Ich nutze folgenden Stick
http://www.tp-link.com/de/products/prod ... =TL-WN722N
ich weiß jetzt nicht was der für eine verschraubung an der Antenne hat??
steht das vielleicht irgendwo???
würde gern folgende antenne nehmen wollen und fragen ob die Kopplung passt!
http://www.tp-link.com/de/products/prod ... L-ANT2415D
wenn nicht müsste ich sicherlich dieses adapterkabel nehmen oder?
http://www.tp-link.com/de/products/prod ... TL-ANT24PT
oder hat jemand ne bessere Idee????
für Hilfe wäre ich echt dankbar!!!
Danke im vorraus
Bräuchte hilfe beim Antennenbau!
Re: Bräuchte hilfe beim Antennenbau!
Hi,
würdest Du doch nicht 1,50m Antenne an den Laptop hängen wollen,
der kriegt doch Schlagseite
Da aber (zu) lange Antennenkabel oft den Gewinn einer guten Antenne
wieder zunichte machen, würde es Sinn machen, den Stick (wetterfest)
an der Antenne zu befestigen, und mit einem längeren USB Kabel
zum Rechner zu kommen. Allerdings läuft auf einem Stick keine FF Firmware
(oder unterschätze ich den Stick ?!) könnte das Signal also nicht weiter reichen,
und da wäre so eine Antenne fast zu schade (es sei denn, auf dem Rechner
mit dem USB Stick liefe ein olsr daemon...).
Die Antwort auf die Frage ist also, dass Du wahrscheinlich mit Pigtail
die Antenne an den Stick bekommst (oder umgekehrt
).
Gruss,
Steffen
selbst wenn die Antenne einen passenden Anschluss für die Antenne hätte,MasterX hat geschrieben:Ich nutze folgenden Stick ...
würdest Du doch nicht 1,50m Antenne an den Laptop hängen wollen,
der kriegt doch Schlagseite

Da aber (zu) lange Antennenkabel oft den Gewinn einer guten Antenne
wieder zunichte machen, würde es Sinn machen, den Stick (wetterfest)
an der Antenne zu befestigen, und mit einem längeren USB Kabel
zum Rechner zu kommen. Allerdings läuft auf einem Stick keine FF Firmware
(oder unterschätze ich den Stick ?!) könnte das Signal also nicht weiter reichen,
und da wäre so eine Antenne fast zu schade (es sei denn, auf dem Rechner
mit dem USB Stick liefe ein olsr daemon...).
Die Antwort auf die Frage ist also, dass Du wahrscheinlich mit Pigtail
die Antenne an den Stick bekommst (oder umgekehrt

