Wie werden in Halle die Ipkg-Repositories gehandhabt?

Freifunk Firmware, Programme für den Router, Entwicklungen, Fragen und Anleitungen
Antworten
jow
Beiträge: 13
Registriert: 13.11.2007 16:35

Wie werden in Halle die Ipkg-Repositories gehandhabt?

Beitrag von jow »

Hallo Leute :)

Wir sind in Leipzig grade dabei unsere Ipkg-Repositories mal vernünftig zu organisieren.
Dabei werden wir auch für die kommende Firmwareversion die Ipkg-Quellen ändern (keine Angst, die alten Urls bleiben noch eine Weile).

Das Schema sieht zur Zeit so aus:
https://dev.leipzig.freifunk.net/trac/changeset/1352

Das bedeutet es wird drei Ipkg-Quellen geben, die Erste ist gedacht für Pakete die nur für eine spezielle Firmware-Version sinnvoll sind, zum Beispiel Bugfixes oder Ähnliches.

Die zweite Paketquelle ("global") wird zukünftig von allen kommenden Versionen als gemeinsames Repo genutzt, so können z.B. Dienste wie OLSR oder Batman aktuell gehalten werden ohne die Firmware neu zu flaschen, ein einfaches ipkg update + ipkg install paket reicht dann um gewisse Änderungen auch mit der alten Version zu bekommen.

Die dritte Paketquelle ist ein gespiegeltes Berliner Ipkg-Repository.


Nun bin ich am überlegen wie wir dabei auch Halle berücksichtigen können. Da ihr ja ein anderes Versionierungsschema als Leipzig benutzt führt bei euch zwangsläufig die erste Quelle ins Leere.

Daher jetzt meine Frage wie ihr das bisher handhabt. Habt ihr eine gepatchte S10boot oder passt ihr die Quellen händisch an? Besitzt ihr ein eigenes Ipkg-Repository und habt ihr eigene Pakete speziell für Halle?

Grüße aus Leipzig,
jow
Benutzeravatar
Cyrus
Beiträge: 635
Registriert: 19.08.2006 16:51

Re: Wie werden in Halle die Ipkg-Repositories gehandhabt?

Beitrag von Cyrus »

In unseren aktuellen Releases ist durch die Versionserweiterung nach dem "-" z.B. 1.6.10-a-halle-X, die Ausgabe der Funktion ffl_get_baseversion (und damit die Pfade, die die S10boot erzeugt) nicht mehr betroffen, deshalb nutzen wir da ohne weiteres die Leipziger Repositories mit.

Falls vielleicht in Zukunft noch die Revision (a,b,c,...) für das Repository ausschlaggebend ist, dann würden die Dateien ja kompatibel bleiben, wenn eure Auslesefunktion nur maximal bis zum nächsten "-" liest, da unsere Builds wie gesagt immer nur ein "-halle-X" angehängt bekommen.

Allgemein sind die Anpassungen recht überschaubar siehe z.B. das aktuelle Patchset für 1.6.10-a: http://www2.freifunk-halle.de/~cyrus/wh ... e-1.6.10a/

Das soll auch in Zukunft so bleiben, deswegen nur ein Patchset und kein eigenes Firmwarerepository oder Entwicklungsverzeichnis.


Bei unseren Änderungen handelt es sich nur um unser angepasstes Laptop-DHCP-Schema, eigene SSH-Schlüssel und ein paar kosmetische Sachen.
Eigene Paket-Repositories wären da glaube ich nicht notwendig.

Alle Firmwareänderungen, die von allgemeinem Interesse sein könnten, werden wie bisher (ggf. nach einigen Tests) euch wieder als Patchfiles o.ä. ins Trac gepostet.
Benutzeravatar
Cyrus
Beiträge: 635
Registriert: 19.08.2006 16:51

Re: Wie werden in Halle die Ipkg-Repositories gehandhabt?

Beitrag von Cyrus »

Ah, tut mir leid, ich hatte deinen Link mit dem Changelog übersehen.
Nun, naja im Notfall schreiben wir einen kurzen Patch zur S10boot, der dann das entsprechende Leipziger Repo auswählt, wenn die komplette Fullversion ausschlaggebend ist.
jow
Beiträge: 13
Registriert: 13.11.2007 16:35

Re: Wie werden in Halle die Ipkg-Repositories gehandhabt?

Beitrag von jow »

Hi Cyrus,

alles klar, danke für die Infos. Das ihr die Leipziger Repos direkt drin habt ist natürlich die allerbeste Lösung. Ich hab jetzt kurzerhand die S10boot geändert damit das in den nächsten Versionen funktioniert wie bisher:

https://dev.leipzig.freifunk.net/trac/changeset/1404

Aus "1.6.10-b-halle1" würde dann "1.6.10-b" werden.

Grüße,
jow
Benutzeravatar
Cyrus
Beiträge: 635
Registriert: 19.08.2006 16:51

Re: Wie werden in Halle die Ipkg-Repositories gehandhabt?

Beitrag von Cyrus »

Danke dir
Antworten