Chaos Calmer Fragen
Chaos Calmer Fragen
Hallo! Ich habe ein paar Fragen zur Firmware, vielleicht könnt ihr sie mir beantworten.
Wie lange leben die ARP-Einträge auf den Routern? Im Gegensatz zur WebUI, die die IP-Leases anzeigt bis der Lease abgelaufen oder verlängert ist, scheint die ARP-Liste sich nie zu leeren bis zu einem Reboot. Ich hatte mal gelernt, dass eine ARP-Liste nur ein paar Minuten lebt, ist dieses Wissen schon wieder veraltet? Und anscheinend teilen sich per Wifi und OLSR verbundene Hosts diese Einträge, ist das korrekt und ein Hinweis darauf, dass Roaming passiert?
Wo auf den Routern landen die Logs? Ich habe schon "logread" entdeckt, aber das merkt sich die Dinge nur ein paar Stunden. Ich würde gerne sehen, ob es auf Port 22 Loginversuche, vor allem aus dem WAN, gibt. Kann man die Logs eventuell sogar zu einem Server im LAN schicken?
Zudem würde ich gerne wissen, ob ich die Informationen zum Traffic, den man in der WebUI unter Netzwerk, Schnittstellen so schön sehen kann, auch auf dem Terminal einsehen kann, und wenn ja, wo.
Gibt es die Möglichkeit, die WebUI von "entfernten" Knoten auch per https anzusurfen, damit das Routerpasswort nicht unverschlüsselt durch die Luft fliegt?
Der Webserver "uhttpd" schmeißt bei mir Fehler in die Logs. Ist dies bedenklich oder normal?
"daemon.err uhttpd[1368]: nc: can't connect to remote host: Connection refused"
"daemon.err uhttpd[1368]: /www/cgi-bin/botinfo.txt: line 38: httpd: not found"
"daemon.err uhttpd[1368]: /www/cgi-bin/botinfo.txt: line 241: arithmetic syntax error"
"daemon.err uhttpd[1368]: uci: Entry not found"
Mit Dank und Gruß
Wie lange leben die ARP-Einträge auf den Routern? Im Gegensatz zur WebUI, die die IP-Leases anzeigt bis der Lease abgelaufen oder verlängert ist, scheint die ARP-Liste sich nie zu leeren bis zu einem Reboot. Ich hatte mal gelernt, dass eine ARP-Liste nur ein paar Minuten lebt, ist dieses Wissen schon wieder veraltet? Und anscheinend teilen sich per Wifi und OLSR verbundene Hosts diese Einträge, ist das korrekt und ein Hinweis darauf, dass Roaming passiert?
Wo auf den Routern landen die Logs? Ich habe schon "logread" entdeckt, aber das merkt sich die Dinge nur ein paar Stunden. Ich würde gerne sehen, ob es auf Port 22 Loginversuche, vor allem aus dem WAN, gibt. Kann man die Logs eventuell sogar zu einem Server im LAN schicken?
Zudem würde ich gerne wissen, ob ich die Informationen zum Traffic, den man in der WebUI unter Netzwerk, Schnittstellen so schön sehen kann, auch auf dem Terminal einsehen kann, und wenn ja, wo.
Gibt es die Möglichkeit, die WebUI von "entfernten" Knoten auch per https anzusurfen, damit das Routerpasswort nicht unverschlüsselt durch die Luft fliegt?
Der Webserver "uhttpd" schmeißt bei mir Fehler in die Logs. Ist dies bedenklich oder normal?
"daemon.err uhttpd[1368]: nc: can't connect to remote host: Connection refused"
"daemon.err uhttpd[1368]: /www/cgi-bin/botinfo.txt: line 38: httpd: not found"
"daemon.err uhttpd[1368]: /www/cgi-bin/botinfo.txt: line 241: arithmetic syntax error"
"daemon.err uhttpd[1368]: uci: Entry not found"
Mit Dank und Gruß
SyntaxError: invalid syntax
Re: Chaos Calmer Fragen
Nach einem Gespräch mit 3dfx und ein paar Suchanfragen im Netz beantworte ich mir die Fragen hier einmal selbst, denn in ein paar Wochen habe ich sonst alles wieder vergessen 
An selbiger Stelle kann man auch einen externen Logserver angeben. Auf der entgegennehmenden Stelle läuft bei mir Arch, da geht das mit "systemd-journal-remote" auf Port 19532 (Links 1 und 2): "systemctl {enable|start} systemd-journal-remote.{service|socket}" und "journalctl -D /var/log/journal/remote". Man braucht noch "pacman -S libmicrohttpd" und "chown -R systemd-journal-remote:systemd-journal-remote /var/log/journal/remote", auch muss in "/usr/lib/systemd/system/systemd-journal-remote.service" das "--listen-https=-3" ersetzt werden mit "--listen-raw=19532". Ebenso hilfreich: Link.