Gruss,
Steffen
Re: Bräuchte hilfe beim Antennenbau!
der stick sollte eigentlich an einen Festrechner!
das ist ne Dell optiplex!
also zu langes kabel ist nicht gut???
12Dbi ist das gut???
das ist ne Dell optiplex!
also zu langes kabel ist nicht gut???
12Dbi ist das gut???
Re: Bräuchte hilfe beim Antennenbau!
Hallo MasterX,
hier eine kleine Steckerauswahl in Bildern:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 109041.htm
http://www.profi-wlan.de/info_pages.php/pages_id/13
RP-SMA und RP-TNC sind die üblichsten die an Hardware so dran sind. Antenne sind teilweise in RP-SMA und N ausgeführt.
Dein TL-WN722N könnte RP-SMA sein. Können wir aber beim Stammtisch prüfen (wenn Interesse).
TL-ANT2415D verfügt über einen N-Anschluss (laut Text).
Ja das Antennenkabel sieht soweit gut aus. Wichtig ist in Summe immer der Antennengewinn. Hierbei spielt auch die Bauform eine Rolle. Möchtest du große Strecken Punkt zu Punkt verbinden ist eine Richtfunkantenne hilfreich. Möchtest du auf kurzen entfernungen in alle Richtungen viele Teilnehmer erreichen ist eine Rundstrahlantenne sinnvoll.
Wie weit bist du bis zum nächsten Knoten weg? Wieviele außer diesem möchtest du mit deiner Antenne erreichen? Vielleicht solltest du über eine andere Antennebauform nachdenken?!?! Erst dann sollte man soch über 12dBi und dessen Nutzen sich gedanken machen. Gut ist was, für deine Anforderungen einen sauberen Pelgel darstellt. Unter- oder Übersteuert nützt dir die beste Antennen nix. Sowas sollte man beim Stammtisch im Gespräch als Gesamtthema mal ausrollen.
Um das Freifunknetz zu erweiteren ist immer ein OLSR-Teilnehmer (Router oder Client mit einem OLSR-Programm) notwendig. An den meisten Stellen haben wir Router auf dem Dach welche mit der Freifunkfirmware installiert sind. Diese beinhalten dieses OLSR als Software. Hierrüber können alle Netzteilnehmer die gesamte Topologie kennen und immer einen Weg nach "draußen" finden (einen Weg ins "Internet" wird im OLSR mit HNA angekündigt). Auf der Karte http://www.freifunk-halle.net/Map/ sind diese Knoten blau (Knoten (HNA)). Sollte ein Knoten mal nicht verfügbar sein oder der Weg dahin sich verschlechtern kann ein anderer Weg nach "draußen" über das OLSR vermittelt werden.
Es ist wünschenswert das Netz durch dich zu erweitern. Dies geschieht nicht wenn du nur ein WLAN-Client am Router von Culo bist. Der einfachste Weg für dich wäre ein Router+Freifunkfirmeware. Alternativ gibt es die Sache mit dem OLSR als Software für dein PC (http://wiki.freifunk.net/OLSR_mit_Windows).
Soweit so gut. Bei Fragen fragen.
grüße jotilux
hier eine kleine Steckerauswahl in Bildern:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 109041.htm
http://www.profi-wlan.de/info_pages.php/pages_id/13
RP-SMA und RP-TNC sind die üblichsten die an Hardware so dran sind. Antenne sind teilweise in RP-SMA und N ausgeführt.
Dein TL-WN722N könnte RP-SMA sein. Können wir aber beim Stammtisch prüfen (wenn Interesse).
TL-ANT2415D verfügt über einen N-Anschluss (laut Text).
Ja das Antennenkabel sieht soweit gut aus. Wichtig ist in Summe immer der Antennengewinn. Hierbei spielt auch die Bauform eine Rolle. Möchtest du große Strecken Punkt zu Punkt verbinden ist eine Richtfunkantenne hilfreich. Möchtest du auf kurzen entfernungen in alle Richtungen viele Teilnehmer erreichen ist eine Rundstrahlantenne sinnvoll.
Wie weit bist du bis zum nächsten Knoten weg? Wieviele außer diesem möchtest du mit deiner Antenne erreichen? Vielleicht solltest du über eine andere Antennebauform nachdenken?!?! Erst dann sollte man soch über 12dBi und dessen Nutzen sich gedanken machen. Gut ist was, für deine Anforderungen einen sauberen Pelgel darstellt. Unter- oder Übersteuert nützt dir die beste Antennen nix. Sowas sollte man beim Stammtisch im Gespräch als Gesamtthema mal ausrollen.
Um das Freifunknetz zu erweiteren ist immer ein OLSR-Teilnehmer (Router oder Client mit einem OLSR-Programm) notwendig. An den meisten Stellen haben wir Router auf dem Dach welche mit der Freifunkfirmware installiert sind. Diese beinhalten dieses OLSR als Software. Hierrüber können alle Netzteilnehmer die gesamte Topologie kennen und immer einen Weg nach "draußen" finden (einen Weg ins "Internet" wird im OLSR mit HNA angekündigt). Auf der Karte http://www.freifunk-halle.net/Map/ sind diese Knoten blau (Knoten (HNA)). Sollte ein Knoten mal nicht verfügbar sein oder der Weg dahin sich verschlechtern kann ein anderer Weg nach "draußen" über das OLSR vermittelt werden.
Es ist wünschenswert das Netz durch dich zu erweitern. Dies geschieht nicht wenn du nur ein WLAN-Client am Router von Culo bist. Der einfachste Weg für dich wäre ein Router+Freifunkfirmeware. Alternativ gibt es die Sache mit dem OLSR als Software für dein PC (http://wiki.freifunk.net/OLSR_mit_Windows).
Soweit so gut. Bei Fragen fragen.
grüße jotilux
9.7 9.8
Re: Bräuchte hilfe beim Antennenbau!
Hab ich schonmal auf den rechner gemachtjotilux hat geschrieben: Es ist wünschenswert das Netz durch dich zu erweitern. Dies geschieht nicht wenn du nur ein WLAN-Client am Router von Culo bist. Der einfachste Weg für dich wäre ein Router+Freifunkfirmeware. Alternativ gibt es die Sache mit dem OLSR als Software für dein PC (http://wiki.freifunk.net/OLSR_mit_Windows).
würde dann erstmal mit meinen Laptop und den Rechner die oben genannte Variante nutzen!
bis dann mal ein router ins Haus kommt

Danke für die sehr gute beschreibung!
Knoten 26.4 würde in Frage kommen so von der Verbindung!
Ich weiß ja nicht vielleicht wenn ich meine Antenne auf dem Dach hätte würde ich vielleicht bis nach Zscherben reichen....muss ich mal testen!