Mitmachen

Aus Freifunk Halle
Version vom 26. November 2007, 14:05 Uhr von Cyrus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: == In wenigen Schritten zum Freifunker == # Als solltet ihr euch natürlich ein wenig über die Initiative und ihre grundlegenden Ziele und Ideen informieren. [https:/...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In wenigen Schritten zum Freifunker

  1. Als solltet ihr euch natürlich ein wenig über die Initiative und ihre grundlegenden Ziele und Ideen informieren. Freifunk.net - Was ist Freifunk? ist ein guter Anfang und Auszüge aus der Halleschen Projektbeschreibung
  2. Ein Blick auf die Netzkarte verrät, welche Freifunker schon in der Umgebung aktiv sind, mit denen eine Verbindung in Frage kommt.
  3. Meldet euch im Forum, falls ihr Fragen habt oder Hilfe braucht z.B. bezüglich der zu kaufenden Hardware, zur Hardwareeinrichtung oder wenn ihr möchtet, dass jemand zum Testen der Verbindung vorbeikommt, bevor ihr euch entsprechende Hardware besorgt.
  4. Sichert euch eine freie IP-Adresse in der Knotenverwaltung, indem ihr in die entsprechende Zeile eure Daten eintragt und den Vermerk "frei" ersetzt, diese wird später benötigt
  5. Kauft euch die Entsprechende Hardware, einen Freifunk-kompatiblen Router (siehe Kaufempfehlungen und Hardwareliste)
  6. Ladet euch die Freifunk-Firmware herunter und installiert diese
  7. Folgt nach erfolgreicher Installation einfach den Hinweisen und angegebenen Konfigurationsschritten der Firmware, führt dabei die IP-Vergabe durch und tragt dort die Adresse ein, die ihr euch im Schritt 4 registriert habt. Es wäre schön, wenn ihr eure Geokoordinaten auf eurer Kontaktseite auf dem Router eintragt. Diese Koordinaten findet ihr, wenn ihr auf unserer Netzkarte auf euren Standort doppelklickt.

Was benötige ich um mitzumachen?

  • Offenheit für die technischen Aspekte, Motivation und Eigeninitiative, freundliche Helfer sowie Zeit für die Sache.
  • Einen Linux-kompatiblen WLAN-Router (oft auch "Accesspoint" oder kurz "AP"), siehe auch: Kaufempfehlungen
  • Eine für Mesh-Netze geeignete Firmware
  • Häufig eine externe Antenne zur Sende- und Empfangsverstärkung, dazu entsprechende Kabel und ggf. Blitzschutzeinrichtung
  • Bei Außen- und Dachanlagen eine wetter- und sturmfeste Box (siehe auch Bauanleitungen) für den AP und eine Konstruktion zur Halterung der Antenne.

Was kostet mich das?

  • Ein kompatibler Router: Ab 30€ bei Ebay, neu ab ca. 50€
  • Antennenausrüstung: Im Eigenbau ab ca. 10€, Geschick und Zeit. Bei Bestellung ab ca. 20€
  • Blitzschutzeinrichtung und Wetterkasten bei Anbringung des Zugangspunktes auf dem Dach: Ab ca. 20€ (wenn benötigt)
  • ein wenig Strom (Router und Switches verbrauchen jeweils ungefähr 10 Watt, das kommt auf das Gerät an.)

Was muss ich wissen?

  • Die Intention von Freifunk: Freifunk.net - Was ist Freifunk?
  • Das Verbindungsabkommen innerhalb des Netzwerkes: Picopeering Agreement v1.0
  • Wir "sind" ein experimentelles, dynamisches Netzwerk. Die Software für solche Netze ist auch Gegenstand der Forschung. Es kann keine 100% Verfügbarkeit oder Dienstqualität verabredet werden.
  • Du musst dich mit dem Thema Sicherheit der übertragenen Daten beschäftigen. Wie überall im Internet könnten deine sicherheitsrelevanten Daten (Passwörter, TAN's, Geistiges Eigentum oder Privates) gelesen werden. Belies dich über "https", "sftp", "vpn-Tunnel" und freie Software!
  • Konkret in Halle. Wo gibts die Infoquellen? -> dieses Wiki, das Forum, oder die Newsgroup. Ebenso die Netzkarte und die Topologie.

Weiterführende Links