Analyse und Troubleshooting: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freifunk Halle
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
Woran liegt's, wenn es im Freifunk hängt ?
Woran liegt's, wenn es im Freifunk hängt ?


Die Freifunk-Initiative betreibt ein über ganz Halle verteiltes Netz von
Alle Freifunker betreiben ein über ganz Halle verteiltes Netz von
Funkstationen (meist jeweils ein Handelsüblicher WLAN-Router). Einige dieser
Funkstationen (meist jeweils ein handelsüblicher WLAN-Router). Einige dieser
Stationen haben eine DSL-Verbindung in das "richtige" Internet (und werden Gateway oder HNA genannt).
Stationen haben eine DSL-Verbindung in das "richtige" Internet und werden Gateway, Uplink oder Higher Network Access, kurz HNA, genannt.
Wenn alles klappt, hüpfen die Daten vom eigenen Rechner über einen oder mehrere  
Wenn alles klappt, hüpfen die Daten vom eigenen Rechner über einen oder mehrere  
dieser sogenannten "Knoten", bis sie bei einem DSL Anschluss ins "richtige"
dieser sogenannten "Knoten", bis sie bei einem DSL Anschluss ins "richtige"
Internet geleitet werden.
Internet geleitet werden. Solange alles funktioniert, merkt man kaum einen Unterschied zu einem eigenen
DSL.  


Solange alles funktioniert, merkt man kaum einen Unterschied zu einem eigenen
Wenn es aussetzt, unstabil ist, plötzlich offline ist oder einfach irgendwie hakt, gibt diese Anleitung eine kurze Übersicht, wie man (1) möglichen
DSL. Wenn es mal hakt, gibt diese Anleitung eine kurze "Checkliste", wie man möglichen
Fehlerquellen und Ursachen auf den Grund gehen kann und (2) entscheiden kann, ob der Fehler hard- oder softwaretechnischer Natur ist. Ob das Problem an der eigenen Anlage ist oder an einer entfernten. Ob der Nachbar angesprochen werden muss oder ob es ein Problem fürs Treffen oder fürs Forum ist. Häufig lösen sich Probleme mit Geduld leichter.
Fehlerquellen und Ursachen auf den Grund gehen kann. Damit lässt sich
entscheiden, ob der Fehler bei einem Ansprechpartner gemeldet werden
sollte, oder ob sich das Problem mit etwas Geduld von alleine löst.


Im Text wird oft der Beispiel Access Point 50.50 mit der Adresse http://104.62.50.50/ als Beispiel verwendet. In der Regel muss diese an den eigenen Standort angepasst werden.
Im Text wird jetzt der Beispiel Knoten 50.50 mit der Adresse http://104.62.50.50/ verwendet. In der Regel muss diese Adresse an den eigenen Standort angepasst werden.


== Gibt es überhaupt eine Verbindung zum nächstgelegenen Freifunk Zugang ? ==
== Gibt es überhaupt eine Verbindung zum nächstgelegenen Freifunk Zugang? ==
Dieser Punkt betrifft die Kabel- oder Funkverbindung vom Laptop oder PC zum nächstgelegenen Freifunk Zugangsknoten.
Dieser Punkt betrifft die Kabel- oder Funkverbindung vom Laptop oder PC zum nächstgelegenen Freifunk Zugangsknoten.
Hat der eigene Rechner von dort erfolgreich eine Adresse bekommen? Wenn ja, sieht man im eigenen Browser die Startseite des Routers unter (in unserem Beispiel) http://104.62.50.50/
Hat der eigene Rechner von dort erfolgreich eine Adresse bekommen? Wenn ja, sieht man im eigenen Browser die Startseite des Routers unter (in unserem Beispiel) http://104.62.50.50/  


== Gibt es ein von der 50.50 erreichbares DSL Gateway ? ==
== Gibt es ein von der 50.50 aus erreichbares DSL Gateway ? ==
 