Das ARP-Caching ist doch etwas komplexer, als ich annahm. Diese Antwort auf Stack Overflow hat mir geholfen, das zu verstehen. In dem Zusammenhang ein interessanter Befehl ist auch "ip -s neighbor show". Und da B.A.T.M.A.N. ein OSI-Layer 2 Protokoll ist, passt das auch mit dem MAC-Sharing über das Wifi-Interface. Jedoch finde ich im Systemlog auch solche Zeilen: "daemon.info olsrd: /etc/init.d/olsrd: olsrd_write_loadplugin() Warning: Plugin library 'olsrd_arprefresh.so.0.1' not found, skipped".tmk hat geschrieben:Wie lange leben die ARP-Einträge auf den Routern? Im Gegensatz zur WebUI, die die IP-Leases anzeigt bis der Lease abgelaufen oder verlängert ist, scheint die ARP-Liste sich nie zu leeren bis zu einem Reboot. Ich hatte mal gelernt, dass eine ARP-Liste nur ein paar Minuten lebt, ist dieses Wissen schon wieder veraltet? Und anscheinend teilen sich per Wifi und OLSR verbundene Hosts diese Einträge, ist das korrekt und ein Hinweis darauf, dass Roaming passiert?
In der WebUI unter System -> System -> Protokollierung kann man den Protokollspeicher einstellen.tmk hat geschrieben:Wo auf den Routern landen die Logs? Ich habe schon "logread" entdeckt, aber das merkt sich die Dinge nur ein paar Stunden. Ich würde gerne sehen, ob es auf Port 22 Loginversuche, vor allem aus dem WAN, gibt. Kann man die Logs eventuell sogar zu einem Server im LAN schicken? Zudem würde ich gerne wissen, ob ich die Informationen zum Traffic, den man in der WebUI unter Netzwerk, Schnittstellen so schön sehen kann, auch auf dem Terminal einsehen kann, und wenn ja, wo.
An selbiger Stelle kann man auch einen externen Logserver angeben. Auf der entgegennehmenden Stelle läuft bei mir Arch, da geht das mit "systemd-journal-remote" auf Port 19532 (Links 1 und 2): "systemctl {enable|start} systemd-journal-remote.{service|socket}" und "journalctl -D /var/log/journal/remote". Man braucht noch "pacman -S libmicrohttpd" und "chown -R systemd-journal-remote:systemd-journal-remote /var/log/journal/remote", auch muss in "/usr/lib/systemd/system/systemd-journal-remote.service" das "--listen-https=-3" ersetzt werden mit "--listen-raw=19532". Ebenso hilfreich: Link.
Ja. Warum ich das nicht einfach selber ausprobiert habe, weiß ich jetzt auch nicht. Aber es geht.tmk hat geschrieben:Gibt es die Möglichkeit, die WebUI von "entfernten" Knoten auch per https anzusurfen, damit das Routerpasswort nicht unverschlüsselt durch die Luft fliegt?
Der Fehler "nc: can't connect to remote host: Connection refused" könnte auch am zu dem Zeitpunkt ausgefallenen vpn1 liegen. Die anderen drei sind Bugs in der botinfo.txt, da werde ich mich mal ransetzen, wenn Zeit ist.tmk hat geschrieben:Der Webserver "uhttpd" schmeißt bei mir Fehler in die Logs. Ist dies bedenklich oder normal?
