Knoten in Bitterfeld
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 10.02.2017 01:26
Knoten in Bitterfeld
Hi.
Ich verfolge das Thema schon länger und würde jetzt gern ausgemusterte Hardware (und den Inet Zugang) dem Freifunk zur Verfügung stellen.
Zur Verfügung stehen mir 2x WRT54GL und 2x BiQuad (ca. 8dBi). Die Firmware 1.16.10 läuft schon, allerdings bräuchte ich Hilfe dabei, den VPN-Tunnel ins FF-Netz aufzubauen, da weit und breit kein anderer Knoten in der Nähe ist. Laut Wiki muss man dazu die OpenVPN-Keys und ne IP bei euch "beantragen".
Zweites Problem ist die Integration ins heimische LAN. Der WRT würde jeweils über seinen WAN-Port per Kabel als AP am Kabelrouter hängen.
Laut Wiki soll man nicht mehr über den Hauptrouter ins Netz gehen. Bloß würde ich gern den FF-Knoten mit einem anderen Subnetz anbinden und den Hauptrouter wie gewöhnlich weiter verwenden.
Außerdem scheint der WRT nach der Einrichtung nur ein Adhoc-WLAN anzubieten, aber keinen WLAN-Zugang für Endgeräte. Wie muss ich das einstellen?
Drittes Problem ist die Bandbreite. Gibts ne Option, die etwas einzuschränken, wie in anderen Firmwares? (Habe eine Drossel-Klausel im Providervertrag)
Vielen Dank vorab.
(Ich weiß, dass die WRTs veraltet sind. Jedoch würde ich für diese "Pilotanwendung" nur ungern neue Hardware kaufen, solange die alte noch fehlerfrei funzt und es überhaupt nicht klar ist, wie gut das Angebot angenommen wird. Falls die Sache gut läuft, würde ich versuchen, weitere Leute hier von der Idee zu überzeugen und dann auch für performantere Hardware sorgen. Die Stadt ist WLAN-technisch eine Wüste.)
Ich verfolge das Thema schon länger und würde jetzt gern ausgemusterte Hardware (und den Inet Zugang) dem Freifunk zur Verfügung stellen.
Zur Verfügung stehen mir 2x WRT54GL und 2x BiQuad (ca. 8dBi). Die Firmware 1.16.10 läuft schon, allerdings bräuchte ich Hilfe dabei, den VPN-Tunnel ins FF-Netz aufzubauen, da weit und breit kein anderer Knoten in der Nähe ist. Laut Wiki muss man dazu die OpenVPN-Keys und ne IP bei euch "beantragen".
Zweites Problem ist die Integration ins heimische LAN. Der WRT würde jeweils über seinen WAN-Port per Kabel als AP am Kabelrouter hängen.
Laut Wiki soll man nicht mehr über den Hauptrouter ins Netz gehen. Bloß würde ich gern den FF-Knoten mit einem anderen Subnetz anbinden und den Hauptrouter wie gewöhnlich weiter verwenden.
Außerdem scheint der WRT nach der Einrichtung nur ein Adhoc-WLAN anzubieten, aber keinen WLAN-Zugang für Endgeräte. Wie muss ich das einstellen?
Drittes Problem ist die Bandbreite. Gibts ne Option, die etwas einzuschränken, wie in anderen Firmwares? (Habe eine Drossel-Klausel im Providervertrag)
Vielen Dank vorab.
(Ich weiß, dass die WRTs veraltet sind. Jedoch würde ich für diese "Pilotanwendung" nur ungern neue Hardware kaufen, solange die alte noch fehlerfrei funzt und es überhaupt nicht klar ist, wie gut das Angebot angenommen wird. Falls die Sache gut läuft, würde ich versuchen, weitere Leute hier von der Idee zu überzeugen und dann auch für performantere Hardware sorgen. Die Stadt ist WLAN-technisch eine Wüste.)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 10.02.2017 01:26
Re: Knoten in Bitterfeld
Ich habe mich nun doch entschlossen, ein neueres Gerät zu besorgen, um eine aktuelle Firmware benutzen zu können.
Auf dem TP-Link 1043ND habe ich nun zwar erfolgreich Gluon getestet, aber da ihr als Hallenser extra eine Sektion für den Landkreis ABI habt, sollte das Gerät sicher unter eurer Flagge laufen. Hierbei bräuchte ich etwas Hilfe.
