Hallo,
stromer hat geschrieben:Guckst Du pn. Habe leider nicht vorher hier hinein geschaut. Aber wenn Du das Zeugs noch brauchst, derzeit kein Problem, da ich noch einen Buffalo hier habe.

schlechte Nachricht: LISA (Haus des Lehrers) hat abschlägig geantwortet, aus innerbetrieblichen Gründen!? Wahrscheinlich finden die den Zugang zum Dach nicht mehr

Das ist nicht gut, der Node auf dem "HL-Com-Werbungs-Gebäude" war gestern auch down.
Fragen:
Hat jemand einen Link (Howto), wie der Buffalo zu flashen ist (WHR-HP-54G)?
Welche IP-Adresse muss ich denn nehmen? Eine, die in der Range liegt, wo sich auch der Nachbarknoten befindet? Oder kann man sich auch eine freie IP aus den Tabellen
http://wiki.leipzig.freifunk.net/Projekt250 entnehmen. Von welchem "Projekt" wäre die Auswahl günstigerweise.... ?
Die Koordinaten für die Ortsangaben wären auch noch wichtig. Wo kann man denn die auf dem Node eintragen?
Blitzableiter, brauch ich sowas? Die Antenne (Yagi) kommt an eine Stange aufs Dach, wo schon seit mehreren Jahren andere Antennen angebracht sind/waren (Überbleibsel aus "alter" Zeit, ich nehmen an, die waren auch teilweise fürs "Westfernsehen"

).
Was tuen bei schlechtem Empfang? Habe festgestellt, wenn man auf den 802.11/b-Standard zurückgeht, kommen die TCP/IP-Pakete besser durch (wenn Empfang schlecht). Macht das denn die Routersoftware automatisch bei schlechtem Empfang, oder kann man das dann in den Linux-Startscripten (beim Laden des WLAN-Moduls bzw. beim Laden des Treibers, /etc/modules.conf ?) der Leipziger "Firmware" ändern? Und wenn ja wie und wo?
Gruß
Stefan