"daemon.err uhttpd[1368]: nc: can't connect to remote host: Connection refused"
"daemon.err uhttpd[1368]: /www/cgi-bin/botinfo.txt: line 38: httpd: not found"
"daemon.err uhttpd[1368]: /www/cgi-bin/botinfo.txt: line 241: arithmetic syntax error"
"daemon.err uhttpd[1368]: uci: Entry not found"
SyntaxError: invalid syntax
Re: Chaos Calmer Fragen
Schön und gut, aber irgendwie kommt nichts an... "user@server~$ journalctl --file /var/log/journal/remote/remote-192.168.1.1.journal -- No entries --"tmk hat geschrieben:... da geht das mit "systemd-journal-remote" auf Port 19532 (Links 1 und 2): "systemctl {enable|start} systemd-journal-remote.{service|socket}" und "journalctl -D /var/log/journal/remote". Man braucht noch "pacman -S libmicrohttpd" und "chown -R systemd-journal-remote:systemd-journal-remote /var/log/journal/remote", auch muss in "/usr/lib/systemd/system/systemd-journal-remote.service" das "--listen-https=-3" ersetzt werden mit "--listen-raw=19532". Ebenso hilfreich: Link.
Der Dienst meckert rum, aber da finde ich nur Quellcode im Netz und keine Lösungen... "Aug 30 18:40:01 server systemd-journal-remote[PID]: Stream declares field with size 2334963854891561788 > DATA_SIZE_MAX = 805306368"
Hat wer Erleuchtung für mich?
SyntaxError: invalid syntax
-
- Beiträge: 1271
- Registriert: 29.07.2007 21:40
- Wohnort: Halle
Re: Chaos Calmer Fragen
Ich kenne systemd journal nicht und weiß auch nicht ob es das syslog format benutzt. Für soetwas nimmt man eignetlich syslog-ng (oder rsyslog) Siehe [1] oder [2].
[1] https://wiki.archlinux.org/index.php/Sy ... _a_loghost
[2] http://www.monitis.com/blog/2011/09/14/ ... syslog-ng/
[1] https://wiki.archlinux.org/index.php/Sy ... _a_loghost
[2] http://www.monitis.com/blog/2011/09/14/ ... syslog-ng/
Anschluss: Muth 100/2MBit Modem: Thomson THG570
Router: virtuelles Endian 3.0 (KVM) Hardware: FX-8120, 16 GB Ram
FF-Gateway: virtuelles OpenWRT Attitude Adjustment (KVM) inkl. VPN
Buffalo WHR-HP-G54: OpenWRT 1.6.10-core-1-halle-3 (Stummel)
Router: virtuelles Endian 3.0 (KVM) Hardware: FX-8120, 16 GB Ram
FF-Gateway: virtuelles OpenWRT Attitude Adjustment (KVM) inkl. VPN
Buffalo WHR-HP-G54: OpenWRT 1.6.10-core-1-halle-3 (Stummel)
Re: Chaos Calmer Fragen
Du hast Recht, systemd-journal-remote nimmt nur Logs von systemd-journal-upload entgegen.
SyntaxError: invalid syntax
Re: Chaos Calmer Fragen
Hallo! Ich habe ein paar Fragen und eine neue Beobachtung gemacht.
Es war ja schon aufgefallen, dass sich ein Router in seiner ARP-Tabelle alle MAC-Adressen merkt, die er seit seinem letzten Neustart jemals gesehen hat. Ich habe es nicht direkt beobachten können bis jetzt, aber wenn die Anzahl der MAC-Adressen auf dem BATMAN-Interface langsam die Anzahl der vom DHCP-Server maximal zu vergebenden IP-Adressen auf dem BATMAN-Interface erreicht, der Router beim nächsten mal Nachgucken nur eine sehr kurze Uptime hat. Kann es sein, dass er dann einfach neustartet, wenn er keine IPs mehr vergeben kann?
Nach einem Neustart sind die Logs ja weg. Ich habe es auch noch nicht geschafft, diese wegzuspeichern... Gibt es neben der Möglichkeit, dies übers Netzwerk zu tun, auch einen Weg, die Logs auf einen direkt angeschlossenen USB-Stick zu speichern? Wo müsste ich das einstellen?
Ein Problem habe ich auch noch. Nach einem Neustart muss ich immer unter Dienste -> Splash einmal auf Speichern & Anwenden klicken, damit das Splash auch greift. Fehlt mir da eventuell durch das damalige Dekonfigurieren des Splash jetzt was?
