Boot on Lan
Boot on Lan
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Laptop das Problem, das er nicht mehr vom CD/DVD-Laufwerk bootet. In einem anderen Rechner bootet die CD aber. Das heisst, daran soll es nicht liegen. Nun hab ich mir überlegt, per Boot on Lan ein neues BS auf den Laptop zu installieren. Nachdem ich das im Bios eingestellt habe, sucht er, dem Protokoll folgend, nach einem DHCP Server um eine IP zu erhalten und die Info wo sich die Bootdateien befinden. Eigentlich sollte das der Router sein. Im zweifel fehlt mir da ein Package, nur weiss ich nicht genau welches.
Besteht überhaupt die Möglichkeit das ich über den Router (WRT54GL) als DHCP Server auf meine Netzwerkfestplatte zugreifen kann? Leider habe ich nichts gefunden wie ich das bewerkstelligen könnte. Eventuell über irgendwelche Packages. da wieder die Frage welche das eventuell sein können.
Soweit ich das gelesen habe müsste man dem Router PXE beibringen, sofern das möglich ist. Oder kann er das schon mit der Firmware (1.6.10-core-1-halle-3)? Innerhalb dieses Protokolls muss dann definiert werden wo sich die entsprechenden Dateien befinden, welche zum booten verwendet werden sollen. So die Theorie.
Hat jemand eine Idee wie man das bewerkstelligen kann?? Oder was man tun muss damit es funktioniert?
Viele Grüße
Matze
ich habe mit meinem Laptop das Problem, das er nicht mehr vom CD/DVD-Laufwerk bootet. In einem anderen Rechner bootet die CD aber. Das heisst, daran soll es nicht liegen. Nun hab ich mir überlegt, per Boot on Lan ein neues BS auf den Laptop zu installieren. Nachdem ich das im Bios eingestellt habe, sucht er, dem Protokoll folgend, nach einem DHCP Server um eine IP zu erhalten und die Info wo sich die Bootdateien befinden. Eigentlich sollte das der Router sein. Im zweifel fehlt mir da ein Package, nur weiss ich nicht genau welches.
Besteht überhaupt die Möglichkeit das ich über den Router (WRT54GL) als DHCP Server auf meine Netzwerkfestplatte zugreifen kann? Leider habe ich nichts gefunden wie ich das bewerkstelligen könnte. Eventuell über irgendwelche Packages. da wieder die Frage welche das eventuell sein können.
Soweit ich das gelesen habe müsste man dem Router PXE beibringen, sofern das möglich ist. Oder kann er das schon mit der Firmware (1.6.10-core-1-halle-3)? Innerhalb dieses Protokolls muss dann definiert werden wo sich die entsprechenden Dateien befinden, welche zum booten verwendet werden sollen. So die Theorie.
Hat jemand eine Idee wie man das bewerkstelligen kann?? Oder was man tun muss damit es funktioniert?
Viele Grüße
Matze
Re: Boot on Lan
Im DHCP-Server müssen noch auch die Parameter eingetragen werden, damit der
Client weis wie seine Boot-Datei heißt.
Was willst du installieren ? Linux oder Windows
Ob man Windows via Netz installieren kann weis ich nicht.
Alternativ ein USB-CD-Laufwerk verwenden wenn vorhanden.
Wenn der Rechner von USB-HDD/Stick bootet ist eine Installation vermutlich
einfacher einzurichten als via Netzwerk.
Client weis wie seine Boot-Datei heißt.
Was willst du installieren ? Linux oder Windows
Ob man Windows via Netz installieren kann weis ich nicht.
Alternativ ein USB-CD-Laufwerk verwenden wenn vorhanden.
Wenn der Rechner von USB-HDD/Stick bootet ist eine Installation vermutlich
einfacher einzurichten als via Netzwerk.
. eine Antenne ist der beste HF-Verstärker
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
.funktionierende Antennen : Short-Backfire, AMOS-5, AMOS-3, Doppelquad, 4fach-Quad
Re: Boot on Lan
Danke schonmal für die Infos.
Installieren will ich Windows XP Prof. Man kann WinXP vom Netzwerk aus installieren. Am einfachsten ist dabei ein W2k3 oder W2K Server mit installiertem RIS (so hab ich bis jetzt gelesen).
Leider hab ich sowas nicht zu Verfügung.
Leider habe ich keine externen Laufwerke.
Von USB kann mein Laptop auch nicht booten. Was ich mich auch frage warum mein Laptop nicht mehr von CD bootet? Obwohl er die CD nach dem Start von HDD voll drauf zugreifen kann.
Es gibt das Package
"dnsmasq" - A lightweight DNS and DHCP server
"busybox-tftp" - Busybox tftp command
Damit hätte man den DHCP-Server und tftp.
Hat jemand Erfahrung mit den Packages?
Viele Grüße
Matze
Installieren will ich Windows XP Prof. Man kann WinXP vom Netzwerk aus installieren. Am einfachsten ist dabei ein W2k3 oder W2K Server mit installiertem RIS (so hab ich bis jetzt gelesen).
Leider hab ich sowas nicht zu Verfügung.
Leider habe ich keine externen Laufwerke.
Von USB kann mein Laptop auch nicht booten. Was ich mich auch frage warum mein Laptop nicht mehr von CD bootet? Obwohl er die CD nach dem Start von HDD voll drauf zugreifen kann.
Es gibt das Package
"dnsmasq" - A lightweight DNS and DHCP server
"busybox-tftp" - Busybox tftp command
Damit hätte man den DHCP-Server und tftp.
Hat jemand Erfahrung mit den Packages?
Viele Grüße
Matze
Re: Boot on Lan
Ich würde den Router nicht dazu verwenden, das PXE Image anzubieten, des Platzes wegen. Also installiere den TFTP-Server (es gibt auch klickibunti windows varianten, hab ich mal gehört) auf einem anderem rechner im netz.
Dem Dnsmasq der den DHCP vergibt, gebe folgenden parameter mit:
PXEIMAGE=Pfad zum Bootimage relativ zum TFTP-Server root
HOSTNAME=Hostname des Rechners mit dem TFTP-Server
IPADRESSE=IP-Adresse des selbigen
Dem Dnsmasq der den DHCP vergibt, gebe folgenden parameter mit:
Code: Alles auswählen
--dhcp-boot=/PXEIMAGE,HOSTNAME,IPADRESSE
HOSTNAME=Hostname des Rechners mit dem TFTP-Server
IPADRESSE=IP-Adresse des selbigen
Re: Boot on Lan
hab mal gehört, dass das äußerst schwierig sein soll. demzufolge, was ich gehört habe, machen wir das am institut so, dass wir erst n linux booten, von dem aus dann windows installiert wird... oder so4huf hat geschrieben:Ob man Windows via Netz installieren kann weis ich nicht.