Ich würde gerne einen touristischen Aussichtspunkt in 270m Entfernung (Sichtverbindung) versorgen, jedoch hat der 1043 mehrere Antennen für MIMO, die man sicherlich nicht einfach so tauschen sollte. Oder war der 1043 ein Fehler und ich hätte gleich eine Nanostation nehmen sollen?
Weitere Fragen:
Muss man Mitglied des e.V. sein, um keine Probleme mit der Störerhaftung zu bekommen?
Mit wem von euch muss man sich in Verbindung setzen, wenn man die Vernetzung mehrerer Straßenzüge und öffentlichen Plätzen initiieren möchte?
Auf dem TP-Link 1043ND habe ich nun zwar erfolgreich Gluon getestet, aber da ihr als Hallenser extra eine Sektion für den Landkreis ABI habt, sollte das Gerät sicher unter eurer Flagge laufen. Hierbei bräuchte ich etwas Hilfe.
Ich würde gerne einen touristischen Aussichtspunkt in 270m Entfernung (Sichtverbindung) versorgen, jedoch hat der 1043 mehrere Antennen für MIMO, die man sicherlich nicht einfach so tauschen sollte. Oder war der 1043 ein Fehler und ich hätte gleich eine Nanostation nehmen sollen?
Weitere Fragen:
Muss man Mitglied des e.V. sein, um keine Probleme mit der Störerhaftung zu bekommen?
Mit wem von euch muss man sich in Verbindung setzen, wenn man die Vernetzung mehrerer Straßenzüge und öffentlichen Plätzen initiieren möchte?
Re: Knoten in Bitterfeld
Hi Phantom!
Um die alten WRT54GL zum Laufen zu bekommen, siehe diese Wiki-Seite: https://freifunk-halle.org/mediawiki/wi ... te_Russian Das Schlüsselpärchen kannst du dir selber erstellen, ich habe leider den Link vergessen. @kwm, @3d, könnt ihr das posten hier?
Bei den neuen Routern kannst du das Meshkit benutzen, um die Firmware zu erstellen, da ist das schon drin. Die 1043NDs habe ich hier auch am Laufen, bin aber mäßig zufrieden. Die 4300ND laufen imho viel besser.
Du musst nicht Mitglied sein um die Tunnel zu benutzen. Komm doch einmal zu einem der Treffen, Termine siehe Startseite.
LG!
Um die alten WRT54GL zum Laufen zu bekommen, siehe diese Wiki-Seite: https://freifunk-halle.org/mediawiki/wi ... te_Russian Das Schlüsselpärchen kannst du dir selber erstellen, ich habe leider den Link vergessen. @kwm, @3d, könnt ihr das posten hier?
Bei den neuen Routern kannst du das Meshkit benutzen, um die Firmware zu erstellen, da ist das schon drin. Die 1043NDs habe ich hier auch am Laufen, bin aber mäßig zufrieden. Die 4300ND laufen imho viel besser.
Du musst nicht Mitglied sein um die Tunnel zu benutzen. Komm doch einmal zu einem der Treffen, Termine siehe Startseite.
LG!
SyntaxError: invalid syntax
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 10.02.2017 01:26
Re: Knoten in Bitterfeld
Hi.
Ein paar Fragen zum Meshkit:
Expert - Welche Optionen beinhaltet das?
Add public keys / public keys - Ist das Update-relevant? Sind das 2 getrennte Optionen oder baut das eine aufs andere auf? Ist das relevant, um remote konfigurieren zu können? Falls ja, wo kriegt man die her?
Nickname / Name / Mail /Notes - Für wen sind diese Daten einsehbar? Ich möchte nicht, dass jeder WLAN Client oder jeder im FF Netz meine Mail-Adresse einsehen kann
Wireless - was genau muss dort eingetragen werden? Die reservierte IP? Wozu weitere Wifi Interfaces?
LAN - static = zum priv. LAN, olsr = zum FF LAN?
WAN - welches WAN Protokoll für welche Verwendung?
Packages - Welche? Die bereits eingetragenen und/oder die default vorgeschlagenen? Welche zusätzlichen?
Ein paar Fragen zum Meshkit:
Expert - Welche Optionen beinhaltet das?