Der zweite Check betrifft den Empfang der nächsten Nachbarknoten. Die einzelnen Router geben hierzu bereitwillig Auskunft.
Der zweite Check betrifft den Empfang der nächsten Nachbarknoten.
Gibt es Empfang zu den direkten Funknachbarn in der Tabelle "Nodes" http://104.62.50.50/cgi-bin-nodes.html ? Gibt es die fürs Surfen wichtige Default-Route? Ausserdem kann man unter "Statistiken" und "OLSR" schauen, wie die Verbindung zu diesen Nachbarn und den Uplink in der letzten Zeit war.
Die einzelnen Router geben hierzu bereitwillig Auskunft.
Gibt es Empfang zu den direkten Funknachbarn in der Tabelle "Nodes" http://104.62.50.50/cgi-bin-nodes.html ?
Ausserdem kann man dort unter Statistiken/OLSR schauen,
wie die Verbindung zu diesen Nachbarn und den HNA (=DSL Anschluss)
in der letzten Zeit war.


=== Wo hat das Netz gerade ein Loch ? ===
=== Wo hat das Netz gerade ein Loch ? ===
Dazu gibt es drei Möglichkeiten, die im Freifunk Netz aktiven Knoten
Dazu gibt es drei Möglichkeiten, die im Freifunk Netz aktiven Knoten und Ihre Verbindungen untereinander zu erforschen:
und Ihre Verbindungen untereinander anzuschauen:


# Auf der [http://karte.freifunk-halle.net/ Stadtkarte] sind alle dem Netz bekannten Knoten registriert und rechts unter "Gehe zu:" zu erreichen. Angezeigt werden die, bei denen in der Firmware unter "Verwalten" -> "Kontakt" eine GPS Position angegeben ist. Wenn die Markierungen grün sind, haben sie Kontakt zum restlichen Netz. Gelbe Markierungen sind momentan abgeschnitten. Die Intensität der roten Linien spiegelt die Qualität wider. Die blauen VPN Verbindungen zeigen Verbindungen von Knoten übers Internet.
# Auf der [http://karte.freifunk-halle.net/ Stadtkarte] sind alle dem Netz bekannten Knoten registriert und rechts unter "Gehe zu:" zu erreichen. Angezeigt werden diejenigen, bei denen in der Firmware unter "Verwalten" -> "Kontakt" eine GPS Position angegeben ist. Wenn die Markierungen grün sind, haben sie Kontakt zum restlichen Netz. Gelbe Markierungen sind momentan abgeschnitten. Die Intensität der roten Linien spiegelt die Qualität wider. Die blauen VPN Verbindungen zeigen Verbindungen von Knoten übers Internet.
# In der [http://www.freifunk-halle.de/~se/olsr_topo/topo.png Netztopologie] sieht man alle aktuell im FF Netz aktiven Knoten als Graphen. Die Verbindungen zwischen den Knoten sind als Linien dargestellt. Je kürzer, dicker und dunkler diese sind, desto besser ist die Verbindungsqualität zwischen den Knoten. Normale Knoten sind gelb, solche mit einem DSL grün angegeben. In der oberen Zeile steht der Router-Hostname (Spitzname für eure Knoten) und in der unteren Zeile der Standort. Neben jeder Verbindung steht der [http://wiki.leipzig.freifunk.net/ETX ETX Wert], der die Qualität angibt. Je kleiner die Zahl, desto besser. Verbindungen mit ETX > 10 werden auf der Netztopologie ausgeblendet, um die Übersicht zu erhalten. Ebenso werden die Linien möglichst kreuzungsfrei gezeichnet. Die blau gestrichelten Verbindungen repräsentieren VPN-Tunnel und man kann diese Grafik jede Minute neu laden. Für eine Diagnose muss man den "eigenen" Freifunk Knoten und den nächstgelegenen grünen finden. Gibt es eine Verbindung über möglichst wenige und möglichst gute Linien? Beide Varianten funktionieren allerdings nur, wenn eine Verbindung ins Internet da ist, was gerade bei der Fehlerdiagnose u.U. nicht der Fall ist ...
# In der [http://www.freifunk-halle.de/~se/olsr_topo/topo.png Netztopologie] sieht man die Vermaschung aller aktuell im Freifunk Netz aktiven Knoten als Graphen. Die Verbindungen zwischen den Knoten sind als Linien dargestellt. Je kürzer, dicker und dunkler diese sind, desto besser ist die Verbindungsqualität zwischen den Knoten. Normale Knoten sind gelb, solche mit einem DSL grün angezeigt. In der oberen Zeile steht der Router-Hostname (Spitzname für den Knoten) und in der unteren Zeile der Standort. Neben jeder Verbindung steht der [http://wiki.leipzig.freifunk.net/ETX ETX Wert], der die Qualität angibt. Je kleiner die Zahl, desto besser. Verbindungen mit ETX > 10 werden auf der Netztopologie ausgeblendet, um die Übersicht zu erhalten. Ebenso werden die Linien möglichst kreuzungsfrei gezeichnet. Die blau gestrichelten Verbindungen repräsentieren VPN-Tunnel und man kann diese Grafik jede Minute neu laden. Für eine Diagnose muss man den "eigenen" Freifunk Knoten und den nächstgelegenen Grünen finden. Gibt es eine Verbindung über möglichst wenige und möglichst gute Linien? Diese Varianten funktionieren allerdings nur, wenn eine Verbindung ins Internet vorhanden ist, was gerade bei der Fehlerdiagnose u.U. nicht der Fall ist ...
# Es gibt die Möglichkeit, den eigenen Access Point zu fragen, wie das Freifunk Netz aktuell aus "seiner Sicht" verbunden ist. "Routen", "Routing" und "Nodes" auf dem Webinterface des eigenen Knotens http://104.61.250.40/ zeigen diese Informationen. Mit dem Tool OLSR-VIZ, falls vorher installiert, schaut man auf dem eigenen Knoten unter "OLSR-VIZ" http://104.61.250.40/cgi-bin-viz.html den aktuellen Zustand des FF Netzes an. Die DSL Knoten sind hier rot markiert, und die Verbindungen nach Qualität eingefärbt (grün, orange, grau). Der ETX Wert steht wieder daneben.
# Es gibt die Möglichkeit, den eigenen Access Point zu fragen, wie das Freifunk Netz aktuell aus "seiner Sicht" verbunden ist. "Routen", "Routing" und "Nodes" auf dem Webinterface des eigenen Knotens http://104.61.50.50/ zeigen diese Informationen. Mit dem Tool OLSR-Viz, falls vorher installiert, kann man unter "OLSR-Viz" den aktuellen Zustand des Freifunk Netzes aus Sicht des eigenen Access Point sehen. Die DSL Knoten sind hier rot markiert, und die Verbindungen nach Qualität eingefärbt (grün, orange, grau). Der ETX Wert steht wieder daneben.