Liebe Grüße!
Es war ja schon aufgefallen, dass sich ein Router in seiner ARP-Tabelle alle MAC-Adressen merkt, die er seit seinem letzten Neustart jemals gesehen hat. Ich habe es nicht direkt beobachten können bis jetzt, aber wenn die Anzahl der MAC-Adressen auf dem BATMAN-Interface langsam die Anzahl der vom DHCP-Server maximal zu vergebenden IP-Adressen auf dem BATMAN-Interface erreicht, der Router beim nächsten mal Nachgucken nur eine sehr kurze Uptime hat. Kann es sein, dass er dann einfach neustartet, wenn er keine IPs mehr vergeben kann?
Nach einem Neustart sind die Logs ja weg. Ich habe es auch noch nicht geschafft, diese wegzuspeichern... Gibt es neben der Möglichkeit, dies übers Netzwerk zu tun, auch einen Weg, die Logs auf einen direkt angeschlossenen USB-Stick zu speichern? Wo müsste ich das einstellen?
Ein Problem habe ich auch noch. Nach einem Neustart muss ich immer unter Dienste -> Splash einmal auf Speichern & Anwenden klicken, damit das Splash auch greift. Fehlt mir da eventuell durch das damalige Dekonfigurieren des Splash jetzt was?
Liebe Grüße!
SyntaxError: invalid syntax
-
- Beiträge: 1271
- Registriert: 29.07.2007 21:40
- Wohnort: Halle
Re: Chaos Calmer Fragen
Nein, ist wahrscheinlich Zufall.tmk hat geschrieben: Es war ja schon aufgefallen, dass sich ein Router in seiner ARP-Tabelle alle MAC-Adressen merkt, die er seit seinem letzten Neustart jemals gesehen hat. Ich habe es nicht direkt beobachten können bis jetzt, aber wenn die Anzahl der MAC-Adressen auf dem BATMAN-Interface langsam die Anzahl der vom DHCP-Server maximal zu vergebenden IP-Adressen auf dem BATMAN-Interface erreicht, der Router beim nächsten mal Nachgucken nur eine sehr kurze Uptime hat. Kann es sein, dass er dann einfach neustartet, wenn er keine IPs mehr vergeben kann?
Im Ui kann man einen Syslog Server angeben. Auf der Konsole kannst du über uci oder direkt in den configs auch eine log file angeben. Diese kannst du ja auf dem USB Stick speichern lassen. (Vorsicht die Haltbarkeit verringert sich drastisch bei USB Stick, wenn man z.B. logs draufschreibt durch die häufigen Schreiboperationen)tmk hat geschrieben: Nach einem Neustart sind die Logs ja weg. Ich habe es auch noch nicht geschafft, diese wegzuspeichern... Gibt es neben der Möglichkeit, dies übers Netzwerk zu tun, auch einen Weg, die Logs auf einen direkt angeschlossenen USB-Stick zu speichern? Wo müsste ich das einstellen?
Siehe https://wiki.openwrt.org/doc/uci/system.
Am besten mal die/etc/config/luci_splash mit einer Vergleichen, wo Splash an ist. Ich weiß aber aber auch gerade keinen Router wo es an ist und ich drauf komme.tmk hat geschrieben: Ein Problem habe ich auch noch. Nach einem Neustart muss ich immer unter Dienste -> Splash einmal auf Speichern & Anwenden klicken, damit das Splash auch greift. Fehlt mir da eventuell durch das damalige Dekonfigurieren des Splash jetzt was?
Anschluss: Muth 100/2MBit Modem: Thomson THG570
Router: virtuelles Endian 3.0 (KVM) Hardware: FX-8120, 16 GB Ram
FF-Gateway: virtuelles OpenWRT Attitude Adjustment (KVM) inkl. VPN
Buffalo WHR-HP-G54: OpenWRT 1.6.10-core-1-halle-3 (Stummel)
Router: virtuelles Endian 3.0 (KVM) Hardware: FX-8120, 16 GB Ram
FF-Gateway: virtuelles OpenWRT Attitude Adjustment (KVM) inkl. VPN
Buffalo WHR-HP-G54: OpenWRT 1.6.10-core-1-halle-3 (Stummel)
Re: Chaos Calmer Fragen
Aber wieso rebootet die Kiste einfach? Stromausfall kann ich eigentlich ausschließen, andere Geräte liefen durch. Der soll nicht ohne mich rebooten3dfxatwork hat geschrieben:Nein, ist wahrscheinlich Zufall.