Add public keys / public keys - Ist das Update-relevant? Sind das 2 getrennte Optionen oder baut das eine aufs andere auf? Ist das relevant, um remote konfigurieren zu können? Falls ja, wo kriegt man die her?
Nickname / Name / Mail /Notes - Für wen sind diese Daten einsehbar? Ich möchte nicht, dass jeder WLAN Client oder jeder im FF Netz meine Mail-Adresse einsehen kann
Wireless - was genau muss dort eingetragen werden? Die reservierte IP? Wozu weitere Wifi Interfaces?
LAN - static = zum priv. LAN, olsr = zum FF LAN?
WAN - welches WAN Protokoll für welche Verwendung?
Packages - Welche? Die bereits eingetragenen und/oder die default vorgeschlagenen? Welche zusätzlichen?
Re: Knoten in Bitterfeld
Expert ist wirklich nur für Experten, um FF-Router für besondere Einsatzfälle über das Meshkit konfigurieren zu können. Beim Expertenmodus siehst du die voreingestellten Werte der Einstellungen. Bitte nutze den normal Modus zum erstellen der Firmware.Phantom272 hat geschrieben: Expert - Welche Optionen beinhaltet das?
Wenn du dich über ssh an dem FF-Router anmelden willst, geht das mit Passwort oder mit Schlüsseln. Es hat nichts mit update zu tun. Wir nutzen aktuell keinen Autoupdater. Man kann da die Schlüssel von Daniel, Matthias und mir eintragen oder auch einen eigenen. Wer einen Schlüssel hat, kann sich auf dem FF-Router ohne Passwort als root anmelden.Phantom272 hat geschrieben: Add public keys / public keys - Ist das Update-relevant? Sind das 2 getrennte Optionen oder baut das eine aufs andere auf? Ist das relevant, um remote konfigurieren zu können? Falls ja, wo kriegt man die her?
Diese Daten sind grundsätzlich für jeden im FF-Netz einsehbar. Lege dir eine zusätzliche Emailadresse für Freifunk zu, wenn du deine private Emailadresse nicht nutzen willst.Phantom272 hat geschrieben: Nickname / Name / Mail /Notes - Für wen sind diese Daten einsehbar? Ich möchte nicht, dass jeder WLAN Client oder jeder im FF Netz meine Mail-Adresse einsehen kann
ja genau diePhantom272 hat geschrieben: Wireless - was genau muss dort eingetragen werden? Die reservierte IP?
Werden normalerweise nicht gebraucht. Es gibt aber auch Leute, die wollten zusätzlich ein privates Wlan auf dem FF-Router einrichten. Kann man damit machen. Ist aber nicht einfach. Sollte auch nur von Experten gemacht werden.Phantom272 hat geschrieben: Wozu weitere Wifi Interfaces?
Hier sollte auch nichts verändert werden.Phantom272 hat geschrieben: LAN - static = zum priv. LAN, olsr = zum FF LAN?
WAN - welches WAN Protokoll für welche Verwendung?
Packages - Welche? Die bereits eingetragenen und/oder die default vorgeschlagenen? Welche zusätzlichen?
FF-Webcam
http://www.webcam-hufeisensee.de
Lieber Spaß unter Wasser, als Langeweile an Land!
Ein Leben ohne Tauchen ist möglich, aber sinnlos!
Die deutsche Sprache ist zwar Freeware, aber kein Open-Source.
http://www.webcam-hufeisensee.de
Lieber Spaß unter Wasser, als Langeweile an Land!
Ein Leben ohne Tauchen ist möglich, aber sinnlos!
Die deutsche Sprache ist zwar Freeware, aber kein Open-Source.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 10.02.2017 01:26
Re: Knoten in Bitterfeld
Hi.
Danke für die ausführlichen Erklärungen. Dann kann ich mich ja ans Flashen machen.
Die Frage zu den Antennen ist jedoch noch offen:
Beim WRT54 hatte ich bloß 1 von 2 Antennen aktiv bzw. wird laut Beschreibung nur 1 Antenne verwendet.
Beim 1043ND lese ich teilw. gegensätzliche Aussagen. Brauche ich eine MIMO-fähige Richtantenne bzw. 3 enzelne oder reicht das Wechseln einer einzelnen Antenne (unter Drittelung der Bandbreite)? Laut einer anderen Quelle teilt sich die Leistung auf alle Antennen auf und wird bei Entfernung dieser auf die verbleibende Antenne gebündelt. Wie wird das von der FF-Firmware gehändelt?