Egal mit welcher Darstellungsmethode, wenn die gewohnten Verbindungen über längere Zeit schlechter sind, oder gar ganz verschwunden, ist vielleicht eine Antenne umgefallen, Wasser in der Wetterbox, Kabellage abgerissen, Strom weg, Stecker gekappt, Switch im internen LAN defekt, ein Kabel im Türrahmen zu oft eingeklemmt oder eine andere, störende Funkquelle ist in deiner Nähe. Nach Gewittern, die sich direkt über Halle entladen haben, sind schon einige Buffal-Router und bis jetzt jeder Spannungswandler für PoE kaputt gegangen. Ein Blick in die Rubrik "Netzstörungen" des Forums http://www.freifunk-halle.de/phpBB3/viewforum.php?f=14 zeigt, ob das Problem schon bekannt ist und gibt die Möglichkeit, es zu melden.
Egal mit welcher Darstellungsmethode, wenn die gewohnten Verbindungen über längere Zeit schlechter sind, oder gar ganz verschwunden, ist vielleicht eine Antenne umgefallen, Wasser in der Wetterbox, Kabellage abgerissen, Strom weg, Stecker gekappt, Switch im internen LAN defekt, ein Kabel im Türrahmen zu oft eingeklemmt oder eine andere, störende Funkquelle ist in deiner Nähe. Nach Gewittern, die sich direkt über Halle entladen haben, sind schon einige Buffal-Router und bis jetzt jeder Spannungswandler für [http://wiki.leipzig.freifunk.net/Power_over_Ethernet PoE] kaputt gegangen. Ein Blick in die Rubrik [http://www.freifunk-halle.de/phpBB3/viewforum.php?f=14 Netzstörungen] des Forums zeigt, ob das Problem schon bekannt ist und gibt die Möglichkeit, es zu melden.