hätte gern einen erfahrungsaustausch, wenn du windows direkt installieren konntest
gar nich mal... wenns ein kommandozeilenprogramm tut, ist bei xp der tftp-server schon dabei und ausreichendCyrus hat geschrieben:Also installiere den TFTP-Server (es gibt auch klickibunti windows varianten, hab ich mal gehört)...

みんなはばかだ。
Mein öffentlicher Schlüssel (OpenPGP)
Mein öffentlicher Schlüssel (SSH2, kommerzielles Format)
Verwalter von 7.42, 7.43, 7.44, 9.42, 10.42, 10.43, 15.42 und 28.1.
Anschluss: T-Com Call & Surf Comfort Plus inkl. HotSpot-Flat 16/1 Mbit
Modem, Router, TK-Anlage: Speedport W 700V
FF-Router: Buffalo WHR-HP-G54, FFF-Leipzig 1.6.10-core-1-halle-3, Doppel-Biquad-Antenne
Mein öffentlicher Schlüssel (OpenPGP)
Mein öffentlicher Schlüssel (SSH2, kommerzielles Format)
Verwalter von 7.42, 7.43, 7.44, 9.42, 10.42, 10.43, 15.42 und 28.1.
Anschluss: T-Com Call & Surf Comfort Plus inkl. HotSpot-Flat 16/1 Mbit
Modem, Router, TK-Anlage: Speedport W 700V
FF-Router: Buffalo WHR-HP-G54, FFF-Leipzig 1.6.10-core-1-halle-3, Doppel-Biquad-Antenne
Re: Boot on Lan
Wenn das CD-Rom unter Windows funktioniert aber nicht zur Bootzeit, liegt es meist an einer Bioseinstellung.
Bei mir war die [Auto] Option für den ensprechenden IDE Channel deaktiviert.
Guck mal obs im Bios erkannt wird. Wenn nicht, hilft händisch eintragen.
Bei mir war die [Auto] Option für den ensprechenden IDE Channel deaktiviert.
Guck mal obs im Bios erkannt wird. Wenn nicht, hilft händisch eintragen.
- Sn1cki
- Beiträge: 309
- Registriert: 25.06.2007 08:42
- Wohnort: Halle Neustadt Ballenstedterstr.
- Kontaktdaten:
Re: Boot on Lan
noch eine Massnahme is, einfach ein Externes Gehäuse einer Festplatte nehmen und da vorübergehend ein CD-RomLaufwerk anschliessen... dann per usb dran und installieren.
>find ich am einfachsten
>find ich am einfachsten

Hoi... ich bins...
Sn1cki Snickers der Riegel mit dem bösen Blickle... hehe
Waho-Clan
Verwalter 24.13/24.15
greeeez und good shooot
Sn1cki Snickers der Riegel mit dem bösen Blickle... hehe
Waho-Clan
Verwalter 24.13/24.15
greeeez und good shooot

Re: Boot on Lan
matze-pwi hat geschrieben:Von USB kann mein Laptop auch nicht booten.
みんなはばかだ。
Mein öffentlicher Schlüssel (OpenPGP)
Mein öffentlicher Schlüssel (SSH2, kommerzielles Format)
Verwalter von 7.42, 7.43, 7.44, 9.42, 10.42, 10.43, 15.42 und 28.1.
Anschluss: T-Com Call & Surf Comfort Plus inkl. HotSpot-Flat 16/1 Mbit
Modem, Router, TK-Anlage: Speedport W 700V
FF-Router: Buffalo WHR-HP-G54, FFF-Leipzig 1.6.10-core-1-halle-3, Doppel-Biquad-Antenne
Mein öffentlicher Schlüssel (OpenPGP)
Mein öffentlicher Schlüssel (SSH2, kommerzielles Format)
Verwalter von 7.42, 7.43, 7.44, 9.42, 10.42, 10.43, 15.42 und 28.1.
Anschluss: T-Com Call & Surf Comfort Plus inkl. HotSpot-Flat 16/1 Mbit
Modem, Router, TK-Anlage: Speedport W 700V
FF-Router: Buffalo WHR-HP-G54, FFF-Leipzig 1.6.10-core-1-halle-3, Doppel-Biquad-Antenne
Re: Boot on Lan
Danke für die vielen Tipps,
Mono's war der Treffer... Im BIOS war die AUTO Erkennung eigestellt. Habs auf CD ROM umgestellt und dann gings...
Viele Grüße
Matze
Mono's war der Treffer... Im BIOS war die AUTO Erkennung eigestellt. Habs auf CD ROM umgestellt und dann gings...
Viele Grüße
Matze
Re: Boot on Lan
Hab ich´s drauf oder was? 
