Hallo,
ich bin heute nochmal durchs Wiki geirrt und habe festgestellt, es soll etwas wie einen NVRAM Emulator geben, allerdings steht dort kein Link, und durch mein geggogle habe ich auch nichts finden können.
Ich habe auf auf dem Leipziger Wiki und dem Allgemeinen Freifunk.net wiki nachgeschaut, leider kein erfolg.
Würde mich freuen wenn da jemand was mit weiß, wegen dem Speedport W500V Projekt.
PS: Ich weiß nciht warum ich da heute erst drauf gestoßen bin, denn ich habe das Wiki schoneinmal ausführlich durchkämmt.
MFg Matthias
NVRAM Emulator
-
- Beiträge: 1271
- Registriert: 29.07.2007 21:40
- Wohnort: Halle
NVRAM Emulator
Anschluss: Muth 100/2MBit Modem: Thomson THG570
Router: virtuelles Endian 3.0 (KVM) Hardware: FX-8120, 16 GB Ram
FF-Gateway: virtuelles OpenWRT Attitude Adjustment (KVM) inkl. VPN
Buffalo WHR-HP-G54: OpenWRT 1.6.10-core-1-halle-3 (Stummel)
Router: virtuelles Endian 3.0 (KVM) Hardware: FX-8120, 16 GB Ram
FF-Gateway: virtuelles OpenWRT Attitude Adjustment (KVM) inkl. VPN
Buffalo WHR-HP-G54: OpenWRT 1.6.10-core-1-halle-3 (Stummel)
Re: NVRAM Emulator
Sorry, das habe ich verbrochen...
>es soll etwas wie einen NVRAM Emulator geben,
War damals dabei ein simples Skript zu schreiben, welches die im Wiki beschriebene Umsetzung vornimmt. Leider haut es bei mir gerade mit Arbeit so rein, das da in absehbarer Zeit nichts draus wird.
Vorgestellt habe ich mir folgendes Primitives(denke nicht alle Funktionen gehen so umzusetzen)
Ein Skript namens nvram:
usw., hoffe das als kleine Anregung beizusteuern.
Die vollständige Umsetzung ist ganz schöne Fleißarbeit
Lapi
>es soll etwas wie einen NVRAM Emulator geben,
War damals dabei ein simples Skript zu schreiben, welches die im Wiki beschriebene Umsetzung vornimmt. Leider haut es bei mir gerade mit Arbeit so rein, das da in absehbarer Zeit nichts draus wird.
Vorgestellt habe ich mir folgendes Primitives(denke nicht alle Funktionen gehen so umzusetzen)
Ein Skript namens nvram:
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
switch ( $2 )
case lan_ipaddr:
uci $1 network.lan.ipaddr # nvram (set|get) lan_ipaddr
# -> uci (set|get) network.lan.ipaddr
breaksw
case string2:
commandlist2
breaksw
default
uci $1 # for nvram commit
endsw
Die vollständige Umsetzung ist ganz schöne Fleißarbeit

Lapi