=== Die Sache mit der einen Bandbreite für alle ===
=== Die Sache mit der einen Bandbreite für alle ===
Auf der Webseite des benutzen DSL Knoten z.B. http://104.62.50.1 kann man unter Statistiken/Transfer die Datenmenge anzeigen, die über das "Lan-Interface" geht: Dahinter verbirgt sich der DSL Verkehr. Viele Internet gebende Router zeigen auch ihr "Accounting".
Auf der Webseite des benutzen DSL Uplink z.B. http://104.62.50.1 kann man unter "Statistik", "Transfer" u.A. die Datenmengen anzeigen, die über das "Lan-Interface" geht: Dahinter verbirgt sich der DSL Verkehr. Viele Internet gebende Router zeigen auch ihr "Accounting".
 
In diesem Fall hilft nur, es zu einer anderen Zeit zu versuchen,
wenn der Stau sich gelegt hat. Ausserdem sollte man der Fairness halber
in diesem Zeiten selber keine grossen Downloads (Windows Update, Linux
Distributionen etc) starten.

Version vom 30. August 2008, 01:34 Uhr

Internet kaputt

Woran liegt's, wenn es im Freifunk hängt ?

Alle Freifunker betreiben ein über ganz Halle verteiltes Netz von Funkstationen (meist jeweils ein handelsüblicher WLAN-Router). Einige dieser Stationen haben eine DSL-Verbindung in das "richtige" Internet und werden Gateway, Uplink oder Higher Network Access, kurz HNA, genannt. Wenn alles klappt, hüpfen die Daten vom eigenen Rechner über einen oder mehrere dieser sogenannten "Knoten", bis sie bei einem DSL Anschluss ins "richtige" Internet geleitet werden. Solange alles funktioniert, merkt man kaum einen Unterschied zu einem eigenen DSL.

Wenn es aussetzt, unstabil ist, plötzlich offline ist oder einfach irgendwie hakt, gibt diese Anleitung eine kurze Übersicht, wie man (1) möglichen Fehlerquellen und Ursachen auf den Grund gehen kann und (2) entscheiden kann, ob der Fehler hard- oder softwaretechnischer Natur ist. Ob das Problem an der eigenen Anlage ist oder an einer entfernten. Ob der Nachbar angesprochen werden muss oder ob es ein Problem fürs Treffen oder fürs Forum ist. Häufig lösen sich Probleme mit Geduld leichter.

Im Text wird jetzt der Beispiel Knoten 50.50 mit der Adresse http://104.62.50.50/ verwendet. In der Regel muss diese Adresse an den eigenen Standort angepasst werden.

Gibt es überhaupt eine Verbindung zum nächstgelegenen Freifunk Zugang?

Dieser Punkt betrifft die Kabel- oder Funkverbindung vom Laptop oder PC zum nächstgelegenen Freifunk Zugangsknoten. Hat der eigene Rechner von dort erfolgreich eine Adresse bekommen? Wenn ja, sieht man im eigenen Browser die Startseite des Routers unter (in unserem Beispiel) http://104.62.50.50/

Gibt es ein von der 50.50 aus erreichbares DSL Gateway ?

Der zweite Check betrifft den Empfang der nächsten Nachbarknoten. Die einzelnen Router geben hierzu bereitwillig Auskunft. Gibt es Empfang zu den direkten Funknachbarn in der Tabelle "Nodes" http://104.62.50.50/cgi-bin-nodes.html ? Gibt es die fürs Surfen wichtige Default-Route? Ausserdem kann man unter "Statistiken" und "OLSR" schauen, wie die Verbindung zu diesen Nachbarn und den Uplink in der letzten Zeit war.

