statt wie bisher für jede kabel-kopplung ein eigenes kleines subnetz aufzumachen, wäre es auch möglich ein großes subnetz für alle kabel-kopplungen zu nehmen, wo sich jeder einfach so adressen für jeden gekoppelten node rausnehmen kann.
folgende verbesserungen gegenüber der jetzigen prozedur:
- der ip-rechner wäre hinfällig -> viel einfacher(!)
- man müsste nicht 6 (+2) adressen registrieren wenn man eigentlich nur 3 braucht -> adressen sparen
- man müsste nicht für jedes kleine subnetz die beiden adressen fürs netzwerk und broadcast verschwenden -> adressen sparen
- die ip-adressen müssten nicht mal nebeneinander liegen, sondern könnten beliebig sein.
die jetzige situation hat sich eigentlich nur daraus ergeben, dass man ein anderes (kleineres) subnetz für das kabel-interface benutzen muss, weil man nicht einfach die gleiche netzmaske wie auf dem wlan-interface verwenden darf.
dieses schema könnte auch parallel zum jetzigen vergabeschema benutzt werden. was sagt ihr dazu? ich finde wir sollten das als best practice empfehlen und ggf. die kopplungs-ips nach dem alten schema umstellen (ist aber auch nicht zwingend notwendig).