Laptops komplett auf WLAN aussperren
Laptops komplett auf WLAN aussperren
Das macht man wie folgt:
Verwalten -> OLSR -> OLSR-DHCP auf leer setzen.
Effekt: Wenn Laptops sich mit "halle.freifunk.net" verbinden und per DHCP nach einer IP-Adresse fragen, kriegen sie keine IP-Adresse zugeteilt. -> Sie kommen nicht ins Netz.
Wenn man das gerne machen will, weiss man jetzt wie.
Verwalten -> OLSR -> OLSR-DHCP auf leer setzen.
Effekt: Wenn Laptops sich mit "halle.freifunk.net" verbinden und per DHCP nach einer IP-Adresse fragen, kriegen sie keine IP-Adresse zugeteilt. -> Sie kommen nicht ins Netz.
Wenn man das gerne machen will, weiss man jetzt wie.
Ich finde, es widerspricht komplett dem Freifunkgedanken.
"Frei"-funk, nicht Aussperrfunk.
Wenn es mit einem Nutzer Troubble gibt, sperrt seine Mac, und gebt bei Grund an, das er mal kontakt aufnehmen soll.
Dann macht man ihm klar, was Sache ist, und in 99% der Fälle ist danach Ruhe.
So halten es die Leipziger, und die haben gute Erfahrungen gemacht.
Natürlich verstehe ich einen gewissen Selbstschutz. Auch ich mache mir Gedanken, und werde P2P blocken und Blacklisten einführen.
Aber alles andere tötet Freifunk.
"Frei"-funk, nicht Aussperrfunk.
Wenn es mit einem Nutzer Troubble gibt, sperrt seine Mac, und gebt bei Grund an, das er mal kontakt aufnehmen soll.
Dann macht man ihm klar, was Sache ist, und in 99% der Fälle ist danach Ruhe.
So halten es die Leipziger, und die haben gute Erfahrungen gemacht.
Natürlich verstehe ich einen gewissen Selbstschutz. Auch ich mache mir Gedanken, und werde P2P blocken und Blacklisten einführen.
Aber alles andere tötet Freifunk.
tut mir leid, aber ich denke hierbei ging es nie um Selbstschutz (bitte auch die anderen Beiträge lesen
)
es geht darum, das es nur einen Versorger mit Internet gibt (du bist leider noch nicht erreichbar für uns) und die FF mit AP sich alle Mühe geben ein Netz oder auch Infrastruktur aufzubauen. genau die FF sollten auch erst einmal Internet bekommen, jene die das Netz aufgebaut haben (oder aufbauen). sobald es genügend FF mit Internet (zumindest mehr als einen) gibt ist selbstverständlich auch eine Öffnung für Laptop möglich (es wäre auch nicht gut wenn die alle Linkstrecken mit AP durch die Laptop Nutzer lahm legst wie es schon war)
Mono: wieviel FF versorgst du eigentlich mit Internet?

es geht darum, das es nur einen Versorger mit Internet gibt (du bist leider noch nicht erreichbar für uns) und die FF mit AP sich alle Mühe geben ein Netz oder auch Infrastruktur aufzubauen. genau die FF sollten auch erst einmal Internet bekommen, jene die das Netz aufgebaut haben (oder aufbauen). sobald es genügend FF mit Internet (zumindest mehr als einen) gibt ist selbstverständlich auch eine Öffnung für Laptop möglich (es wäre auch nicht gut wenn die alle Linkstrecken mit AP durch die Laptop Nutzer lahm legst wie es schon war)
Mono: wieviel FF versorgst du eigentlich mit Internet?
also wenn man mal melchiors situation ansieht:
mit OLSR-DHCP hatte er nen ETX von ueber 2.5, verbindung war grad so zu nutzen. dann, ohne OLSR-DHCP waren laptops weg und er hatte ploetzlich ETX von 1.5..
ich finde wir reden hier eigentlich von 2 verschiedenen "problemen"
1. laptop-verbindungen druecken die uebrigen verbindungen zwischen den APs runter (siehe effekt bei melchior). liegt wohl an den jeweiligen wlan-karten und deren ad-hoc modus unterstuetzung. scheinbar sind oftmals treiber schlampig programmiert.. anders kann ich mir nicht erklaeren, was ich in den letzten wochen mehr als einmal beobachtet habe.
