IRC?
IRC?
Hi,
gibt es einen Freifunk IRC, speziell einen Hallenser Freifunk IRC? (http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Relay_Chat)
Sowas könnte man doch einrichten und auch via Webfrontend leicht erreichbar machen.
gibt es einen Freifunk IRC, speziell einen Hallenser Freifunk IRC? (http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Relay_Chat)
Sowas könnte man doch einrichten und auch via Webfrontend leicht erreichbar machen.
- wonko the sane
- Beiträge: 241
- Registriert: 08.11.2005 17:29
- Wohnort: halle, baalberge und bennstedt
- Kontaktdaten:
- wonko the sane
- Beiträge: 241
- Registriert: 08.11.2005 17:29
- Wohnort: halle, baalberge und bennstedt
- Kontaktdaten:
fuer jabber gibts auch sinnvolle webfrontends:
http://muckl.org/ z.b. ausserdem ist jabber flexibler einsetzbar -> siehe dieses webfrontend komplett in javascript, ohne serverseitige scripte. jabber ist einfacher als irc (behauptung) usw.. also ich waere fuer jabber, aber irc ist auch nicht der weltuntergang. die notwendigkeit besteht so oder so.
allerdings sollte auf jeden fall der jeweilige chat sowohl aus dem freifunk netz, ohne internetzugang, als auch aus dem internet erreicht werden. nicht, dass es im freifunk kein internet gibt, aber wenn man halt mal sachen bequatschen will, wie "mein internet geht nicht", dann ist es problematisch, wenn der chat nur per internet erreichbar ist.
http://muckl.org/ z.b. ausserdem ist jabber flexibler einsetzbar -> siehe dieses webfrontend komplett in javascript, ohne serverseitige scripte. jabber ist einfacher als irc (behauptung) usw.. also ich waere fuer jabber, aber irc ist auch nicht der weltuntergang. die notwendigkeit besteht so oder so.
allerdings sollte auf jeden fall der jeweilige chat sowohl aus dem freifunk netz, ohne internetzugang, als auch aus dem internet erreicht werden. nicht, dass es im freifunk kein internet gibt, aber wenn man halt mal sachen bequatschen will, wie "mein internet geht nicht", dann ist es problematisch, wenn der chat nur per internet erreichbar ist.
- wonko the sane
- Beiträge: 241
- Registriert: 08.11.2005 17:29
- Wohnort: halle, baalberge und bennstedt
- Kontaktdaten:
bei irc hätte ich das jetzt so gemacht, dass es mehrere server gibt.w3b hat geschrieben:wenns geht sollte der server local laufen, nicht im netz, da wir öffters kein netz haben
einen draußen, und mehrere drinnen (vielleicht nach stadtteil aufgeteilt). die sind dann untereinander gelinkt. so dass man sich auf einen server connecten kann und auch mit den leuten auf anderen servern chatten kann. zusätzlich gäbe es einen irc-channel, den jeder automatisch betritt. somit dort immer alle beisammen sind.
dazu gäbe es dann auch noch ein webfrontend (per cgi oder java), so dass besucher nicht mal einen client benötigen.
das konzept habe ich so auf dem campus gemacht, da wir z.b. firewalls hatten und manche wohnheime halt öfter ausgefallen sind (zb bei nebel). konnten dann dennoch alle miteinander chatten.

Es gibt freie Java-Applets, die als Jabber-Client dienen können.
Das XMPP/Jabber-Protkoll ist ein IM-Protokoll, das auf eine dezentrale Serverstruktur aufbaut und bei dem jeder Benutzer einen eigene Account auf einem beliebigen Server hat, was Offline-Messaging ermöglicht. Dateiübertragungen und Verschlüsselung werden auch untersützt.
Das XMPP/Jabber-Protkoll ist ein IM-Protokoll, das auf eine dezentrale Serverstruktur aufbaut und bei dem jeder Benutzer einen eigene Account auf einem beliebigen Server hat, was Offline-Messaging ermöglicht. Dateiübertragungen und Verschlüsselung werden auch untersützt.
also brauch man erst einen account um drauf zu kommen?
naja, jedenfalls war es mal ein denkanstoß. ich habe jabber auch als IM protokoll in erinnerung, aber das war nicht das, was ich vorschlagen wollte. .)
ich meinte halt einfach irc. ein allgemeiner chat. ohne viel drumrum. das ist meines erachtens einfacher zu benutzen. man brauch halt garnix, außer einen browser. (kein java, keinen client, keinen extra account) wenn man will kann man auch einen client nutzen. und man hat eine dezentrale struktur.
naja, jedenfalls war es mal ein denkanstoß. ich habe jabber auch als IM protokoll in erinnerung, aber das war nicht das, was ich vorschlagen wollte. .)
ich meinte halt einfach irc. ein allgemeiner chat. ohne viel drumrum. das ist meines erachtens einfacher zu benutzen. man brauch halt garnix, außer einen browser. (kein java, keinen client, keinen extra account) wenn man will kann man auch einen client nutzen. und man hat eine dezentrale struktur.
dafür brauch man wieder java und der server muss erreichbar sein.Cyrus hat geschrieben:http ist aber nicht grad zur chat-kommunikation geeignet (da keine wirkliche interaktivität), deswegen meinte ich eher java-applet
ich weiß jetzt echt nicht, wo dein problem liegt. http kann keine interaktivtität? erzähl das mal allen webmail, foren, chat und blase 2.0 betreibern.

@se: sieht schmuck aus, fehlt jetzt nur noch der/die jabber server.

unter interaktivität in diesem sinne meine ich jetzt nicht dass der server auf spezifische anfragen des clients spezifisch reagieren kann.
ich meine, dass bei einem chat o.ä. der client genauso gut auf anfragen des servers reagieren muss, sobald sie eintreffen, was mit HTTP direkt NICHT realisierbar ist, da der server keine befehle, daten etc. direkt an den client senden kann.
deshalb ist man bei solchen anwendungen die nur den browser verwenden darauf angewiesen dass der client dauernd den server fragt:
gibt es denn neue daten für mich?
gibt es denn neue daten für mich?
gibt es denn neue daten für mich?
gibt es denn neue daten für mich?
etc.
deswegen führt für mich für eine browser-basierte chat-anwendung kein weg an java etc. vorbei
und wie man sich sicherlich denken kann ist das dem netzwerk nicht gerade sehr zuträglich, sollte man es direkt im ff-netz betreiben

ich meine, dass bei einem chat o.ä. der client genauso gut auf anfragen des servers reagieren muss, sobald sie eintreffen, was mit HTTP direkt NICHT realisierbar ist, da der server keine befehle, daten etc. direkt an den client senden kann.
deshalb ist man bei solchen anwendungen die nur den browser verwenden darauf angewiesen dass der client dauernd den server fragt:
gibt es denn neue daten für mich?
gibt es denn neue daten für mich?
gibt es denn neue daten für mich?
gibt es denn neue daten für mich?
etc.
deswegen führt für mich für eine browser-basierte chat-anwendung kein weg an java etc. vorbei
und wie man sich sicherlich denken kann ist das dem netzwerk nicht gerade sehr zuträglich, sollte man es direkt im ff-netz betreiben
muss er doch in jedem fallund der server muss erreichbar sein.