Zumindest glaube ich nicht, dass sich mit den Werksantennen über 270m eine nutzbare Verbindung mit einem Handy realisieren lässt.
Mit der BiQuad am WRT habe ich an der gewünschten Position laut Wifi Analyzer ca. -75 dBm bzw. 1 Balken Empfang, was im Test zumindest ausreichte, um das Webinterface des Routers flott zu bedienen.
Danke für die ausführlichen Erklärungen. Dann kann ich mich ja ans Flashen machen.
Die Frage zu den Antennen ist jedoch noch offen:
Beim WRT54 hatte ich bloß 1 von 2 Antennen aktiv bzw. wird laut Beschreibung nur 1 Antenne verwendet.
Beim 1043ND lese ich teilw. gegensätzliche Aussagen. Brauche ich eine MIMO-fähige Richtantenne bzw. 3 enzelne oder reicht das Wechseln einer einzelnen Antenne (unter Drittelung der Bandbreite)? Laut einer anderen Quelle teilt sich die Leistung auf alle Antennen auf und wird bei Entfernung dieser auf die verbleibende Antenne gebündelt. Wie wird das von der FF-Firmware gehändelt?
Zumindest glaube ich nicht, dass sich mit den Werksantennen über 270m eine nutzbare Verbindung mit einem Handy realisieren lässt.
Mit der BiQuad am WRT habe ich an der gewünschten Position laut Wifi Analyzer ca. -75 dBm bzw. 1 Balken Empfang, was im Test zumindest ausreichte, um das Webinterface des Routers flott zu bedienen.
- Dateianhänge
-
- Geplante WLAN Verbindung auf der Karte
- wlan.JPG (137.36 KiB) 31748 mal betrachtet
Re: Knoten in Bitterfeld
Hallo, also seit MIMO in den Routern ist nehme ich eigentlich nur noch die besseren Router (WDR4300) für drin, die MIMO-Dual-Stummel sind spitze. Kein Vergleich mit WRT54GL. Für draußen sind Ubiquiti-Pärchen gut (All-in-one wetterfest) zu gebrauchen, die können auch viele Kilometer überwinden. Die Firmware handelt das MIMO.
Drei Richtantennen an einen MIMO-Router habe ich noch nie probiert und kenne auch keinen, da betrittst du Neuland in Halle. Wenn du da in die Richtung etwas ausprobierst bitte unbedingt uns Feedback geben
Du könntest auch zwei WDR benutzen, um die 300 m zu überwinden, dann hast du an den Stellen immer gute Abdeckung. Eins mag ich dir noch mitteilen, wenn dein Uplink > 10 Mbit/s schnell ist, wirst du das im Freifunk-Hotspot nicht toppen können, denn die CPUs in den Routern sind nicht performant genug, um so schnell den Traffic in die Tunnel zu encrypten. Wenn du da mehr Power brauchst lohnt sich ein x86-Rechner (da reicht wiederum alt) zwischen Modem und Router mit olsrd drauf, der das übernimmt.
LG!
Drei Richtantennen an einen MIMO-Router habe ich noch nie probiert und kenne auch keinen, da betrittst du Neuland in Halle. Wenn du da in die Richtung etwas ausprobierst bitte unbedingt uns Feedback geben

Du könntest auch zwei WDR benutzen, um die 300 m zu überwinden, dann hast du an den Stellen immer gute Abdeckung. Eins mag ich dir noch mitteilen, wenn dein Uplink > 10 Mbit/s schnell ist, wirst du das im Freifunk-Hotspot nicht toppen können, denn die CPUs in den Routern sind nicht performant genug, um so schnell den Traffic in die Tunnel zu encrypten. Wenn du da mehr Power brauchst lohnt sich ein x86-Rechner (da reicht wiederum alt) zwischen Modem und Router mit olsrd drauf, der das übernimmt.
LG!
