Turm der Physik FB-Platz

Inhalte, Aktuelles, Relevantes, lokale Gruppen und Stadtgebiete, Entwicklungen, Ankündigungen, Erfahrungen, Diskussionen, Teilhabe, Freifunk Halle Blog, Freifunk Blog
Antworten
Benutzeravatar
tuxmos
Beiträge: 572
Registriert: 17.06.2007 19:01
Wohnort: Humboldtstr.
Kontaktdaten:

Turm der Physik FB-Platz

Beitrag von tuxmos »

Hi
Hatte gestern ein nettes Gespräch mit einem neuen Interressenten in der Puschkinstrasse, ich glaube iion2k hat ihn schon mal angesprochen. Dabei stellte sich heraus, das er in der Physik am Freidemann-Bach-Platz arbeitet und den Chef sehr gut kennt. Er bot sich an, mal mit ihm zu reden und uns eventuell zugang zum Turm zu verschaffen.
Ich stelle mir nun, wenns klappt, 3 Nodes mit Sektorantennen (Amos3 bzw. 5) Richtung Süden, Osten und Norden vor und eventuell noch eines mit Blick Richtung Westen mit ner Yagi zur stabileren Anbindung von Neustadt (Culo), oder auch ne Sektor (Amos5 oder 7) um auch Gut Gimritz, Angersdorf und Neustadt anzubinden.
Auch sollten wir dann darüber nachdenken, die Mehrfachverbindungen zu Culo enzuschränken und damit mehr unsere Lokaleren HNAs zu nutzen. Ich denke, durch die vielen Verbindungen nach Halle, ist Culo sehr ausgelastet und keine echte Bereicherung für Halle als HNA. Die Internetverbindung mit 3 Hops über se ist bei mir zumindest schneller als mit einen Hop über Culo. Er könnte dann auch besser Neustadt versorgen.
Bei uns sind ja auch noch einige HNAs am Entstehen (jackpoint01, tuxmos04 - Emil-Abderhalden 33, eventuell auch tuxmos05 - Gottesackerstrasse).

Wenn es dazu kommen sollte, würde ich das Projekt ungern allein durchziehen wollen/können. Also sollten wir uns da mal beraten, wer was dazu beisteuern wollen könnte.

Die Uni als HNA einzubinden wird wohl nicht gehen, aber vielleicht haben wir über diesen Kontakt die Möglichkeit, die Uni an einigen Stellen von Kanal 1 runter zu kriegen.

René
tuxmos 8.26 - 8.28
Benutzeravatar
tmk
Beiträge: 1196
Registriert: 18.04.2007 12:18
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von tmk »

das klingt sehr ambitioniert und gut!

ich würde dir helfen in dem ich einen ap sponsore.
Melchior
Beiträge: 364
Registriert: 06.09.2006 21:18
Wohnort: Node 250.6 Alter Markt
Kontaktdaten:

Beitrag von Melchior »

Hi,

da das Netz in der Innenstadt in den letzten Monaten katastrophal war (bis se kam), möchte wonko am Hallmarkt ein HNA mit 16Mbit/sec aufbauen. Das kostet 39 Euro /Monat für alles, Telefonanschluss braucht man nicht.

Es ist für wonko eher eine Zweitwohnung, die bis jetzt keinen Telefonanschluss/DSL hat. Sonst ist er oft in Bernburg. Da hotshot und ich direkt angebunden sind, werden wir uns an den Kosten beteiligen. Es wäre nicht schlecht, wenn sich da noch jemand finden würde der direkten Link hat. Ist aber rein freiwillig, wir wollen ihn halt Unterstützung.

Die Strecke zu Culo wird wahrscheinlich komplett demontiert, da sie das flüssige Internet durch den schlechten ETX doch zu sehr stört.

Wonko ist glaube noch eine Woche in Schweden und will es dann anmelden. Wahrscheinlich 3-4 Wochen Wartezeit.

Für die Sache habe ich mir inzwischen schon einer 19er YAGI bei Ebay ersteigert.
Ich habe vor kurzem den Status des DAU verlassen und mir eine Norton
Personal Firewall zugelegt.
[Fredl Haimer in de.comp.security.firewall]
Benutzeravatar
se
Beiträge: 939
Registriert: 17.08.2005 22:45

Beitrag von se »

hab grad einen buffalo WHR-HP-G54 ohne arbeit, der würde sicher gern auf dem physikturm mitmachen.

zum thema strecke zu culo: eine zusätzliche strecke kann ja nicht stören. bei gelegenheit würde ich vorschlagen die strecken zu culo auf 5ghz umzurüsten. melchior, wenn du meinst, dass du über culo surfst, obwohl die route über mich eigentlich besser ist: das kann man ja mit olsr-lq beheben.
sneumann
Beiträge: 157
Registriert: 02.06.2007 16:25
Wohnort: Halle

