Hallo,
ich mal wieder. Frage:
ich kriege zwar eine 10er IP über WLAN zugeteilt (mac ist auch freigeschalten), aber diese IP darf nichts, die Seite mit OLSR Internet-Zugang kommt u. sagt, dass diese IP nicht registriert ist. Ich komme also dann mit dem Notebook nicht "raus". Wenn ich explizit sage, alle Macs erlauben passiert das auch. Muss ich da noch irgendwo was machen, damit das geht (iptables)? Oder besser downgrade auf die 4er-Version ? Die kenne ich aber noch nicht, gabs da probs, gerade wegen der doppelten ips? Ich habe auch mal alle firewallregeln abgeschalten, es kommt immer noch das gleiche (OLSR-Internet-Zugang nicht möglich).
Frage:
was ist denn der unterschied zw. den Paketen freifunk-iptables-missing und iptables an sich, oder was hat da noch was für ff gefehlt?
Gruß
Stefan
openwrt-fff-1.6.10-a-halle-5 Verbindung mit Notebook WLAN
Re: openwrt-fff-1.6.10-a-halle-5 Verbindung mit Notebook WLAN
auf welchem router ist denn das?
sieht für mich so aus, als wäre da die ip-whitelist im freifunk-gateway plugin aktiviert.
einfach mal ausschalten.
ansonsten ist vielleicht eine einstellung im dhcp-splash verändert worden.
das freifunk-iptables-missing paket enthält ein paar zusätzliche module für iptables (der linux paketfilter), die für den ganzen dhcp-splash kram benötigt werden.
sieht für mich so aus, als wäre da die ip-whitelist im freifunk-gateway plugin aktiviert.
einfach mal ausschalten.
ansonsten ist vielleicht eine einstellung im dhcp-splash verändert worden.
das freifunk-iptables-missing paket enthält ein paar zusätzliche module für iptables (der linux paketfilter), die für den ganzen dhcp-splash kram benötigt werden.
Re: openwrt-fff-1.6.10-a-halle-5 Verbindung mit Notebook WLAN
danke, wo schalte ich denn die ip-whitelist aus?se hat geschrieben:auf welchem router ist denn das?
sieht für mich so aus, als wäre da die ip-whitelist im freifunk-gateway plugin aktiviert.
einfach mal ausschalten.
ansonsten ist vielleicht eine einstellung im dhcp-splash verändert worden.
das freifunk-iptables-missing paket enthält ein paar zusätzliche module für iptables (der linux paketfilter), die für den ganzen dhcp-splash kram benötigt werden.
dhcp-splash -- wo kann ich das denn konfigurieren, scheint ein target der firewall (iptables) zu sein?
gruß
stefan
Re: openwrt-fff-1.6.10-a-halle-5 Verbindung mit Notebook WLAN
iptables mein ich nicht... da brauchst du nichts rumfummeln
also die whitelist des gateway-plugins sofern du das überhaupt installiert hast, hier:
verwaltung->gateway und dort URL-whitelist löschen, sodass es leer ist.
und die einstellungen für dhcp-splash bei verwaltung->nutzer
also die whitelist des gateway-plugins sofern du das überhaupt installiert hast, hier:
verwaltung->gateway und dort URL-whitelist löschen, sodass es leer ist.
und die einstellungen für dhcp-splash bei verwaltung->nutzer
Re: openwrt-fff-1.6.10-a-halle-5 Verbindung mit Notebook WLAN
Hallo,
Gruß
Stefan
Das hat geholfen. Danke! Jetzt habe ich nur noch das Prob., dass nach erfolgreicher Freischaltung die Freischaltungsseite beim Browserstart nicht erscheint. Ist eigentlich nicht so schlimm (es geht ja), aber als Hinweis für freigeschaltenen User ganz hilfreich.se hat geschrieben:iptables mein ich nicht... da brauchst du nichts rumfummeln
also die whitelist des gateway-plugins sofern du das überhaupt installiert hast, hier:
verwaltung->gateway und dort URL-whitelist löschen, sodass es leer ist.
und die einstellungen für dhcp-splash bei verwaltung->nutzer
Gruß
Stefan
Re: openwrt-fff-1.6.10-a-halle-5 Verbindung mit Notebook WLAN
das kannst du unter verwalten -> nutzer beeinflussen.
Re: openwrt-fff-1.6.10-a-halle-5 Verbindung mit Notebook WLAN
Hallo,
alles klar, habe das "Regime" der mac-Freigabe verstanden. Was passiert denn eigentlich, wenn ein WLAN-Hobel z.B. länger als eine Stunde freigeschalten (dh. wenn Intervall auf eine Stunde steht) ist? Sicherlich popt dann die Freischaltung erneut auf.
Frage: Kann man sich dann wieder "richtig" neu freischalten, oder geht das dann erst später wieder. Habe keine Zeit das in allen Varianten durchzuspielen, weil das geliehene Testnotebook muss gleich wieder weg.... . Danke.
Gruß
Stefan
alles klar, habe das "Regime" der mac-Freigabe verstanden. Was passiert denn eigentlich, wenn ein WLAN-Hobel z.B. länger als eine Stunde freigeschalten (dh. wenn Intervall auf eine Stunde steht) ist? Sicherlich popt dann die Freischaltung erneut auf.
Frage: Kann man sich dann wieder "richtig" neu freischalten, oder geht das dann erst später wieder. Habe keine Zeit das in allen Varianten durchzuspielen, weil das geliehene Testnotebook muss gleich wieder weg.... . Danke.
Gruß
Stefan
Re: openwrt-fff-1.6.10-a-halle-5 Verbindung mit Notebook WLAN
also wenn die zeit abgelaufen ist, dann kommt nur nochmal die freischaltungsseite, wo man sich sofort wieder freischalten kann. wäre mal ne idee, nur ne bestimmte zeit am tag freigeschaltet sein zu können. dann ist der anreiz auch größer richtig mitzumachen.
Re: openwrt-fff-1.6.10-a-halle-5 Verbindung mit Notebook WLAN
Hallo,
Gruß
Stefan
Das war mein Gedanke. Und für "Gelegenheitsnutzer" gut, die nur mal schnell ihre Mail checken wollen.se hat geschrieben:also wenn die zeit abgelaufen ist, dann kommt nur nochmal die freischaltungsseite, wo man sich sofort wieder freischalten kann. wäre mal ne idee, nur ne bestimmte zeit am tag freigeschaltet sein zu können. dann ist der anreiz auch größer richtig mitzumachen.
Gruß
Stefan