SyntaxError: invalid syntax
Re: Knoten in Bitterfeld
Wir haben das getestet. In drei unterschiedlichen Versuchsaufbauten.tmk hat geschrieben: Drei Richtantennen an einen MIMO-Router habe ich noch nie probiert und kenne auch keinen, da betrittst du Neuland in Halle. Wenn du da in die Richtung etwas ausprobierst bitte unbedingt uns Feedback geben![]()
Variante 1
Zwei gleiche FF-Router und alle Richtantennen jeweils um 1/3 gedreht Polarisation und aufeinander ausgerichtete Antennen. Ergab eine sehr hohe Datenrate zwischen beiden FF-Routern. Du musst aber die Leistung runterregeln, wegen der maximal zulässige Strahlungsleistung.
Variante 2
Ein FF-Router und drei Sektorantennen um einen 360° Winkel (horizontaler Kreis) abzudecken. Das hat nicht funktioniert. Die Reichweite war so gering, dass man mit den original Antennen ein besseres Ergebnis erzielt.
Variante 3
Ein FF-Router und drei Richtantennen in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet. Wir haben versucht um die Ecke zu funken. Hat auch nicht funktioniert.
Daher sind wir dazu übergegangen, im Nahbereich die FF-Router mit den original Antennen zu betreiben und für große Reichweiten nutzen wir Outdoorwlanrouter.
FF-Webcam
http://www.webcam-hufeisensee.de
Lieber Spaß unter Wasser, als Langeweile an Land!
Ein Leben ohne Tauchen ist möglich, aber sinnlos!
Die deutsche Sprache ist zwar Freeware, aber kein Open-Source.
http://www.webcam-hufeisensee.de
Lieber Spaß unter Wasser, als Langeweile an Land!
Ein Leben ohne Tauchen ist möglich, aber sinnlos!
Die deutsche Sprache ist zwar Freeware, aber kein Open-Source.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 10.02.2017 01:26
Re: Knoten in Bitterfeld
Hi.
Nein, mein Uplink liegt aktuell bei 4 Mbit, von daher passt das alles.
Das Problem ist, dass ich auf der Gegenseite keinen Router aufstellen kann, sondern dort nur mobile Endgeräte verfügbar sind.
Der ein oder andere Hallenser kennt vielleicht den Bitterfelder Bogen. Der ist v.a. im Sommer ein ziemlicher Besuchermagnet, daher mein Gedanke, den FF dort hoch zu bringen.
Sonstige Panel-Antennen hab ich nur mit 2 oder 4 Anschlüssen gefunden. Zumal die auch nur nen ziemlich breiten Öffnungswinkel haben, was für mein Vorhaben eher bescheiden ist. Bei brennpunkt-srl gibts ne MIMO Quad für 3 Anschlüsse. Die müsste doch eig. gehen, oder?
Nein, mein Uplink liegt aktuell bei 4 Mbit, von daher passt das alles.
Das Problem ist, dass ich auf der Gegenseite keinen Router aufstellen kann, sondern dort nur mobile Endgeräte verfügbar sind.
Der ein oder andere Hallenser kennt vielleicht den Bitterfelder Bogen. Der ist v.a. im Sommer ein ziemlicher Besuchermagnet, daher mein Gedanke, den FF dort hoch zu bringen.
Sonstige Panel-Antennen hab ich nur mit 2 oder 4 Anschlüssen gefunden. Zumal die auch nur nen ziemlich breiten Öffnungswinkel haben, was für mein Vorhaben eher bescheiden ist. Bei brennpunkt-srl gibts ne MIMO Quad für 3 Anschlüsse. Die müsste doch eig. gehen, oder?
Re: Knoten in Bitterfeld
Wahrscheinlich ja. Haben wir aber noch nie getestet. Wenn du es testest lass uns bitte wissen, ob es funktioniert.Phantom272 hat geschrieben:Bei brennpunkt-srl gibts ne MIMO Quad für 3 Anschlüsse. Die müsste doch eig. gehen, oder?
FF-Webcam
http://www.webcam-hufeisensee.de
Lieber Spaß unter Wasser, als Langeweile an Land!
Ein Leben ohne Tauchen ist möglich, aber sinnlos!
Die deutsche Sprache ist zwar Freeware, aber kein Open-Source.
http://www.webcam-hufeisensee.de
Lieber Spaß unter Wasser, als Langeweile an Land!
Ein Leben ohne Tauchen ist möglich, aber sinnlos!
Die deutsche Sprache ist zwar Freeware, aber kein Open-Source.