Re: Turm der Physik FB-Platz

Beitrag von sneumann »

tuxmos hat geschrieben: ...
Ich stelle mir nun, wenns klappt, 3 Nodes mit Sektorantennen (Amos3 bzw. 5) Richtung Süden, Osten und Norden vor und eventuell noch eines mit Blick Richtung Westen mit ner Yagi zur stabileren Anbindung von Neustadt (Culo), oder auch ne Sektor (Amos5 oder 7) um auch Gut Gimritz, Angersdorf und Neustadt anzubinden.
Gerne gen Westen! Davon würde auch der Weinberg profitieren,
momentan mein bester ETX.
tuxmos hat geschrieben: Die Uni als HNA einzubinden wird wohl nicht gehen
Da werfe ich nochmal meine Idee in die Runde, dass die Uni Ihr 10.0.x.x Netz in den Freifunk routet. Damit könnten die Uni-Angehörigen (Studis, Mitarbeiter & Dozenten) Ihre Rechner mit dem VPN Client durch das ff-Netz hindurch mit der Cisco 10.0.0.4 verbinden. Ähnliches ginge vielleicht auch bei anderen Uni-Standorten. (Wir haben da bereits schonmal gefragt, aber noch kein Ergebnis. Vielleicht könnt Ihr die Variante auch mal ansprechen).

Diese halb-HNAs entlasten die anderen HNAs, und ich habe dagagen noch kein Argument finden können:

- Es ist nicht zu befürchten, dass 2-3 APs die Bandbreite der Uni überstrapazieren

- Durch das VPN öffnet sich die Uni nicht Aussenstehenden, das ich sicherlich wichtig für die Uni, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

- Durch das VPN kann der gesamte Verkehr (wie im übrigen 10.0.x.y.Netz auch) Nutzerbezogen protokolliert werden, was bei Missbrauch die Uni vor Schaden bewahrt. Da muss die Uni paranoid sein.

- Die Uni verbessert dadurch sogar ohne grosse Kosten den Service
für ihre Angehörigen.

So long,
Steffen
4huf
Beiträge: 677
Registriert: 19.04.2007 14:56
Wohnort: Zscherben

Beitrag von 4huf »

Also zum Turm des Friedeman-Bach-Platzes :
Die beiden obersten Etagen werden von und Funkamatueren genutzt.
Auf dem Dach sind neben den Amateurfunk-Antenne auch Antenne der
MLU für ihr WLAN.2
Da dieses WLAN sehr dicht am Kanal 1 ist war das der Grund warum ich
dort noch keinen Knoten intalliert habe.
Ich betreue dort den Digipeater (Digitales Relais mit Anbindung auf diversen
Frequenzen z.Z 70cm und 5GHz).
Ich habe einen Schlüssel für den Turm und Keycard für die Eingangstür, kann
also jederzeit dort rauf. (Ich mache auch gern mal eine "Führung")
Für eine "große Installation" muss sicherlich ein Verantwordlicher gefragt werden. Für eine kleinere (1..2 Nodes/Antennen) geht es ev. auch so.
Allerdings wird das mit Sicherheit das Uni-WLAN beeinträchtigen.
Ob man die Uni bewegen kann den Kanal zu wechseln weis ich nicht.
Die Verantwortlichen dafür kenne ich nicht.

Des weiteren ist zu beachten das die Sektion Physik (derzeitige Nutzer) in 2008 das Gebäude verlassen wird. Danach kommen 3 Uni-Museen rein.
Wir haben zwar die Zusage das die Funkamateure den Turm weiter nutzen
dürfen, allerdings soll der Turm selbst wohl allgemein zugänglich werden.
Außerdem wird es vermutlich zwischenzeitlich eine Sanierung geben, wo
wir ev. sogar alles abbauen müsse !

Richtig ist das mit der Verfügbarkeit von mehreren HNA in Halle die gesamt-Struktur überarbeitet werden sollte.
Wir sollten nach meinem Urlaub noch mal drüber reden.
Zum einen hat culo ev. schon ein paar Erfahungen mit der 5GHz-Strecke
und zum anderen habe ich auch noch eine Idee für einen guten Standort
als Brücke nach Neustadt.
. eine Antenne ist der beste HF-Verstärker
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
Benutzeravatar
tuxmos
Beiträge: 572
Registriert: 17.06.2007 19:01
Wohnort: Humboldtstr.
Kontaktdaten:

Beitrag von tuxmos »

Sehr schön. Ich denke, man sollte auf jeden Fall jemanden in der Uni zwecks WLAN ausfindig machen. So oder so. Mindestens was die Kanalbelegung angeht. Ich finde es unsinnig von der Uni an so verschedenen Standorten in Halle immer andere Kanäle zu nehmen. An den Stellen wo es da überschneidungen gibt, sitzt eh kein Student mit dem Laptop rum und Surft. Ich hab zumindest noch keinen auf den Dächern von Halle gesehen. :wink:
Nun ja. Mal sehn was wird.
Über das Interresse freuh ich mich auf jeden Fall sehr. :D

@4huf: Steht mein FT-890 noch da oben im Turm?

