Tabelle. In einem Wiki ist aber alles wiederherstellbar, also kein Grund für Berührungsängste. Wenn man sich unsicher ist, ob es funktioniert hat, gibt es unten den Knopf Vorschau zeigen. Ist alles korrekt angepasst, klickt auf den Knof Seite speichern.
Fertch.