3dfxatwork hat geschrieben:Im Ui kann man einen Syslog Server angeben. Auf der Konsole kannst du über uci oder direkt in den configs auch eine log file angeben. Diese kannst du ja auf dem USB Stick speichern lassen. (Vorsicht die Haltbarkeit verringert sich drastisch bei USB Stick, wenn man z.B. logs draufschreibt durch die häufigen Schreiboperationen)
Siehe https://wiki.openwrt.org/doc/uci/system.

Gute Idee. Habe von corax-1.ffhal abgeguckt, hinter "config iface" fehlte das 'batman',3dfxatwork hat geschrieben:Am besten mal die/etc/config/luci_splash mit einer Vergleichen, wo Splash an ist. Ich weiß aber aber auch gerade keinen Router wo es an ist und ich drauf komme.
SyntaxError: invalid syntax
-
- Beiträge: 1271
- Registriert: 29.07.2007 21:40
- Wohnort: Halle
Re: Chaos Calmer Fragen
Es gibt einen Watchdog, wenn der mitbekommt das etwas nicht funktioniert, dann wird automatisch neugestartet. Ich weiß aber gerade nicht worauf der alles prüft.tmk hat geschrieben: Aber wieso rebootet die Kiste einfach? Stromausfall kann ich eigentlich ausschließen, andere Geräte liefen durch. Der soll nicht ohne mich rebooten![]()
Ich sag mal google ist dein Freund.tmk hat geschrieben:Naja, ich werde das halt mal einrichten müssen demnächst übers Netzwerk.Okay das war schmerzlos und läuft. Nur aus Interesse, wie schnell nutzt sich so ein USB-Stick ab wenn er unter Dauerfeuer steht? Gibts belastbare Erfahrungen?
Anschluss: Muth 100/2MBit Modem: Thomson THG570
Router: virtuelles Endian 3.0 (KVM) Hardware: FX-8120, 16 GB Ram
FF-Gateway: virtuelles OpenWRT Attitude Adjustment (KVM) inkl. VPN
Buffalo WHR-HP-G54: OpenWRT 1.6.10-core-1-halle-3 (Stummel)
Router: virtuelles Endian 3.0 (KVM) Hardware: FX-8120, 16 GB Ram
FF-Gateway: virtuelles OpenWRT Attitude Adjustment (KVM) inkl. VPN
Buffalo WHR-HP-G54: OpenWRT 1.6.10-core-1-halle-3 (Stummel)
Re: Chaos Calmer Fragen
Danke für den Anstoß. Laut Freifunkwiki ist der einzige Grund für einen Reboot des ganzen Gerätes die Loadüberwachung. Da hatte huygens.ffhal wohl geschwitzt unter einer 5er Last für "längere Zeit". Was eine "längere Zeit" ist, ist leider nicht dokumentiert. Im OpenWRTwiki finde ich nichts darüber.3dfxatwork hat geschrieben:Es gibt einen Watchdog, wenn der mitbekommt das etwas nicht funktioniert, dann wird automatisch neugestartet. Ich weiß aber gerade nicht worauf der alles prüft.
Mein Google-Foo ist stark, aber ich mag auch das Palaver mit Gleichgesinnten3dfxatwork hat geschrieben:Ich sag mal google ist dein Freund.

SyntaxError: invalid syntax
-
- Beiträge: 1271
- Registriert: 29.07.2007 21:40
- Wohnort: Halle
Re: Chaos Calmer Fragen
Ja aber ich weiß es auch nicht, bzw. habe auch keine genauen Daten.