René
tuxmos 8.26 - 8.28
saw
Beiträge: 9
Registriert: 29.06.2007 19:35
Wohnort: 51.45687159781619 11.903370022773743

Beitrag von saw »

Die Uni verwendet fast flächendeckend "Cisco Aironet 1200" APs. Diese haben das nette Feature DFS. Das steht nicht wie allgemein in der Informatik üblich für "Depth First Search", sondern bei Cisco für "Dynamic Frequency Selection" und funktioniert wie folgt (Auszug Anleitung)

When DFS is enabled, the access point monitors its operating frequency for radar signals. If it detects radar signals on the channel, the access point takes these steps:
•Blocks new transmissions on the channel.
•Flushes the power-save client queues.
•Broadcasts an 802.11h channel-switch announcement.
•Disassociates remaining client devices.
•If participating in WDS, sends a DFS notification to the active WDS device that it is leaving the frequency.
•Randomly selects a different 5-GHz channel.
•If the channel selected is one of the channels in Table 6-7, scans the new channel for radar signals for 60 seconds.
•If there are no radar signals on the new channel, enables beacons and accepts client associations.
•If participating in WDS, sends a DFS notification of its new operating frequency to the active WDS device.

Das funktioniert sehr schön mit anderen Cisco APs, der Rest ist eher Zufall.
Das mit "If it detects radar signals on the channel..." scheint wohl aber nur beim Einschalten oder dem Lokalisieren eines anderen Cisco APs zu triggern. Mit fremden APs konnte ich dieses Feature noch nicht beobachten, habe aber auch keine Zeit für weitere Untersuchungen.

D.h., niemand an der Uni stellt irgendwelche Kanäle ein, sondern man sagt den APs, sie sollen sich den ihrer Meinung nach besten Kanal heraussuchen, was innerhalb von Gebäuden der Uni, in denen sich mehrer APs überlagern, scheinbar sehr gut funktioniert. Außerhalb interessiert es weniger.

Ein paar Infos findet man hier:
http://www.ciscosystems.com/en/US/produ ... _home.html
bzw.
http://www.cisco.com/en/US/docs/wireles ... 8jasc.html
(Unterpunt Radio Setting - DFS ist zwar dort nur für den 5GHz Bereich beschrieben, für Europa mit 802.11b/g funktioniert das analog.)

Also um eine neue Kanalsuche zu initiieren, einfach mal des Ethernet-Kabel abziehen (POE), dann sollte der AP einen neuen und dann vielleicht auch konfliktfreien Kanal suchen.
4huf
Beiträge: 677
Registriert: 19.04.2007 14:56
Wohnort: Zscherben

Beitrag von 4huf »

Ist mir ganz neu das es für 2,4GHz auch sowas gibt.
Für 5GHz ist es ja Pflicht (bei Outdoor und 1W EIRP)

Oder ist das nur der Effekt das die Router im Bridged-Mode sich ihren Partner suchen ?
. eine Antenne ist der beste HF-Verstärker
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
saw
Beiträge: 9
Registriert: 29.06.2007 19:35
Wohnort: 51.45687159781619 11.903370022773743

Beitrag von saw »

4huf hat geschrieben:Ist mir ganz neu das es für 2,4GHz auch sowas gibt.
Für 5GHz ist es ja Pflicht (bei Outdoor und 1W EIRP)

Oha, gefährliches Halbwissen meinerseits!
Ich kenne die Cisco-IOS-Config der APs bzw. war involviert ein eigenes VLAN für 802.1x zu schalten. Dabei ist mir die DFS-Konfig-Direktive aufgefallen und ich ging einfach davon aus, dass diese auch im 2.4GHz Band greift.
Muss aber natürlich nicht sein, sollte also nochmal die Anleitung wälzen. Was mir an der Uni auffällt, ist, das nach einem Neustart der AP schon mal auf einem anderen Kanal wechselt, ohne dass sich die IOS-Konfig geändert hat. Deshalb ging ich davon aus. Vielleicht ist das aber aber ein Mechanismus der hier nur beim Power-Cycle-Reset greift.
4huf hat geschrieben:Oder ist das nur der Effekt das die Router im Bridged-Mode sich ihren Partner suchen ?
Die APS sind so geschaltet, dass sie als LAN-WLAN Bridge für zwei VLANs arbeiten (kein Layer3-Routing). Sollte keine LAN-Verbindung existieren, arbeiten die APs als Repeater. Dann suchen sie ihren Partner, <halbwissen>ansonsten scannen sie nur zur Kollissionvermeidung mit benachbarten (Cisco-)APs </halbwissen>.
Antworten