Wo hat das Netz gerade ein Loch ?

Dazu gibt es drei Möglichkeiten, die im Freifunk Netz aktiven Knoten und Ihre Verbindungen untereinander zu erforschen:

  1. Auf der Stadtkarte sind alle dem Netz bekannten Knoten registriert und rechts unter "Gehe zu:" zu erreichen. Angezeigt werden diejenigen, bei denen in der Firmware unter "Verwalten" -> "Kontakt" eine GPS Position angegeben ist. Wenn die Markierungen grün sind, haben sie Kontakt zum restlichen Netz. Gelbe Markierungen sind momentan abgeschnitten. Die Intensität der roten Linien spiegelt die Qualität wider. Die blauen VPN Verbindungen zeigen Verbindungen von Knoten übers Internet.
  2. In der Netztopologie sieht man die Vermaschung aller aktuell im Freifunk Netz aktiven Knoten als Graphen. Die Verbindungen zwischen den Knoten sind als Linien dargestellt. Je kürzer, dicker und dunkler diese sind, desto besser ist die Verbindungsqualität zwischen den Knoten. Normale Knoten sind gelb, solche mit einem DSL grün angezeigt. In der oberen Zeile steht der Router-Hostname (Spitzname für den Knoten) und in der unteren Zeile der Standort. Neben jeder Verbindung steht der ETX Wert, der die Qualität angibt. Je kleiner die Zahl, desto besser. Verbindungen mit ETX > 10 werden auf der Netztopologie ausgeblendet, um die Übersicht zu erhalten. Ebenso werden die Linien möglichst kreuzungsfrei gezeichnet. Die blau gestrichelten Verbindungen repräsentieren VPN-Tunnel und man kann diese Grafik jede Minute neu laden. Für eine Diagnose muss man den "eigenen" Freifunk Knoten und den nächstgelegenen Grünen finden. Gibt es eine Verbindung über möglichst wenige und möglichst gute Linien? Diese Varianten funktionieren allerdings nur, wenn eine Verbindung ins Internet vorhanden ist, was gerade bei der Fehlerdiagnose u.U. nicht der Fall ist ...
  3. Es gibt die Möglichkeit, den eigenen Access Point zu fragen, wie das Freifunk Netz aktuell aus "seiner Sicht" verbunden ist. "Routen", "Routing" und "Nodes" auf dem Webinterface des eigenen Knotens http://104.61.50.50/ zeigen diese Informationen. Mit dem Tool OLSR-Viz, falls vorher installiert, kann man unter "OLSR-Viz" den aktuellen Zustand des Freifunk Netzes aus Sicht des eigenen Access Point sehen. Die DSL Knoten sind hier rot markiert, und die Verbindungen nach Qualität eingefärbt (grün, orange, grau). Der ETX Wert steht wieder daneben.

Egal mit welcher Darstellungsmethode, wenn die gewohnten Verbindungen über längere Zeit schlechter sind, oder gar ganz verschwunden, ist vielleicht eine Antenne umgefallen, Wasser in der Wetterbox, Kabellage abgerissen, Strom weg, Stecker gekappt, Switch im internen LAN defekt, ein Kabel im Türrahmen zu oft eingeklemmt oder eine andere, störende Funkquelle ist in deiner Nähe. Nach Gewittern, die sich direkt über Halle entladen haben, sind schon einige Buffal-Router und bis jetzt jeder Spannungswandler für PoE kaputt gegangen. Ein Blick in die Rubrik Netzstörungen des Forums zeigt, ob das Problem schon bekannt ist und gibt die Möglichkeit, es zu melden.

Die Sache mit der einen Bandbreite für alle

Auf der Webseite des benutzen DSL Uplink z.B. http://104.62.50.1 kann man unter "Statistik", "Transfer" u.A. die Datenmengen anzeigen, die über das "Lan-Interface" geht: Dahinter verbirgt sich der DSL Verkehr. Viele Internet gebende Router zeigen auch ihr "Accounting".