Anschluss: Muth 100/2MBit Modem: Thomson THG570
Router: virtuelles Endian 3.0 (KVM) Hardware: FX-8120, 16 GB Ram
FF-Gateway: virtuelles OpenWRT Attitude Adjustment (KVM) inkl. VPN
Buffalo WHR-HP-G54: OpenWRT 1.6.10-core-1-halle-3 (Stummel)
Router: virtuelles Endian 3.0 (KVM) Hardware: FX-8120, 16 GB Ram
FF-Gateway: virtuelles OpenWRT Attitude Adjustment (KVM) inkl. VPN
Buffalo WHR-HP-G54: OpenWRT 1.6.10-core-1-halle-3 (Stummel)
Re: Chaos Calmer Fragen
Tja, zwischen "geht gleich kaputt" und "hält zehn Jahre" habe ich alles gefunden. Soviel zu meinem Google-Foo
. Aber mit syslog-ng übers LAN bin ich jetzt sehr zufrieden.

SyntaxError: invalid syntax
Re: Chaos Calmer Fragen
Hallo, ich habe auf meinem Router bemerkt, dass die geplante Aufgabe "/usr/sbin/luci-splash sync" alle paar Minuten einen neuen Task startet. So nach zehn Tagen ist der RAM voll damit und der Router rebootet. Was macht "/usr/sbin/luci-splash sync"? Ich habe diese Zeile jetzt mal entfernt, wollte mal hören, ob das okay ist. Lieben Gruß!
SyntaxError: invalid syntax
Re: Chaos Calmer Fragen
Ich habe da zwar keine Ahnung, denke aber das dieser Cron die Freischaltung der User regelmäßig püft. Da wir empfehlen, auf die Freischaltung zu verzichten. Kann der Cron auch deaktiviert werden.
Gruß Klaus
Gruß Klaus
FF-Webcam
http://www.webcam-hufeisensee.de
Lieber Spaß unter Wasser, als Langeweile an Land!
Ein Leben ohne Tauchen ist möglich, aber sinnlos!
Die deutsche Sprache ist zwar Freeware, aber kein Open-Source.
http://www.webcam-hufeisensee.de
Lieber Spaß unter Wasser, als Langeweile an Land!
Ein Leben ohne Tauchen ist möglich, aber sinnlos!
Die deutsche Sprache ist zwar Freeware, aber kein Open-Source.
Re: Chaos Calmer Fragen
Hallo!
Mein WDR4300 mit OpenWRT Chaos Calmer friert immer mal ein, zuvor habe ich ihn immer händisch neugestartet. Jetzt ist das oft passiert, wenn ich nicht eingreifen konnte, und siehe da, der Router kommt sogar von alleine zurück. Manchmal nach ein paar Minuten, manchmal nach zwei Stunden.
Ich habe im Log zwei Sachen gefunden, die ich gerne mal erklärt bekommen würde, eine Zeile lautet
"daemon.err olsrd: OLSR: sendto IPv4 Operation not permitted" - wenn das passiert erscheint diese Meldung teils mehrmals pro Sekunde und teils 1000-fach. Was bedeutet es?
Und "kern.err kernel: ath: phy0: Failed to stop TX DMA, queues=0x002!" - wenn der Router davon zurückkommt, sieht es fast wie ein Reboot aus, alle IF-Uptimes und auch die Laufzeit unter Status geht von 0 los. Jedoch reicht das Log länger zurück - es kann also kein richtiger Reboot gewesen sein. Was bedeutet es?
Dank und Gruß!
Mein WDR4300 mit OpenWRT Chaos Calmer friert immer mal ein, zuvor habe ich ihn immer händisch neugestartet. Jetzt ist das oft passiert, wenn ich nicht eingreifen konnte, und siehe da, der Router kommt sogar von alleine zurück. Manchmal nach ein paar Minuten, manchmal nach zwei Stunden.
Ich habe im Log zwei Sachen gefunden, die ich gerne mal erklärt bekommen würde, eine Zeile lautet
"daemon.err olsrd: OLSR: sendto IPv4 Operation not permitted" - wenn das passiert erscheint diese Meldung teils mehrmals pro Sekunde und teils 1000-fach. Was bedeutet es?
Und "kern.err kernel: ath: phy0: Failed to stop TX DMA, queues=0x002!" - wenn der Router davon zurückkommt, sieht es fast wie ein Reboot aus, alle IF-Uptimes und auch die Laufzeit unter Status geht von 0 los. Jedoch reicht das Log länger zurück - es kann also kein richtiger Reboot gewesen sein. Was bedeutet es?
Dank und Gruß!
SyntaxError: invalid syntax