2. laptop-user, die intensiv saugen und damit bandbreite verballern.
ich finde den 1. effekt gravierender als den 2.. 2. kann ich auch nicht so einschaetzen, aber ich glaube, wenn einer mit dem laptop dran ist, dann haelt sich der traffic in grenzen.
mit OLSR-DHCP hatte er nen ETX von ueber 2.5, verbindung war grad so zu nutzen. dann, ohne OLSR-DHCP waren laptops weg und er hatte ploetzlich ETX von 1.5..
ich finde wir reden hier eigentlich von 2 verschiedenen "problemen"
1. laptop-verbindungen druecken die uebrigen verbindungen zwischen den APs runter (siehe effekt bei melchior). liegt wohl an den jeweiligen wlan-karten und deren ad-hoc modus unterstuetzung. scheinbar sind oftmals treiber schlampig programmiert.. anders kann ich mir nicht erklaeren, was ich in den letzten wochen mehr als einmal beobachtet habe.
2. laptop-user, die intensiv saugen und damit bandbreite verballern.
ich finde den 1. effekt gravierender als den 2.. 2. kann ich auch nicht so einschaetzen, aber ich glaube, wenn einer mit dem laptop dran ist, dann haelt sich der traffic in grenzen.
Hi,
wollte auch nochmal sagen das ich nix gegen die Laptopnuter habe und stimme der Meinung von culo und se zu.
Aktuell würde ich die Bereitstellung von Bandbreite für Laptops in Halle noch als "Luxus" bezeichnen, die wir uns mit einem Internetanschluss und "nur" 3Mbit eigentlich nicht leisten können.
Bei mir ist es oft so das Leute ihren Rechner/Laptop am Vormittag booten , den ganzen Tag anlassen und auch drin bleiben. Sie verursachen eigentlich kaum Traffic. 10-20Mb vielleicht. Ihr Rechner wählt sich wahrscheinend automatisch in unser Netz ein da es offen ist.
Aus meiner Sicht stören sie dann die APs und die halle.freifunk.net wird nicht oder kaum genutzt.
wollte auch nochmal sagen das ich nix gegen die Laptopnuter habe und stimme der Meinung von culo und se zu.
Aktuell würde ich die Bereitstellung von Bandbreite für Laptops in Halle noch als "Luxus" bezeichnen, die wir uns mit einem Internetanschluss und "nur" 3Mbit eigentlich nicht leisten können.
Bei mir ist es oft so das Leute ihren Rechner/Laptop am Vormittag booten , den ganzen Tag anlassen und auch drin bleiben. Sie verursachen eigentlich kaum Traffic. 10-20Mb vielleicht. Ihr Rechner wählt sich wahrscheinend automatisch in unser Netz ein da es offen ist.
Aus meiner Sicht stören sie dann die APs und die halle.freifunk.net wird nicht oder kaum genutzt.
Ich habe vor kurzem den Status des DAU verlassen und mir eine Norton
Personal Firewall zugelegt.
[Fredl Haimer in de.comp.security.firewall]
Personal Firewall zugelegt.
[Fredl Haimer in de.comp.security.firewall]
Aber wie wollt ihr neue User und damit neue APs generieren, wenn ihr sie erst mal außschließt, und somit die Kenntnisnahme erschwert?
Ich versorge im Moment ca. 10 bis 12 regelmäßige (laptop)user über 2 APs. Irgendwann demnächst, wenn Sie sich an die Nutzung gewöhnt haben, werde ich sie einzeln sperren, damit sie sich bei mir melden, und dann werde ich ihnen die Anschaffung eines AP nahe legen.
Fakt ist natürlich, das wir auch dringend die Infrastruktur aufbohren müssen. Da stimme ich voll zu.
Ich habe das Problem verstanden.
Ich empfände es zum Beispiel als SEHR sinvoll, über mich sowohl Neustadt als auch Paulusviertel noch mit anzubinden, damit wir mal nen Ringschluß im Netz kriegen.
Ich bin auch gerne bereit, dafür nochmal richtig fett in Antennen (evtl. Parabol) und APs zu investieren. Dafür bräuchte ich aber eure Hilfe. Denn ich habe im Moment einfach keine Zeit, das im Alleingang zu machen.
Und wahrscheinlich fehlt in jede Richtung noch ein strategischer Punkt.
Ich versorge im Moment ca. 10 bis 12 regelmäßige (laptop)user über 2 APs. Irgendwann demnächst, wenn Sie sich an die Nutzung gewöhnt haben, werde ich sie einzeln sperren, damit sie sich bei mir melden, und dann werde ich ihnen die Anschaffung eines AP nahe legen.
Fakt ist natürlich, das wir auch dringend die Infrastruktur aufbohren müssen. Da stimme ich voll zu.
Ich habe das Problem verstanden.
Ich empfände es zum Beispiel als SEHR sinvoll, über mich sowohl Neustadt als auch Paulusviertel noch mit anzubinden, damit wir mal nen Ringschluß im Netz kriegen.
Ich bin auch gerne bereit, dafür nochmal richtig fett in Antennen (evtl. Parabol) und APs zu investieren. Dafür bräuchte ich aber eure Hilfe. Denn ich habe im Moment einfach keine Zeit, das im Alleingang zu machen.
Und wahrscheinlich fehlt in jede Richtung noch ein strategischer Punkt.
Aber wie wollt ihr neue User und damit neue APs generieren, wenn ihr sie erst mal außschließt, und somit die Kenntnisnahme erschwert?
Ich versorge im Moment ca. 10 bis 12 regelmäßige (laptop)user über 2 APs. Irgendwann demnächst, wenn Sie sich an die Nutzung gewöhnt haben, werde ich sie einzeln sperren, damit sie sich bei mir melden, und dann werde ich ihnen die Anschaffung eines AP nahe legen.
Fakt ist natürlich, das wir auch dringend die Infrastruktur aufbohren müssen. Da stimme ich voll zu.
Ich habe das Problem verstanden.
Ich empfände es zum Beispiel als SEHR sinvoll, über mich sowohl Neustadt als auch Paulusviertel noch mit anzubinden, damit wir mal nen Ringschluß im Netz kriegen.
Ich bin auch gerne bereit, dafür nochmal richtig fett in Antennen (evtl. Parabol) und APs zu investieren. Dafür bräuchte ich aber eure Hilfe. Denn ich habe im Moment einfach keine Zeit, das im Alleingang zu machen.
Und wahrscheinlich fehlt in jede Richtung noch ein strategischer Punkt.
Ich versorge im Moment ca. 10 bis 12 regelmäßige (laptop)user über 2 APs. Irgendwann demnächst, wenn Sie sich an die Nutzung gewöhnt haben, werde ich sie einzeln sperren, damit sie sich bei mir melden, und dann werde ich ihnen die Anschaffung eines AP nahe legen.
Fakt ist natürlich, das wir auch dringend die Infrastruktur aufbohren müssen. Da stimme ich voll zu.
Ich habe das Problem verstanden.
Ich empfände es zum Beispiel als SEHR sinvoll, über mich sowohl Neustadt als auch Paulusviertel noch mit anzubinden, damit wir mal nen Ringschluß im Netz kriegen.
Ich bin auch gerne bereit, dafür nochmal richtig fett in Antennen (evtl. Parabol) und APs zu investieren. Dafür bräuchte ich aber eure Hilfe. Denn ich habe im Moment einfach keine Zeit, das im Alleingang zu machen.
Und wahrscheinlich fehlt in jede Richtung noch ein strategischer Punkt.